Botschaft des GO an Jugend_2011


Botschaft des GO an Jugend_2011

1 Page 1

▲back to top
Botschaft des Generaloberen
an die Salesianische Jugendbewegung
2011
Meine lieben jungen Freunde,
hiermit grüße ich euch und möchte euch sagen, dass ich euch mit großer
Freude diese Botschaft schicke. Die Worte und Gedanken darin habe ich vor dem Guten
Hirten Jesus, unserem Herrn, bedacht. Ihn bitte ich, dass er euren Verstand erleuchtet,
eure Herzen erwärmt, eurem Leben Sinn schenkt und euch Kraft verleiht.
Ich trage euch jeden Tag in meinem Herzen und bete inständig für euch, denn
meine Bindung an Christus und meine Hingabe für euch ist die grundlegende
Orientierung für mein Leben. In diesem Sinn bete ich immer für euch, und wenn ich bei
meinen Besuchen in den Salesianerhäusern in aller Welt eure Gesichter sehe, dann freue
ich mich und lobe den Herrn. In euren leuchtenden und fröhlichen Augen lese ich eine
große Sehnsucht nach Leben, und verborgen darunter, den Wunsch, aus eurem Leben
etwas Schönes zu machen. Dabei stellt ihr euch natürlich auch die Frage, was das sein
könnte und wie ihr das machen sollt. Es macht mich betroffen zu spüren, wie unsicher
und verwirrt viele von euch dabei sind; mir ist klar, dass ihr darauf keine Theorie oder
gar ein Programm erwartet. Um auf eure Frage zu antworten, kann ich nur mit dem
Herzen unseres Vaters Don Bosco zu euch sprechen. Er spricht heute durch mich (als
seinen Nachfolger) zu euch, und er sorgt sich um euer jetziges und euer zukünftiges
Leben, denn er will, dass ihr hier auf Erden und in der Ewigkeit glücklich seid:
Liebe Jugendliche, ich möchte euch sagen, was mir geholfen hat, jeden Tag mehr
und tiefer den Sinn meines Lebens zu begreifen. Für mich hat er sich durch den
lebendigen Kontakt mit Menschen erschlossen und ist immer weiter gereift.
Für mich war das in erster Linie meine Mutter Margherita. Wenn wir uns gemeinsam
ein schönes Feld mit reifem Weizen angeschaut haben, sagte sie zu mir: „Danken
wir dem Herrn, lieber Johannes, denn Er ist gut zu uns gewesen: Er hat uns unser
tägliches Brot gegeben“. Als ich ihr von meinem Traum erzählt hatte, der dann für
mein Leben so wichtig war, sagte sie so verständnisvoll, wie nur eine Mutter es
kann: „Vielleicht wirst du einmal Priester“. Eigentlich waren das alles einfache
Worte, aber sie ließen mich begreifen, dass Gott mich geträumt hat, dass Gott für
mich einen Traum hatte, den ich Wirklichkeit werden lassen sollte, einen Plan, ein
wunderbares Projekt, eine Liebesgeschichte, die geheimnisvoll und still in mir zu
leben und zu wirken begann: mein Leben den jungen Menschen zu widmen, für sie
und mit ihnen zu leben. All das hat mich dazu gebracht, von großen Dingen zu
träumen.
Dass auch der Glaube für das Leben wichtig ist, hat mir meine Mutter nicht nur mit
Worten gesagt, sondern vor allem durch ihr Beispiel gezeigt. So ist sie z.B. mitten in
der Nacht von Nachbarn wegen eines Schwerkranken geweckt worden, eilends
aufgestanden und hat ihm geholfen. Ebenso schnell und liebevoll half sie, wenn ein
Bettler an ihre Tür klopfte – sie hatte immer ein Stück Brot oder eine warme Suppe
für ihn. Damals habe ich gelernt, dass es nicht reicht, einfach nur zu träumen,
sondern dass es etwas kostet, damit die Träume auch Wirklichkeit werden können.
Von meiner Mutter habe ich gelernt, was vom Glauben her wichtig und
selbstverständlich ist: das Gebet, die Erfüllung meiner Pflichten und auch das Opfer.
Sie war mit ihrer Liebe immer bei mir, und das hat mir klar gemacht, dass das
Leben das kostbarste Geschenk ist, das Gott uns anvertraut hat, und dass wir es
Ihm einmal reich an Früchten und guten Werken zurückgeben sollen.

