38_anno20_num1-0091-0109


38_anno20_num1-0091-0109

1 Pages 1-10

▲back to top

1.1 Page 1

▲back to top
NOTE
DEUTSCHE STIMMEN ÜBER DIE REISE
DES KARDINALS AUGUST HLOND
IM FEBRUAR 1928 DURCH DEUTSCHLAND
Johannes Wielgoß
Einführung
Polen und Deutsche leben in Europa eintausend Jahre als Nachbarn.
Diese Geschichte ist voller guter Verbindungen über die Grenzen hinweg, sie
ist ebenso belastet mit schlimmen Erfahrungen, die beide Völker getrennt
haben. Kardinal August Hlond (1881-1948) hat als Bischof und Primas von
Polen zur Gestaltung des Verhältnisses der beiden Nachbarn viel beigetragen.
In die Reihe seiner Verdienste gehört auch die Organisation des kirchlichen
Lebens in der Republik Polen, die am 11. November 1918 ausgerufen wurde
und deren territorialer Bestand in den Verträgen von 1919 festgeschrieben
wurde. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg legte er – begünstigt durch
die unübersichtlichen politischen Verhältnisse – die Grundlage für eine Neu-
ordnung der kirchlichen Territorien. Sie ging von der durch die Alliierten in
Teheran 1943 und Jalta 1945 festgeschriebenen Tatsache aus, daß nach Been-
digung des Krieges die Grenzen Deutschlands neu festzulegen seien.
Diese Arbeit will zur Deutung der Persönlichkeit und zur Bewertung des
Handelns dieses für einige Deutsche umstrittenen Kardinals beitragen, indem
sie seine etwa zehntägige Deutschlandreise im Februar 1928 herausgreift und
diese vom Blickwinkel der Beendigung des Ersten Weltkrieges und der neuen
Nachbarschaft der Staaten Polen und Deutschland aus betrachtet. Sie lenkt
den Blick auf einen Moment der Geschichte der beiden Nachbarstaaten, da
auf beiden Seiten in Kirche und Politik starke Voreingenommenheiten
genährt wurden, aber auch vielversprechende Ansätze zu einer Versöhnung
der beiden Völker geleistet wurden. Im Anschluß an den fälligen Rom-Be-
such anläßlich seiner Kardinalserhebung reiste August Hlond im Februar des
Jahres 1928 in einer dreifachen Mission durch Deutschland, um der deut-
schen Salesianer- Provinz einen Besuch abzustatten, deren Provinzial er von
1919 bis 1922 war, um als der zuständige polnische Bischof eine Pastoral-

1.2 Page 2

▲back to top
92 Johannes Wielgoß
reise zu den polnisch sprechenden Katholiken in Deutschland zu machen und
um in dieser Eigenschaft Kontakt zu den deutschen Bischöfen aufzunehmen.
Diese Mission des jungen Kardinals war eine heikle Aufgabe, denn er war als
Bischof von Kattowitz Oberhirte des gemäß dem Konkordat mit Polen vom
10. Februar 1925 auf ehemals deutschem Reichsgebiet neu errichteten
Bistums Schlesien gewesen, als Erzbischof von Posen und Gnesen war er
ebenfalls Ordinarius eines Bistums, das nach polnischer Sprachregelung zu
den “wiedergewonnenen Gebieten” gehörte.
1. Der Weg des Kardinals durch das Deutsche Reich
Am 4. Februar 1928 traf Kardinal Hlond abends von Innsbruck kom-
mend in München ein. Am Hauptbahnhof wurde er vom residierenden Erzbi-
schof Kardinal Michael Faulhaber und dem Nuntius Eugenio Pacelli emp-
fangen und zu den Salesianern in die Auerfeldstraße geleitet. Er hielt noch am
gleichen Abend mit den jugendlichen Bewohnern des Salesianerhauses die
gewohnte Segensandacht. Am folgenden Tag – einem Sonntag – war er mit-
tags Gast bei Kardinal Faulhaber und besuchte den neu ernannten Bischof
von Regensburg, Dr. Michael Buchberger, der sich ebenfalls in München auf-
hielt. Nachmittags fand im Ahnensaal an der Seidlinger Straße eine Kundge-
bung der Salesianischen Mitarbeiter statt, an der auch Kardinal Hlond teil-
nahm. Der in München prominente Festredner – selbst auch der Salesiani-
schen Familie sehr verbunden – Theodor Freiherr von Cramer-Klett,1 feierte
den Kardinal unter anderem mit diesem Zitat:
«Sein Schritt ist ein Schritt des Friedens. In ihm sehen wir den Geist
Don Boscos und den Geist Roms. Wir begrüßen ihn ehrfürchtigst und
danken diesem Friedensboten».2
Das Besuchsprogramm führte Kardinal Hlond bis zum 12. Februar 1928
in die Häuser zu Regensburg, Ensdorf, Würzburg, Wiesbaden, Marienhausen,
Helenenberg und Essen. Er wurde überall mit großer Freude und Herzlichkeit
begrüßt als der ehemalige Obere, der bis vor wenigen Jahren die Geschicke
der Provinz geleitet hatte, der vielen persönlich bekannt war und nun in die
kirchliche Hierarchie aufgestiegen war. Der Direktor von Marienhausen lei-
tete eine kleine Feier zu seinen Ehren mit diesen Worten ein:
1 Theodor Freiherr von Cramer-Klett (1874-1938), Sohn des Gründers der Maschinenfa-
brik Augsburg-Nürnberg, förderte insbesondere die Arbeit der Benediktiner und Salesianer,
1925 Präsident des Katholikentages in Stuttgart.
2 «Salesianische Nachrichten» 1928, Nr. 2, S. 6. Die Salesianischen Nachrichten über-
nahmen den Bericht aus der Münchner Katholischen Kirchenzeitung.