2 Page 2

▲back to top
Ich habe in meinem Leben, vor allem, wenn ich vor wichtigen Entscheidungen stand,
immer wieder vom Geist erfüllte Menschen getroffen, die mir zu verstehen halfen,
dass das Leben eine Berufung ist, ein Auftrag zur Hingabe; ebenso haben sie mir
geholfen, auf den Anruf des Herrn zu hören und die Sendung auf mich zu nehmen,
die Er mir anvertraute. Diese meine persönliche Erfahrung hat mich zu der festen
Überzeugung gebracht, dass es für junge Menschen ganz wichtig ist, ein Umfeld zu
finden, in dem sie aufatmen können und wo die großen menschlichen und
christlichen Werte lebendig sind; ebenso wichtig ist die Begegnung mit Menschen,
die ihnen etwas sagen, zeigen und beibringen können, die als geistliche Begleiter
die Werte verkörpern, von denen sie sprechen, die dafür glaubwürdig Zeugnis
ablegen und so als Vorbilder dienen. Das familiäre Klima, für das ich im Oratorium
von Valdocco gesorgt hatte, war nicht eine Art warmes Gewächshaus oder ein Nest,
in dem sich die Schüchternen, Ängstlichen oder Durchfrorenen zwar wohl fühlen
konnten, ohne jedoch ihre eingeschränkte Sichtweise vom Leben aufgeben zu
müssen oder zu können. So war das nicht! Valdocco war vielmehr eine Werkstatt, in
der Berufungskultur erarbeitet wurde. Ich habe meine Söhne zu ihrer echten und
wirklichen menschlichen und christlichen Reife hin geleitet, zu einem Menschsein,
wie es dem Geist der Freiheit im Evangelium entspricht, so dass sie „Menschen für
andere“ werden konnten. Beweise dafür sind die starken Persönlichkeiten, die in
Valdocco aufwuchsen und reiften: Jungen wie Domenico Savio oder Michele
Magone, die ersten Missionare wie etwa Cagliero, Lasagna, Costamagna, Fagnano;
dann Rua, Albera und Rinaldi, meine ersten Nachfolger; und nicht zu vergessen die
vielen bedeutenden Salesianerpriester und -brüder, Ordensleute und Laien, die sich
in Gesellschaft und Kirche engagiert haben. Und nach mir haben noch viele
Salesianer und Laien aus der Don Bosco-Familie dieselben Erfahrungen gemacht.
Meine lieben jungen Freunde, auch ihr könnt solche Bezugspersonen in der Familie
oder in eurer Umgebung finden. Da gibt es Menschen von erstaunlicher menschlicher
Reife, denen es gelingt, aus dem Glauben zu leben und für ihn Zeugnis abzulegen.
In ihnen findet ihr konkrete Vorbilder für euer Leben. Als Priester oder Ordensleute
oder Laien leben sie die Fülle ihrer Taufe und sind dadurch frohe und glückliche
Menschen. Sie haben sich vom Hl. Geist leiten lassen und auf das Wort Gottes
gehört, und so wurden sie fähig, mutig und engagiert ihre Entscheidungen für ihr
Leben zu treffen. Dadurch wurden sie echte Zeugen für Christus, sowohl in der
Kirche als auch in der Gesellschaft.
Diese Menschen können für euch – ein wenig wie Johannes der Täufer – Zeugen und
Mittler für eine Begegnung mit Jesus sein, denn Johannes wies seine Jünger auf
Jesus von Nazaret hin als den, der ihre tiefste Herzenssehnsucht stillen konnte, der
ihr Leben mit Sinn und Freude erfüllen konnte und wirklich „Weg, Wahrheit und
Leben“ ist. Die Zeugen von heute, denen wir begegnen, sind für uns „Johannes der
Täufer“, denn sie zeigen uns, wie der Täufer damals, den Herrn des Lebens!
Und so geschieht es auch heute, dass auf einmal jeder Mensch – nicht nur der
Glaubende – auf seinem Lebensweg Jesus begegnet und Ihn erblickt und dass diese
Begegnung entscheidend sein kann. Von der ersten Begegnung der Jünger (Joh
1,39-51) damals bis heute hat die Einladung viele junge Menschen, Frauen und
Männer sozusagen „gefesselt“. Andreas gestand seinem Bruder Simon: „Wir haben
den Messias gefunden!“, und Philippus bekannte dem Natanael: „Wir haben Den
gefunden, von dem Mose und die Propheten geschrieben haben, Jesus von Nazaret“;
und später sagte Simon Petrus: „Zu wem sollen wir gehen? Du allein hast Worte
ewigen Lebens!“. Für jeden von ihnen war und blieb es eine Begegnung, die ihr
ganzes Leben veränderte. Einer der Jünger des Johannes erinnerte sich sogar noch
an den genauen Zeitpunkt der Begegnung mit Jesus: „Es war um die vierte Stunde
nachmittags“.
2