1.3 Page 3

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 93
«Deshalb schlug unser aller Herz auch so freudig bei der Nachricht, daß
unser Hl. Vater Sie in das Kollegium der Kardinäle berufen und so vor
aller Welt zeigen wollte, wie sehr er Ihre Treue zur hl. Kirche schätzt.
Dieses Ereignis war eine Genugtuung für alle, die Ihre Herzensgüte, Ihr
Wohlwollen gegen alle ohne Unterschied, Ihren Weitblick und Ihre uner-
müdliche Arbeitsfreude kennen gelernt haben. Wie jubelte die ganze
sales. Familie beim Bekanntwerden der Ernennung, nicht nur wegen der
ihr zuteil gewordenen Ehre, sondern auch deshalb, weil alle der festen
Überzeugung sind, daß Sie der hohen Würde ganz entsprechen werden.
Bei dieser Gelegenheit kam aber auch klar zum Ausdruck, daß Sie die
Herzen aller erobert haben, die jemals unter Ihrer Leitung standen oder
sonstwie mit Ihnen in Verbindung getreten sind».3
Die «Salesianischen Nachrichten» dokumentierten die Reise des Kardi-
nals zu einzelnen Niederlassungen der Salesianer. An zwei Orten benannten
sie einen Akzent der Reise des Kardinals, den schon Freiherr von Cramer-Klett
in München betont hatte: Der ehemalige Provinzial kam nicht mehr als Mit-
bruder, er war nun auch Kardinal und Primas von Polen und als dieser eine of-
fizielle Person in der Kirche von Polen. Das Verhältnis zwischen Deutschland
und Polen aber war in der Politik wie in der Kirche schwer belastet. Vermut-
lich mehr unreflektiert setzte die Berichterstattung der «Salesianischen Nach-
richten» eine Erwartung in die Reise des Kardinals, die den Weg zu einer Ent-
spannung und Verständigung zwischen den Völkern ebnen sollte. So berich-
teten die «Salesianischen Nachrichten» von seiner Station in Ensdorf:
«In Ansprachen wurde auf die Verdienste des Kardinals um die deutsche
Salesianerprovinz, besonders seine langjährige Arbeit in Wien hinge-
wiesen, sowie auf die Verständigungsarbeit zwischen zwei Nachbarvöl-
kern, wobei der Kardinal letzteres als die ihm vom Heiligen Vater beson-
ders beabsichtigte Hauptaufgabe bezeichnete».
Über seinen Besuch in Würzburg wird unter anderem indirekt eine
Äußerung des Kardinals wiedergegeben:
«Er gab auch seiner Freude darüber Ausdruck, daß er früher als Provin-
zial in Deutschland mit vielen Stellen bekannt geworden sei und dadurch
Vermittler sein dürfe zwischen den Völkern bei den Schwierigkeiten, die
die Verhältnisse gebracht. Er freue sich, wenn er das Zusammengehen
der Völker in Liebe und Frieden fördern könne».4
Vom 11. Februar an nahm die Reise des Kardinals einen mehr offiziellen
Charakter an, was durch den Personenkreis bedingt war, auf den er nun traf,
wie auch durch die Region, in die sein Weg führte. In Köln legte er eine Sta-
3 PROVINZARCHIV KÖLN (PAK), Nachlaß Seelbach 1.
4 «Salesianische Nachrichten» 1928, Nr. 3, S. 5ff.

1.4 Page 4

▲back to top
94 Johannes Wielgoß
tion ein, konnte aber nicht von Kardinal Joseph Schulte empfangen werden,
da dieser seit Anfang Februar schwer erkrankt war. In Vertretung des Erzbi-
schofs von Köln, in dessen Diözese nach dem Erzbistum Breslau die meisten
polnisch sprechenden Katholiken im westdeutschen Industriegebiet lebten,
wurde er von Weihbischof Dr. Joseph Hammels und Generalvikar Dr. Joseph
Vogt empfangen. Der Anteil dieser “Ruhrpolen” an der Bevölkerung im rhei-
nisch-westfälischen Industriegebiet lag vor dem Ersten Weltkrieg bei unge-
fähr 500 000 Personen und machte damit etwa 20% aus. Diese Polen waren
aus den preußischen Ostprovinzen zugewandert, sie galten als deutsche
Staatsbürger. Die aus dem österreichischen und dem russischen Anteil Polens
stammenden Polen wurden als “Ausländer” geführt. Nach dem Ersten Welt-
krieg setzte eine starke Rückwanderung in die neue Republik Polen bzw. eine
Weiterwanderung nach Frankreich ein. Im Ruhrgebiet blieben etwa 150 000
Bürger, die gemäß den vereinbarten Minderheitenschutzgesetzen als aner-
kannte nationale Minderheit lebten.
Am Abend des 11. Februar reiste Hlond nach Essen weiter, um den
Neubau der Niederlassung der Salesianer einzuweihen. Das dichtgedrängte
Programm seines etwa 26stündigen Aufenthaltes in dieser Industriestadt ent-
hielt außerdem einen Gottesdienst mit polnisch sprechenden Katholiken in
der Pfarrkirche St. Joseph, einen Empfang beim polnischen Konsul Dr.
Brodzki, zu dem auch Vertreter von Behörden, Geistlichkeit und Presse sowie
Vorstände katholischer Polen-Vereine erschienen waren, einen Besuch beim
Oberbürgermeister Dr. Franz Bracht und eine Unterredung mit dem Osna-
brücker Bischof Dr. Wilhelm Berning. Dieser Bischof war von der Fuldaer
Bischofskonferenz mit der Wahrnehmung der Interessen der deutschspra-
chigen Katholiken im Osten Europas betraut. Er war nach Essen angereist,
um den Kardinal zu treffen. In dem Reiseprogramm des Kardinals, das am
28. Januar 1928 dem Auswärtigen Amt vorlag, war jedenfalls nicht vorge-
sehen, daß der polnische Bischof als Zuständiger für die Seelsorge an Polen
im Ausland seinen Kollegen in seinem Amtssitz in Osnabrück besucht hätte.5
Während eines Gedankenaustausches mit dem geistlichen Botschaftsrat an
der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl Dr. Johannes Steinmann am 10.
Januar 1928 äußerte er aber die Absicht, auf seiner Rückreise nach Polen mit
dem Osnabrücker Bischof zusammen zu treffen.6 Mit einem Nachtzug er-
reichte Kardinal Hlond am 13. Februar 1928 Berlin und wurde am Bahnhof
Zoo von Nuntius Eugenio Pacelli und dem polnischen Gesandten mit dem
Personal der Gesandtschaft begrüßt. Nach einem Gottesdienst in der mit pol-
nischen Emigranten dicht gefüllten Dominikanerkirche in der Oldenburger
5 BUNDESARCHIV POTSDAM, R 43 I, 2200, Bl. 9.
6 POLITISCHES ARCHIV DES AUSWÄRTIGEN AMTES (PAA), R 82137 (Abtlg. IV a, Polen).

1.5 Page 5

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 95
Straße besuchte der Kardinal den in Berlin amtierenden Breslauer Weihbi-
schof Dr. Joseph Deitmer, um mit ihm über die Seelsorge an den polnisch
sprechenden Bürgern in der Hauptstadt ein Gespräch zu führen. Außerdem
fanden ein Gedankenaustausch mit Nuntius Pacelli und ein Empfang in der
polnischen Gesandtschaft statt. Am 14. Februar 1928 morgens brach Kardinal
Hlond nach Breslau auf. Die Reisekosten von Berlin nach Breslau übernahm
das Auswärtige Amt, womit der offizielle Charakter dieses Teiles der Reise
bestätigt wird.7 In Breslau wurde Hlond vom Vorsitzenden der Fuldaer Bi-
schofskonferenz, Kardinal Adolf Bertram, Dompropst Dr. Blaeschke sowie
dem polnischen Konsul am Hauptbahnhof empfangen. Den Abend dieses
Tages verbrachte er im Erzbischöflichen Palais. Am folgenden Morgen ver-
ließ er Breslau zu seinem Sitz in Posen mit dem PKW.
2. Pastoralreise zu den Polen in Deutschland
Die polnisch sprechenden Bürger im Deutschen Reich säumten als zah-
lenmäßig auffälligste Gruppe den Weg des polnischen Primas durch Deutsch-
land. An den Bahnstationen standen die polnischen diplomatischen Vertreter
und begrüßten ihn. In München gab der polnische Generalkonsul zu seinen
Ehren einen großen Empfang. In Köln lag der zeitliche Schwerpunkt auf der
Begegnung mit dort ansässigen Polen im Generalkonsulat im Stadtteil Lin-
denthal. Auch in Essen und in Berlin fanden Empfänge in den polnischen
Vertretungen statt. Den stärksten Zustrom polnisch sprechender Bürger hat
des Kardinals Reise in Essen bewirkt. Hier weihte er den Neubau der salesia-
nischen Niederlassung ein, die er als Provinzial im Jahre 1921 mitbegründet
hatte. Obwohl sich die Salesianer im Essener Stadtteil Borbeck bereits in we-
nigen Jahren durch ihre Kinder- und Jugendarbeit einen guten Namen ge-
macht hatten, bestand die überwiegende Zahl der an dieser Feier teilneh-
menden Menschen aus polnisch sprechenden Bürgern des Ruhrgebietes.
Die Mehrheit der auf etwa 5000 Katholiken geschätzten Menge war genau
genommen nicht zur Einweihung einer kirchlichen Einrichtung gekommen,
sondern zu “ihrem” Kardinal herbeigeeilt.
«Der Besuch des hohen Gastes rief in der Ortschaft unbeschreiblichen
Enthusiasmus unter den Versammelten hervor, die die Hymne, Boze cos
Polske‘ (Gott der du Polen) sangen»,
meldete die «Deutsche Rundschau».8 Der in Herne erscheinende «Naród»,
7 Ebd.
8 «Deutsche Rundschau», 14. Februar 1928.

1.6 Page 6

▲back to top
96 Johannes Wielgoß
eine Zeitung der polnischen Emigranten, kennzeichnete den Aufenthalt von
Kardinal Hlond im Ruhrgebiet als einen
«Ausdruck der Sorge des Vaterlandes um sein hier ungefähr 120 000
Seelen zählendes, der Katholischen Kirche aufrichtig ergebenes Emi-
grantentum».9
Dieses polnische Emigrantentum war im Ruhrgebiet zwar in der Auflö-
sung durch Assimilierung begriffen,10 zumal es durch die Abwanderung viele
nationalpolnisch gesinnte Führungskräfte verloren hatte, doch gab es sich in
seinen Organen und Publikationen kämpferisch behauptend, wie auch die
Ausführungen zum Anlass des Pastoralbesuches von Kardinal Hlond zeigen.
Die Polen-Vereine kämpften um die polnische Identität und ergriffen die Ge-
legenheit, das Auftreten des polnischen Primas in Deutschland zu einer De-
monstration ihres Selbstbehauptungswillens zu nutzen. In ihrem Kardinal
sahen sie eine einflußreiche Persönlichkeit, über die sie ihre Forderungen
nach dem ihnen zugesicherten Minderheitenschutz den deutschen Stellen mit
Nachdruck vortragen zu können glaubten. Der Herner «Naród»11 machte die
Bedenken und Forderungen des offiziellen Emigrantentums auf die Kirche
bezogen öffentlich, indem er von einem Bekenntnis der katholischen Polen in
Deutschland zu ihrem Vaterland und zur Kirche ausging:
«Obgleich wir nämlich loyale Bürger des Staates sind, in dem wir
wohnen, wollen wir auch mit dem Lande unserer Herkunft die aller-
engste kulturelle Verbindung aufrechterhalten. Die katholische Kirche ist
für uns katholische Polen in Deutschland eine der wichtigsten uns mit
dem Vaterlande verbindenden Brücken».
Der Besuch des Kardinals gebe Anlass, dieses Bekenntnis zu betonen
und auf die Gefährdungen hinzuweisen, die diesem Bekenntnis in Deutsch-
land entgegenstehen. So entspräche die örtliche Seelsorge nicht den Anforde-
rungen des polnischen Emigrantentums. Begründet wurde diese Behauptung
mit der Beobachtung, daß ein beträchtlicher Anteil der deutschen Kommuni-
sten und Sozialisten aus dem polnischen Emigrantentum hervorgegangen sei.
Das Blatt erkannte in dieser Beobachtung eine “Demoralisierung des polni-
schen Emigrantentums”, für die die deutsch-katholische Geistlichkeit Verant-
wortung trage, da sie in der Seelsorge “ausgesprochen feindliche, politische
Faktoren” eingeführt habe. Diese Geistlichkeit halte die Jugend an, in deut-
9 «Naród», Nr. 36, 12. Februar 1928.
10 Vgl. Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem
Ende des 18. Jahrhunderts – Die katholische Kirche, Herausgegeben von ERWIN GATZ, Band
II: Kirche und Muttersprache. Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1992, S. 200f.
11 «Naród», Nr. 36, 12. Februar 1928.

1.7 Page 7

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 97
sche Jugendverbände einzutreten, polnische Deputationen würden von den
deutschen Kirchenvorständen geringschätzig behandelt. Bei den geistlichen
Behörden in Deutschland habe man kein Gehör gefunden, deshalb wende
man sich in diesen Anliegen an Kardinal Hlond. Im Grunde deckte der
«Naród» Erscheinungen der Auflösung des polnischen Emigrantentums, also
Assimilierungstendenzen auf, zu deren Erscheinungsweisen er aber wegen
seines Selbstverständnisses – ausgedrückt im erwähnten Bekenntnis zu Polen
und zur Kirche – keinen Zugang finden konnte. Nach seiner Interpretation
waren die beobachteten Missstände auf die mangelhafte Seelsorge der deut-
schen Geistlichkeit an den polnisch sprechenden Gläubigen zurückzuführen,
diese fühlten sich an den Rand der katholischen Gemeinden gedrängt. Kar-
dinal Hlond wurde durch die Polen-Vereine auf der Ebene der Seelsorge mit
einem Problem konfrontiert, mit dem er seit der Übernahme einer kirchlichen
Jurisdiktion im Jahre 1922 als Administrator des neu errichteten Bistums
Schlesien (später Kattowitz) lebte. Es war das schwer belastete Verhältnis
zwischen dem deutschen und dem polnischen Staat, das im Umgang mit den
jeweiligen Minderheiten auf der politischen wie auf der kirchlichen Ebene
seinen konkreten Ausdruck fand durch Verdächtigungen, Vorwürfe und
schließlich auch Fakten, daß hier Germanisierung und dort Polonisierung be-
trieben würde. In diesem täglichen Kleinkrieg war auch Kardinal Hlond von
deutscher Seite dem Vorwurf ausgesetzt, nicht dem Ausgleich und der Ver-
ständigung zwischen Deutschen und Polen zu dienen.
Weniger die Wiedergeburt des Staates Polen am 11. November 1918,
viel mehr die politischen Grenzregelungen durch die Friedenskonferenzen
nach Beendigung des Ersten Weltkrieges haben im Verhältnis zwischen Polen
und Deutschen ein hohes Konfliktpotential geschaffen. Der Deutschen Regie-
rung gelang es im Juni 1919, daß die alliierten und assoziierten Mächte eine
Zusage gaben,
«für die Rechte der deutschen Minderheiten in Bezug auf die Erziehung,
Religion und Kultur in den vom Deutschen Reiche an die durch den
Friedensvertrag geschaffenen neuen Staaten abgetretenen Gebieten Si-
cherheiten zu gewähren».12
Diese dem polnischen Staat auferlegten Minderheitenschutzbestim-
mungen wurden auf polnischer Seite in weiten Kreisen als Eingriff in die
Souveränitätsrechte der jungen Republik wahrgenommen, zumal die schon in
der Beratung stehende polnische Verfassung von 1921 im Artikel 109 fest-
legte: Jeder Bürger hat das Recht auf Beibehaltung seiner Volkszugehörigkeit
12 HEINRICH SIERP, Minoritäten und Minoritätenschutz, in:«Stimmen der Zeit». Monat-
schrift für das Geistesleben der Gegenwart, 115. Band (1928), S. 24.