3 Page 3

▲back to top
Wie damals an die Jünger richtet Jesus an euch die Grundsatzfrage: „Was sucht
ihr?“, oder genauer „Wen sucht ihr?“ Diese Frage rührt an die tiefsten Grundlagen
unseres Seins, man kann ihr weder ausweichen noch ihr gegenüber gleichgültig
bleiben. Und dann berührt uns das Geheimnis der Gnade und lässt uns stammeln:
„Meister, wo wohnst du?“. Jesus antwortet darauf: „Kommt und seht!“. Damals
kamen die Jünger mit, sahen, wo Er wohnte, und blieben an jenem Tag bei Ihm. Es
war eine Begegnung, sie wurde zu persönlicher Freundschaft, die das Herz erfüllte
und das Leben veränderte, und das gilt auch heute noch so wie damals. Jeder, der
Ihm begegnet und Ihm folgt, wird zutiefst geprägt von der Tiefe und der Fülle Seines
Lebens. Jesu Leben war und bleibt für immer das Modell für eine Berufung, die mit
absoluter Treue Gott und den Menschen gegenüber gelebt wird.
Liebe junge Freunde, wenn ihr euch fragt, was ihr tun sollt oder müsst, um eurem
Leben wirklich Sinn zu geben, dann schaut auf Den, der uns so sehr geliebt hat,
dass Er sein Leben total für uns hingegeben hat. Er ist wirklich das Vorbild für jedes
Lebensprojekt, die beste Antwort auf jede Berufung, weil Er ein Mensch ist, der
ausschließlich um einen einzigen Mittelpunkt kreist. In Ihm ist alles, Seine ganze
körperliche und seelische Kraft, all Sein Fühlen, Denken, Lieben und Wollen auf
einen Kern ausgerichtet, der alles, was Er ist und hat, anzieht und in Einklang
bringt. Er ist kein Mensch, der wie ein Schmetterling von Blüte zu Blüte flattert und
doch nichts von bleibendem Wert findet; vielmehr ist Er ein „Mann wie ein Fels“, auf
festem Grund verankert, und das ist für Ihn der Wille Seines Vaters. Gottes Wille
gibt einer jeden Seiner Gesten und Worte Orientierung und erfüllt all Sein Tun und
Beten. Sein gesamtes Menschsein kreist darum, und ebenso Sein großer Traum, ein
weltumfassendes Projekt, nämlich seine Berufung.
In einem Seiner Gleichnisse erzählt Er von dem Mann, der beim Pflügen eines
Ackers einen Schatz findet: Damit er den Schatz bekommen kann, verkauft er all
sein Hab und Gut und kauft den Acker (Mt 13,44). Das Gleichnis beschreibt gut, wie
es Jesus auch persönlich mit Seinem Traum geht, an den Er Sein Herz verloren hat,
sagt Er doch selbst: „Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz“ (Mt 6,21).
Jesus arbeitet voll Leidenschaft und Hingabe an der Verwirklichung Seines
Herzenstraums: Er predigt die Verwirklichung des Reichs Seines Vaters, der möchte,
dass alle Menschen gerettet werden und zur Fülle des Lebens gelangen. Beliebigkeit
oder Trägheit sind nicht seine Sache, Er lebt ein unbändiges, intensives Leben voller
Schwung und Kraft. Seine Worte lassen da keinen Zweifel aufkommen: „Ich bin
gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon
brennen!“ (Lk 12,49). Das Bild vom Feuer ist hier sehr aussagekräftig, es spricht für
den brennenden Eifer, mit dem Er sich Seiner Sendung, Seiner Berufung hingibt.
Dieses Feuer – das ist der Heilige Geist, der uns neu macht, und zwar vor allem im
Gebet. Die Frucht des Heiligen Geistes ist die Liebe, die sich dann auswirkt im
Frieden in uns, in der Freude in unserer Umgebung und in der Kraft, die unser
Leben erfüllt. Wenn wir vom Hl. Geist erneuert sind, werden wir wirklich
menschliche Menschen: geduldig, treu und engagiert.
Dieses Feuer, meine Lieben, soll heute auch in euren Herzen brennen. Begnügt euch
nicht damit, euer Leben als bloßen biologischen Kreislauf von Geburt, Wachstum,
Vermehrung und Sterben zu leben. Lebt euer Leben kraftvoll, voller Schwung und
Leidenschaft für Gott und den Nächsten. Seid nicht zufrieden mit einem Leben als
Konsumenten oder Zuschauer. Seid Vorreiter in Gesellschaft und Kirche; Jesus sagt
zu euch: „Ihr seid das Salz der Erde und das Licht der Welt!“ (vgl. Mt 5,13f).
Die Entscheidung für die radikale Nachfolge Jesu bedeutet, alles auf die Liebe zu
Gott und den Einsatz für die Menschen, besonders für die ganz armen und
verlassenen zu setzen.
Ja, meine Freunde, Gott braucht euch, um die Welt „neu zu machen“. Jeder Mensch,
gleich ob Mann oder Frau, hat einen Traum, für den er lebt und über den er spricht.
3