1.8 Page 8

▲back to top
98 Johannes Wielgoß
und Pflege seiner Sprache und nationalen Eigenarten. Auch das im Jahre
1925 mit Polen abgeschlossene Konkordat bot der Kirche in Polen Sicherheit,
in ihrer Pastoral die nationalen Minderheiten zu berücksichtigen. Über die
praktische Handhabung dieser grundsätzlichen Vereinbarungen bestand im
kirchlichen Raum auf deutscher Seite Gesprächsbedarf mit dem polnischen
Primas.
3. Kardinal Hlonds Besuch in Deutschland - eine Hand,
ausgestreckt zum Frieden
Nach dem Ersten Weltkrieg und der politischen Neuordnung Europas
waren etwa 7,5 Millionen Bürger des Deutschen Reiches unter die Herrschaft
eines anderen Staates gekommen, der Großteil von ihnen lebte nun im wieder-
errichteten Polen. Der neue polnische Staat war bemüht, seine Identität zu
pflegen, was nicht ohne die katholische Religion denkbar war. Deswegen war
in jegliche Gestaltung des Verhältnisses zwischen Polen und Deutschland die
katholische Kirche auf beiden Seiten in starkem Maße involviert. Der Umgang
mit den nationalen Minderheiten aber gab permanent Anlass zu Querelen.
Das Denken und Verhalten auf deutscher kirchlicher Seite beleuchtet
eine alltägliche und für die historische Situation bezeichnende Begebenheit:
Im Jahre 1931 fragte Kaplan Bernhard Wachowski bei seinem Generalvikar
in Köln an, ob er auf einer öffentlichen Veranstaltung des Friedensbundes
deutscher Katholiken einen Vortrag halten könne mit dem Thema: Praktische
Erfahrungen eines Polenseelsorgers - unsere Aufgabe gegenüber der polni-
schen Minderheit. Der Friedensbund deutscher Katholiken war ein politisch
avantgardistisch denkender Zusammenschluß zumeist Intellektueller, der sich
die Aussöhnung des Deutschen Reiches mit seinen Nachbarstaaten zur Auf-
gabe gemacht hatte. Beim deutschen Episkopat hatte dieser Verband keine
hohe Reputation. Der Kölner Generalvikar vermerkte nun auf die Bitte des
Kaplans hin folgende Antwort:
«Unter Würdigung aller Umstände halten wir es für besser, daß Ihr
Name nicht unter den Rednern einer Veranstaltung genannt wird, in der
höchst umstrittene politische Probleme behandelt werden».13
Die Antwort bestätigt gerade, was sie zu verhindern suchte: ein Amts-
träger der Kirche konnte sich nicht “aus der Politik heraushalten”, wenn es
um das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen ging.
Die oben erwähnte Norm der polnischen Verfassung zum Minderheiten-
13 HISTORISCHES ARCHIV DES ERZBISTUMS KÖLN (HAEK), Gen. 23,59.

1.9 Page 9

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 99
schutz hatte eine Schul- und Bildungspolitik und die Bodenreformgesetzge-
bung bis 1925 mit ihren eindeutigen Polonisierungstendenzen nicht verhin-
dern können. An dieser Gesetzgebung vermochte auch Marschall Pilsudski
während seiner “moralischen Diktatur” nichts zu verändern.
«Zudem war die polonisatorische Praxis in solchem Maße zur Gewohn-
heit und zum gleichsam selbstverständlichen Recht der unteren Admini-
strationsbehörden geworden, daß es sinnlos schien, dagegen mit Regie-
rungsverordnungen angehen zu wollen»,
beurteilt Hans Roos die Situation nach 1926.14 Die deutsche Außenpolitik ih-
rerseits nutzte gerade die Minderheitenfrage, um ihre Linie mit dem Ziel
einer Revision des Versailler Vertrages im Osten des Reiches durchzuhalten.
Der deutsche Außenminister Dr. Gustav Stresemann nahm seine Auftritte im
Völkerbund dazu wahr, um vor der Weltöffentlichkeit mahnend und fordernd
für Rechte der deutschen nationalen Minderheiten einzutreten. Im Dezember
1927 hatte Pilsudski in Genf den Versuch unternommen, mit Stresemann auf
einen Weg der Verständigung zu gelangen, doch der deutsche Außenminister
wollte sich im Interesse einer Revision des Versailler Vertrages nicht fest-
legen. Die in Polen verbliebenen Deutschen sahen im Kurs des deutschen
Außenministers ihre Interessen vertreten. In dieser von starken Vorbehalten
gegenüber dem Nachbarn Polen geprägten Zeit traf die Reise des polnischen
Primas auch auf eine historische Situation, die außenpolitisch Chancen zu
einer Aufweichung der Fronten bot. Konnte Kardinal Hlond im Februar 1928
als eine Person in Deutschland unterwegs sein, die den Weg zu einem Aus-
gleich zwischen den beiden Völkern als eine an sie gerichtete politische und
theologische Herausforderung erkannte?
Kardinal Hlond war zum Zeitpunkt seiner Deutschlandreise im politi-
schen Leben kein Unbekannter mehr. Im diplomatischen Schriftwechsel zwi-
schen den deutschen Generalkonsuln im Westen Polens, dem Auswärtigen
Amt und dem deutschen Vertreter beim Hl. Stuhl tauchen immer wieder Be-
wertungen seiner Person auf, die gefällt wurden im Zusammenhang mit
seinem Verhalten gegenüber deutschen Bevölkerungsteilen in Polen. Seine
Zeit als Apostolischer Administrator des neuen Bistums Schlesien und als er-
ster Bischof von Kattowitz war geprägt von erheblichen Diskrepanzen zwi-
schen ihm und dem Verband der deutschen Katholiken, der Hlond Polonisie-
rungstendenzen anlastete.15 Der Generalsekretär dieses Interessenverbandes
der deutschsprachigen Katholiken in Polen teilte im Oktober 1926 dem geist-
lichen Botschaftsrat der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl Dr. Jo-
14 HANS ROOS, Geschichte der polnischen Nation 1916-1960. Stuttgart 2. Aufl. 1961, S. 135.
15 PAA, R 82938 und R 82939 (Abtlg. IV, Polen).

1.10 Page 10

▲back to top
100 Johannes Wielgoß
hannes Steinmann mit, Hlond habe es nicht verstanden,
«sich das Vertrauen der deutschen Katholiken zu erwerben, da er chauvi-
nistisch eingestellt ist. Viele Beschwerden sind nach Rom gegangen, die
dem Bischof manchen Verweis eingebracht haben».16
Als die römische Entscheidung einer Bischofsernennung für das neue
Bistum anstand, dessen Entstehen auf die umstrittenen Abstimmungsergeb-
nisse in Oberschlesien von 1921 – verbunden mit großen politischen Unruhen
– zurückzuführen ist, berichtete der Reichs- und Staatsvertreter bei der Ge-
mischten Kommission und bei dem Schiedsgericht für Oberschlesien dem
Auswärtigen Amt:
«Für die deutschen Katholiken ist es von großer Wichtigkeit zu erfahren,
ob tatsächlich Hlond zum Bischof ernannt werden wird, oder ob, wie es
heißt, der Vatikan die Verhältnisse noch nicht für so beruhigt ansieht,
dass die Errichtung des Bistums erfolgen kann. Von polnischer Seite
wird nach wie vor behauptet, dass die Deutschen unter Aufwendung
großer Geldmittel alles versuchen, um die Errichtung der Diözese und
die Ernennung Hlond’s zu hintertreiben».17
Am Vortage seines Eintreffens in der Bischofsstadt Breslau – das Terri-
torium des neuen Bistums Schlesien (Kattowitz) gehörte ursprünglich zum
Erzbistum Breslau – erschien in dem Breslauer Zentrumsblatt «Schlesische
Volkszeitung» unter der Überschrift Der Kardinalprimas von Polen ein Per-
sönlichkeitsbild von Hlond. Der Artikel war von einem Mitarbeiter verfasst,
der anonym bleiben wollte. In diesem Beitrag verdichtet sich exemplarisch,
wie Hlond selbst seinen Ort in den konkreten politischen und kirchenpoliti-
schen Spannungsfeldern als Primas von Polen bestimmte. Kern dieses Bei-
trages ist die Würdigung des Programms, das Hlond sich mit seiner Kardi-
nalserhebung vorgenommen habe. Die überraschend freundliche Kommentie-
rung des Besuches in der Bischofsstadt Breslau verwundert doch sehr, da das
Erzbistum Breslau von den Grenzregelungen nach dem Ersten Weltkrieg und
den Volksabstimmungen unmittelbar betroffen war. Die Zeitung schreibt, bei
der Verleihung des roten Biretts durch den polnischen Staatspräsidenten im
Warschauer Königsschloß habe Hlond geäußert:
«Als Mitglied des Hl. Kardinalskollegiums stehe ich im Geiste vor dem
Throne Sr. Heiligkeit Papst Pius XI. mit dem Gelübde im Herzen, daß
ich tief durchdrungen von der Würde des römischen Purpurs mit der
ganzen Bereitschaft meiner Seele den Weg des neuzeitlichen Martyriums
gehen werde, das sich in jedweder Arbeit bis zur Erschöpfung für die hl.
Kirche und in dem unentwegten Schutz ihrer heiligen Rechte kenn-
16 HAEK, CR 22.22,7.
17 PAA, R 82938 (Abtlg. IV, Polen).

2 Pages 11-20

▲back to top

2.1 Page 11

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 101
zeichnet. – Als polnischer Kardinal begehre und gelobe ich, durch-
drungen vom tiefsten Dankgefühl für den Hl. Vater, daß ich in tiefer
Liebe zum Volke und zum Staat die religiösen Ideale und die morali-
schen Grundsätze, deren höchster Hort der Stuhl Petri ist, und auf denen
allein als auf dem ewigen und stets lebenspendenden Rechte das Glück
der Völker und die Macht der Staaten beruht, daß ich diese religiösen
Ideale und die moralischen Grundsätze mit allen Kräften realisieren
werde».18
Daß Hlond auch über den polnischen Staat hinausblickte und für eine
Entspannung in Europa eintrat, will ein kleines katholisches Organ für die
Anliegen der Auslandsdeutschen entdeckt haben:
«Auch Erzbischof Dr. Hlond in Posen hat den dortigen deutschstäm-
migen Katholiken schon Beweise seines Wohlwollens gegeben. So darf
man die Hoffnung hegen, daß es gerade den Bemühungen katholischer
Führer gelingen werde, die Atmosphäre zu entgiften und die Öffentlich-
keit für die Zukunft von einem Schauspiel zu befreien, das der christli-
chen Kultur von Europa nicht zur Ehre gereicht».19
Die Pressestimmen, die sich mit dem Besuch des Kardinals in Deutsch-
land kommentierend und reflektierend befassten, bewegen sich im Rahmen
der Einschätzungen, die über seine Person im Reiche bekannt waren. Sie wür-
digten die Deutschlandreise eines polnischen Bischofs, der von den Span-
nungen zwischen Deutschen und Polen in Politik und Kirche unmittelbar be-
troffen war, als einen mutigen und zukunftsträchtigen Schritt. Sie brachten im
Kontext der deutschen Außenpolitik die Lage der deutschen Minderheiten in
Polen zur Sprache und forderten den Kardinal auf, zur Verbesserung der Si-
tuation beizutragen. Besondere Erwartungen knüpften sie an das Bischofsamt
und erinnerten an den Dienst der Kirche, für Völkerverständigung und
Frieden tätig zu sein.
«Denn unser geistiges Reich geht über die Schranken und Schlagbäume
der Grenzen hinaus, nicht um die Nationen zu verwischen, sondern um
sie unter kraftvoller Wahrung ihrer Eigenart und unter vollständiger An-
erkennung ihrer Werte und Notwendigkeiten mit dem versöhnenden
Geiste der christlichen Liebe zu erfüllen»,
so erinnerte die Berliner «Germania» am Vortage des Eintreffens von
Hlond in der Hauptstadt an den Auftrag der Kirche.20 Sodann sprach die Zei-
tung den polnischen Primas an und nahm in appellativer Form ihn, die deut-
schen Katholiken wie auch die deutsche Außenpolitik in die Pflicht:
18 «Schlesische Volkszeitung», 13. Februar 1928.
19 «Die Getreuen», 4. Jahrgang, 4. Heft, Juli/August 1927, S. 79-80.
20 «Germania», 12. Februar 1928.

2.2 Page 12

▲back to top
102 Johannes Wielgoß
«Aber diese dem Amt und der Persönlichkeit gern gezollte Ehrerbietung
darf uns nicht hindern, auf die großen Wunden hinzuweisen, die man
dem deutschen Volkstum an seiner Ostgrenze ins Mark hineingeschlagen
hat. Wer kennt nicht die kulturelle und wirtschaftliche Lage der deut-
schen, zum überwiegenden Teil katholischen Minderheit? Kardinal
Hlond, einem Kinde Oberschlesiens und dem einstigen bischöflichen
Verwalter, wird sie wohl vertraut sein. Der Kardinal hat sich die Titel-
kirche Maria zum Frieden auserbeten, die ihm auch im letzten Konsisto-
rium verliehen worden ist. Darf für das Verhältnis Polen – Deutschland
hieraus eine gute Vorbedeutung herausgelesen werden? Die politischen
Verwicklungen Europas weisen nach dem Osten. Es ist deshalb unbe-
stritten, daß die Gesundung der außenpolitischen Beziehungen zum
großen Teil abhängig ist von der Gestaltung des Verhältnisses, das die
beiden Nachbarstaaten Polen und Deutschland zueinander finden.
Deutschland will den Frieden, auch im Osten. Hier hat der Katholi-
zismus die große Aufgabe. Hüben wie drüben! Noch wird sie leider nicht
immer so erfüllt, wie wir sie erwarten. Noch stehen starke deutsche Min-
derheiten in Gefahr, entrechtet zu werden. Nötig aber ist die Schaffung
von gegenseitigem Vertrauen. Bekämpfen wir mit Entschiedenheit Auf-
fassungen, die vom ‘Saisonstaat’ Polen sprechen, überall dort, wo wir sie
finden, weil wir das staatliche Gebilde Polen anerkennen und seine Exi-
stenz auch für die Zukunft bejahen, so sind wir gefeit vor dem Vorwurf
irgendeiner bösen Absicht».
Die Zeitung äußerte die Hoffnung, daß dieser Besuch für das deutsch-polni-
sche Verhältnis bedeutsam werde und daß Hlond in seiner Stellung die Annäherung
der Staaten fördere. An seine Reise durch Deutschland knüpfte das Zentrums-
Blatt die Erwartung, daß Hlond sich von dem Friedenswillen der Deutschen
habe überzeugen können. Die «Tremonia», das Dortmunder Zentrums-Blatt,
reduzierte dagegen den Besuch des Kardinals auf seine kirchliche Bedeutung:
«Der Zweck dieser Reise ist vorwiegend seelsorglicher Natur. In
Deutschland leben viele Polen, und in Polen leben viele Deutsche. Die
seelsorgerische Betreuung der in Deutschland wohnenden Polen liegt
selbstverständlich dem polnischen Kirchenfürsten sehr am Herzen. An-
dererseits werden ihm, dessen darf man sicher sein, auch die deutschen
Bischöfe in Sorge für das Seelenheil der deutschen Katholiken in Polen,
insbesondere in Oberschlesien, nicht wunschlos begegnen. Und so er-
hoffen wir von dieser Reise des Kardinals die Schaffung einer
deutsch-polnischen Vertrauenssphäre auf kirchlichem Gebiet».21
Einige Tage zuvor hatte sich der bedeutende katholische Publizist Frie-
drich Muckermann S.J. in der «Essener Volkszeitung» zu Wort gemeldet.
Sein pathetisch wirkender Kommentar gewichtete den Besuch des Kardinals
21 «Tremonia», 10. Februar 1928.

2.3 Page 13

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 103
als ein “europäisches Ereignis”. Er setzte allerdings mehr auf die Wünsche an
den Kardinal und hoffte auf Ergebnisse. Er wies auf Konflikte in Oberschle-
sien hin und sprach den Kardinal auf Meldungen hin an, die über ihn in
Deutschland kolportiert wurden, daß er nämlich von der katholischen Min-
derheit in Polen keine Notiz nähme:
«Auch uns ist nicht unbekannt, was alles die katholischen Probleme der
Deutschen in Polen kompliziert macht. Aber der polnische Primas wird
verstehen, wenn wir ihn, wo wir ihn einmal in unserer Mitte haben, herz-
lich bitten, unsere katholischen Grüße unseren katholischen Landsleuten
zu überbringen. Wenn wir ihm, der unsere Sorgen teilt, von unserem
Schmerz darüber erzählen, daß manche in Galizien z.B. verstreute katho-
lische deutsche Gemeinden keine deutschsprechenden Priester haben. Es
geht uns hier wirklich nur um die Religion, die auch für uns im innigen
Bunde mit der Muttersprache steht».22
Muckermann sah den Sinn der Reise positiv im Aufbau eines Vertrau-
ensverhältnisses zwischen Polen und Deutschen, das kirchenpolitisch auf der
Ebene der Episkopate ansetzen muß:
«Und dafür danken wir Sr. Eminenz, dem Primas von Polen, daß er zu
uns gekommen, daß er mit unseren Oberhirten spricht, daß er unter un-
serem Volke weilt, weil wir fühlen, daß durch solchen Besuch die Kraft
des Glaubens und der Liebe sich nur noch steigert, daß das Vertrauen zu-
einander wächst, und daß die Sorgen des katholischen Deutschlands nun
noch mehr auch die Sorgen des katholischen Polens sein werden, wie
wir umgekehrt auch die Leiden des katholischen Polens im katholischen
deutschen Herzen tragen».23
Friedrich Muckermann S.J. arbeitete gelegentlich auch in der «Rhein-
Mainischen Volkszeitung» mit. Diese Zeitung stand dem Friedensbund deut-
scher Katholiken nahe, dessen Programm in diesen Jahren insbesondere auf
die deutsch-polnische Aussöhnung gerichtet war. Gerade den Katholiken in
beiden Staaten stellte sich diese Aufgabe, da der gemeinsame katholische
Glaube «grundsätzlich eine erfolgversprechende Möglichkeit für eine
deutsch-polnische Friedens- und Verständigungsarbeit» sei.24 Wie Mucker-
mann setzte auch der Kreis um die «Rhein-Mainische Volkszeitung» auf die
Kraft des gemeinsamen Glaubens und die Einheit in der Kirche. Walter Dirks,
ein exponierter Vertreter dieser Überzeugung, sah in der deutsch-polnischen
Feindschaft ein Ärgernis, das zu beseitigen sei:
22 «Essener Volks-Zeitung», 9. Februar 1928.
23 Ebd.
24 DIETER RIESENBERGER, Die katholische Friedensbewegung in der Weimarer Republik.
Düsseldorf 1976, S. 232.

2.4 Page 14

▲back to top
104 Johannes Wielgoß
«Immer mehr wächst in uns das Bewusstsein, daß solche Gesinnungen
im Reiche Gottes ein Skandalum sind, ein beschämendes Zeichen
unseres ungeläuterten heidnischen Herzens».25
Es ist verwunderlich und deshalb zu hinterfragen, warum diese Zeitung
– sie stellte sich gegen den Kurs der deutschen Außenpolitik in der Weimarer
Demokratie durchgehend in den Dienst der Versöhnung mit Polen – mit
keinem Wort auf die Reise des polnischen Primas durch Deutschland eingeht,
die der ihr nahestehende Publizist Friedrich Muckermann ein “europäisches
Ereignis” nannte. Hier kann zunächst nur eine naheliegende Vermutung ange-
stellt werden: die «Rhein-Mainische Volkszeitung» erwartete von der Reise
dieses polnischen Primas keine Impulse zu einer positiven Veränderung im
Verhältnis zwischen Deutschen und Polen. Daß dieses Ereignis in der Folge
tatsächlich ohne besondere Auswirkungen blieb, erklärt sich aus dem Um-
stand, daß der Weg des Kardinals zu den deutschen Bischöfen von beiden
Seiten mehr als Höflichkeitsbesuch abgeleistet bzw. eingeschätzt wurde denn
als ein Versuch aufgenommen wurde, Schritte auf eine Verständigung hin zu
tun in einer Sache, die klare Vorstellungen und Konzepte erforderte, um im
umfassenden Sinne zu befriedigenden Lösungen zu gelangen.
Während eines Gedankenaustausches zwischen Kardinal Hlond und dem
geistlichen Botschaftsrat Prälat Dr. Johannes Steinmann in Rom hatte der
Kardinal geäußert, daß er auf der Rückreise nach Posen die Bischöfe von
Köln, Osnabrück und Breslau besuchen wolle. Sie seien entgegenkommend.
Das deutsche Generalkonsulat hatte am 11. Januar 1928 dem Auswärtigen
Amt berichtet, daß Hlond die Absicht habe, die deutschen Kardinäle und Bi-
schof Berning von Osnabrück zu besuchen, um die Fragen der seelsorglichen
Betreuung der polnischen Emigranten “prinzipiell und generell zu ordnen”.26
Wilhelm Berning war seit der Fuldaer Bischofskonferenz im Sommer 1927
beauftragt, «in ihrem Namen sich um die Ordnung der religiösen Betreuung
der deutschen Katholiken im Auslande zu bemühen». Die Konferenz hatte
ihm aufgetragen,
«sich in den einzelnen Fällen mit den Bischöfen des Auslandes in
Verbindung (zu) setzen, in deren Gebiet sich besondere Bedürfnisse für
die religiöse Versorgung der katholischen Deutschen gezeigt haben».27
Das Treffen des polnischen Primas mit Bischof Berning fand am Rande
25 Walter Dirks, zitiert nach Dieter Riesenberger, a.a.O., S. 232 f.
26 PAA, 82137 (Abtlg. IV a, Polen), B1. 28 und 29.
27 Protokolle der Fuldaer Bischofskonferenz, 9.-11. August 1927, 5. Sitzung, Don-
nerstag, 11. August, Nr. 32.

2.5 Page 15

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 105
der Einweihungsfeierlichkeiten der Essener Niederlassung der Salesianer am
Abend des 12. Februar 1928 statt. Die Presse hat die Intention dieses Treffens
nicht wahrgenommen, die «Essener Volkszeitung» bezeichnete die Anwesen-
heit des Osnabrücker Bischofs als einen “Zufall”,28 lediglich die «Deutsche
Rundschau» erkannte die Bedeutung der Begegnung der beiden Bischöfe,
denn sie benannte Bernings Zuständigkeit für die deutschen Katholiken im
Ausland.29
Bischof Berning führte ein Tagebuch. Eine Reise nach Essen und No-
tizen über das Gespräch mit Hlond hat er allerdings nicht festgehalten, so daß
die Inhalte des Treffens nicht rekonstruierbar sind. Die Quellenlage zum in-
nerkirchlichen Verhältnis der Sprachgruppen zueinander wie die Fakten der
unmittelbaren Folgezeit auf dieses Treffen der beiden Bischöfe zeigen, daß
diesen Gesprächen über kurzfristige Regelungen eines modus vivendi hinaus
kein Durchbruch zu generellen und prinzipiellen Lösungsansätzen gelungen
ist. Die Fuldaer Bischofskonferenz hat im Jahre 1929 die Anfertigung einer
Statistik über die Seelsorge an Polen in Deutschland vereinbart, im folgenden
Jahr hat man sich über die Formulare für diese Statistik geeinigt. Die schlep-
pende Behandlung der Minderheitenprobleme in den Kirchen zeigen, daß die
Fragen, die Berning und Hlond in Essen verhandelt haben können, in der
Fuldaer Bischofskonferenz nur als ein Randproblem behandelt wurden. Im
Jahre 1931 tauchen im Protokoll der Bischofskonferenz erstmals Andeu-
tungen über die Querelen auf, die bereits seit zehn Jahren die Atmosphäre in
den Gemeinden belasteten, die ehemals zum Deutschen Reich gehört hatten:
«Der Hochwürdigste Bischof von Osnabrück wird ermächtigt, im
Namen der Bischofskonferenz an Eminenz Hlond in Posen zu schreiben,
er möge die polnischen Zeitungen in Posen anweisen, Angriffe gegen die
Geistlichkeit zu unterlassen, und etwaige Beschwerden nach Osnabrück
leiten. Auch betreffs der polnischen Wanderlehrer soll mit Eminenz Kar-
dinal Hlond Fühlung genommen werden».30
Die flüchtigen Kontakte der Bischöfe während des Deutschlandbesuches
des polnischen Primas hatten nichts bewirkt, im Alltag aufkommende Streit-
punkte wurden formal abgehandelt und in wirkungslose Wünsche an die je-
weils andere Seite gekleidet. Offensichtlich war in den betroffenen Episko-
paten niemand gewillt, den politisch unpopulären, aber christlichen Weg zur
Verständigung der beiden Nachbarvölker ernsthaft zu beschreiten. Auch Kar-
dinal Hlond ist hier nichts Bahnbrechendes gelungen. So muß Friedrich
Muckermanns Gewichtung des Deutschlandbesuches als ein “europäisches
28 «Essener Volks-Zeitung», 13. Februar 1928.
29 «Deutsche Rundschau», 14. Februar 1928.
30 Protokolle der Fuldaer Bischofskonferenz, 3.-5. August 1931, Nr. 31.

2.6 Page 16

▲back to top
106 Johannes Wielgoß
Ereignis” doch stark relativiert werden. Sie entsprang wohl mehr seinem
Wunschdenken als daß sie in der Realität eine feste Grundlage aufgewiesen
hätte. Zum “europäischen Ereignis” im Verhältnis dieser beiden Völker zuein-
ander konnte erst der Briefwechsel zwischen dem polnischen und deutschen
Episkopat als unmittelbare Folge des II. Vatikanischen Konzils im Herbst
1965 werden.31 Dieser Briefwechsel verwandte zur Umschreibung eines Neu-
anfangs für den Weg einer Versöhnung das Bild der zum Frieden ausge-
streckten, dargebotenen Hand.
Das Beispiel des kleinen Friedensbundes deutscher Katholiken aber
zeigt, daß dieser Gedanke der Versöhnung zwischen Deutschen und Polen im
Denken lebendig war. Während seiner Reichstagung in Essen im Jahre 1927,
wenige Monate vor dem Treffen der Bischöfe Berning und Hlond, war ihm
eingefallen, dieses Bild in eine Resolution aufzunehmen:
«Als Katholiken werden wir uns durch keine gegenteilige Propaganda
irre machen lassen, daß es unsere Christenpflicht ist, unseren polnischen
Glaubensbrüdern die Hand zu reichen».32
Dieser Satz des Friedensbundes war mehr als eine fromme oder diplo-
matische Floskel. Die Begegnungsprogramme des Friedensbundes deutscher
Katholiken zwischen Deutschen und Polen zeugen davon.
Zwei Zeitungen haben genau dieses Bild der ausgestreckten Hand für
den Besuch des Kardinals in Anspruch genommen: Der «Badische Beob-
achter» erweiterte die Meldung vom Eintreffen des Kardinals in Berlin um
ein Zitat aus der Münchener «Allgemeinen Rundschau»:
«Das Erscheinen des ersten polnischen Kirchenfürsten, nach polnischer
Tradition des Ersten nach dem Staatsoberhaupt, muß in Deutschland an
sich günstig wirken. Es bedeutet eine Hand, ausgestreckt zum Frieden.
Kardinal Hlond kommt überdies mit echt katholischer Friedensgesin-
nung und gewinnt durch sein freies und freundliches Auftreten die
Herzen. Wer ihn sieht und hört, dem ist klar, daß dieser Mann wider
seinen Willen in den Streit beider Völker hineingezogen wurde. Möge
sein ferneres Verweilen in Deutschland noch mehr dazu beitragen, die
Nachbarn einander näher zu bringen, bei uns den Sinn für Polens Da-
seinsrecht zu stärken und in Polen alte Wunden zu schließen. Letzteres
möchte vor allem unseren deutschen Landsleuten jenseits der Grenze zu-
gute kommen, die unter den Nachwirkungen alter Verbitterungen zu
leiden haben».33
31 Vgl. EDITH HELLER, Macht Kirche Politik. Der Briefwechsel zwischen den polnischen
und deutschen Bischöfen im Jahre 1965. Köln 1992.
32 Zitiert nach Dieter Riesenberger, a.a.O., S. 235.
33 «Badischer Beobachter», 14. Februar 1928.

2.7 Page 17

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 107
4. Fragliche Folgen der Reise für die Förderung der Nachbarschaft
Ohne Zweifel war der Deutschlandbesuch des polnischen Primas eine
schwierige Mission in den Bereichen, die zu den umstrittenen Fragen in der
deutschen Außenpolitik zählten. Von den Polen-Vereinen wurde er in Köln,
Essen und Berlin mit nationaler Begeisterung empfangen und gefeiert. Selbst
der unvoreingenommene deutsche Betrachter dieser Szenen sah im Auftreten
dieses Bischofs bestätigt, was er in vielen kurzen Meldungen in seiner Zei-
tung gelesen hatte und nun sein Urteil bestätigen mußte: Dieser sich in
Deutschland darstellende polnische Nationalismus konnte der deutschen Mi-
norität in Polen kein Lebensrecht zugestehen. Diese Wahrnehmungen bekräf-
tigen auch, was über Kardinal Hlond in Presse und Diplomatie kolportiert
wurde. So ließ z.B. der Essener Oberbürgermeister Dr. Franz Bracht, der der
Essener Niederlassung der Salesianer sehr gewogen war, nach Bekannt-
werden der Besuchspläne des Kardinals im Auswärtigen Amt anfragen, ob es
opportun sei, den polnischen Gast in seiner Stadt zu begrüßen und zum Früh-
stück einzuladen. Nach der Erörterung dieser Frage unter leitenden Beamten
des Auswärtigen Amtes, der deutschen Gesandtschaft und dem Vatikan-Refe-
renten billigte der zuständige Staatssekretär die Meinung,
«dass man einen Empfang durch den Herrn Oberbürgermeister nicht bean-
standen könne, da die ganze Reise, die der Kardinal Hlond jetzt durch
Deutschland zu den deutschen Kirchenfürsten vornehme, dem Zwecke der
Herbeiführung einer Entspannung diene. Es wurde nur gebeten, dass die
Lokalpresse nicht über Gebühr von diesem Empfang Kenntnis erhalte».34
Dieses umständliche Verfahren zeigt, wie reserviert die Vertreter der
deutschen Außenpolitik diesem Kardinal der Kirche gegenüber standen, in
dem sie ganz offensichtlich auch einen Vertreter des polnischen Staates ver-
körpert sahen.
In Berlin traf Hlond in der polnischen Botschaft mit Ministerialdirektor
Köpke vom Auswärtigen Amt und den Mitgliedern des Reichstages Theodor
von Guérard und Prälat Dr. Georg Schreiber zusammen. Diese Personen aus
dem Zentrumslager verfolgten entgegen dem politischen Kurs des deutschen
Außenministers Dr. Gustav Stresemann einen konstruktiven Ansatz in der
Gestaltung des deutsch-polnischen Verhältnisses. Als ein Zeichen der Bereit-
schaft zum Gespräch und zum Ausgleich sowie der positiven Aufnahme
dieses Besuches von Seiten der deutschen Regierung ist wohl zu werten, daß
auch die Frau des deutschen Außenministers sich in diesem Personenkreis be-
fand. Der Außenminister selbst – schon schwer erkrankt – weilte zur Erho-
34 BUNDESARCHIV POTSDAM, L 488431.

2.8 Page 18

▲back to top
108 Johannes Wielgoß
lung in Italien.
Nach seiner Rückkehr in seine Bischofsstadt Posen gab Kardinal Hlond
der deutschsprachigen Zeitung «Posener Tageblatt» ein Interview, das sie
am 4. März 1928 abdruckte. Den Eindruck über seine Reise kommentierte er
ausgesprochen nichtssagend: Er sei
«von den kirchlichen Behörden und seinen hohen Würdenträgern würde-
voll und feierlich empfangen worden. Auch die staatlichen Behörden
sind mir überall bereitwillig entgegengekommen, so daß ich voll-
kommen befriedigt bin».35
Der «Dziennik Poznan´ski» begrüßte den Kardinal nach zweimonatiger
Abwesenheit von Posen mit einem längeren Artikel, in dem betont wird, daß
Hlond als ein besonders wichtiges Ergebnis seines Deutschlandbesuches den
Aufenthalt unter den Polen im Ruhrgebiet herausgestellt habe. Diese Begeg-
nung werde das Nationalgefühl der polnischen Auswanderer stärken. Im
übrigen werde die Reise nicht resultatlos bleiben, gab er vielversprechend
und jegliche Interpretation zulassend zu verstehen.36
Bischof Berning von Osnabrück weilte im April 1928 anlässlich des
Ad-limina-Besuches in Rom. Auf seine Begegnung mit Kardinal Hlond in
Essen ist er während eines Mittagessens beim deutschen Botschafter beim Hl.
Stuhl, Diego von Bergen, zu sprechen gekommen. Berning muß Zweifel an
den wahren Absichten des polnischen Primas geäußert haben, denn seinem
Tagebuch vertraute er diese Bemerkungen von Bergens an:
«Hält Kard. Hlond nicht nur für einen sehr geschickten Diplomaten,
sondern meint auch, daß er ehrlich den Frieden wolle. Kard. Hlond habe
sich eigens als Titelkirche Maria della Pace erbeten. Ist der Ansicht,
daß auch ein deutscher Bischof mal die deutschen Gemeinden in Polen
besuchen möge».37
Dieser positiven Einschätzung des deutschen Botschafters beim Hl.
Stuhl widersprach der deutsche Generalkonsul in Posen in einem Bericht an
das Auswärtige Amt vom 8. Mai 1928 ganz entschieden:
«Es trifft zu, dass Erzbischof Hlond ein sehr charmanter Herr ist, der
seine für uns unbequemen Eigenschaften gesellschaftlich hinter ange-
nehmen Formen und Reden zu verbergen versteht. Auch sind die Zeiten
35 «Posener Tageblatt», 4. März 1928.
36 PAA, R 82137 (Abtlg. IV a, Polen): Tagesbericht über die poln. Presse vom 17. Fe-
bruar 1928.
Die «Schlesische Volkszeitung» vom 18. Februar 1928 und die «Augsburger Postzei-
tung» vom 19. Februar 1928 zitierten ebenfalls den «Dziennik Poznan´ski» mit diesen Kurz-
meldungen über Hlonds Einschätzung zum Ergebnis der Reise.
37 DIÖZESANARCHIV OSNABRÜCK, Berning, Tagebuch Nr. 16, S. 17.

2.9 Page 19

▲back to top
Deutsche Stimmen über die Reise des Kardinals August Hlond... 109
vorüber, in denen es für ihn nützlich oder auch nur ungefährlich war,
seine Feindschaft gegen das Deutschtum offen zur Schau zu tragen. So-
lange er der Primas Poloniae ist, gehört die Bekämpfung der deutschen
Katholiken zu seinen selbstverständlichen politischen Pflichten. Es wäre
außerordentlich gefährlich, wenn man sich an einer so wesentlichen
Stelle, wie es die Deutsche Botschaft im Vatikan ist, darüber irgendwel-
chen Täuschungen hingäbe».38
Die zu diesem Aufsatz herangezogenen Quellen sind aus den Wahrneh-
mungen der Zeitgenossen erwachsen, die den Weg des polnischen Primas
durch Deutschland verfolgt haben. Zu den Gedanken des Kardinals müssen
sie schweigen, weil er sich zu den Zielen seines Weges nicht erklärt hat.
38 PAA, R 82137 (Abtlg. IV a, Polen).