4 Page 4

▲back to top
Mein Traum, den mir der Geist Jesu eingegeben hat, war und ist immer noch eine
umfassende Bewegung von Erwachsenen und jungen Menschen, die ein
prophetisches Zeichen dieser neuen Welt sein soll. Einer Welt, in der jedem
Menschen Gerechtigkeit zuteil werde. Einer Welt, in deren Mittelpunkt die „Kleinen“
und die Letzten stehen. Einer Welt, in der alle untereinander Schwestern und
Brüder sind. Wenn ihr euch die Worte Jesu wirklich zu Herzen nehmt, wenn ihr Ihm
nachfolgt und wenn ihr so Gottes Traum verwirklicht, dann kann diese neue Welt
Wirklichkeit werden.
Alle gemeinsam können wir eine große salesianische Bewegung bilden, deren Ziel
es ist, den jungen Menschen zu helfen, vor allem, wenn sie arm sind und
Schwierigkeiten haben; wir können die Gegenwart und die Zukunft mit bedeutenden
Zielen für unsere eigene Erneuerung und die der anderen planen und so einen
wichtigen Beitrag zur Umgestaltung der Welt und der Geschichte leisten. Die Don-
Bosco-Familie will sich dafür engagieren, darin ihre Berufung und besondere
Sendung sehen. In dieser Familie, liebe junge Freunde, sollt ihr euch daheim fühlen
und wissen: Ihr seid die Freude und die beste und reichste Frucht unserer Arbeit.
In der Kirche und in der Don-Bosco-Familie gibt es ganz verschiedene Berufungen.
Aber jedes Werk der Erziehung und der Verkündigung, zu dem wir berufen sind, hat
ihre tiefsten Wurzeln in der Liebe Gottes zu uns. Diese ist in der Liebe und Hingabe
Jesu sichtbar und spürbar geworden ist. Sie wird durch die Ganzhingabe vieler
Frauen und Männer an die Menschheit weitergegeben. Eine Berufung ist ja nie
Flucht aus einer als feindlich, schwierig oder enttäuschend erlebten Wirklichkeit;
und selbst das Apostolat als solches ist nicht ihr erstes Ziel; zuallererst ist Berufung
ein Weg der Liebe, der zur großen, zur göttlichen Liebe führt. Aus der grundlegenden
Erfahrung einer Liebe, die einzigartig ist und ausschließlich dem Einen gilt, entsteht
dann eine neue Art, die Wirklichkeit zu sehen und sie anzugehen. Ein Herz, das
gereinigt ist durch die Hingabe an Gott und durch den Heiligen Geist, ein solches
Herz wird fähig, die innere Schönheit alles Geschaffenen zu sehen und es
unterschiedslos zu lieben. Es ist die Barmherzigkeit Gottes, die das menschliche
Herz ergreift und Sorge trägt um jeden Schmerz und um jede Schwachheit.
Meine lieben jungen Freunde, ich bete für euch, dass sich viele von euch von Gott so
weit und so sehr ergreifen und begeistern lassen, dass sie sich Ihm ganz schenken.
Wenn ihr euch in den Dienst dessen stellt, der die Liebe ist, dann wird es euch nicht
an tiefer Freude mangeln: an der Freude aus der engen Verbindung mit Gott, der
Freude dessen, der ausschließlich für das Gottesreich lebt.
Ich bete auch für meine geliebten Söhne, die Salesianer, damit sie froh und treu das
große Abenteuer der geistlichen Vaterschaft leben können: damit sie euch
kompetente Führer sein können bei eurer Sinnsuche und bei der Findung eures
Lebensprojekts, echte Brüder, die sich mit euch auf den Weg machen und euch das
Wort Gottes reichen, das Wort, das Leben schenkt, erleuchtet und stärkt auf dem
anstrengenden Weg, das Wort, das zum Gebet führt und die Flamme in unseren
Herzen immer wieder entzündet. Ohne diese Fähigkeit zur Kontemplation hält unser
geistliches und apostolisches Leben nicht stand.
Liebe Salesianer, seid erleuchtete Führer für alle, die euch um geistliche Begleitung
bitten, die die Sakramente empfangen und mit der Kirche leben möchten. Seid weise
und geduldige Lehrer für jeden, der auf der Suche nach seiner Berufung ist.
Insbesondere bete ich darum, dass der Heilige Geist eifrige und kreative Arbeiter
beruft, die fähig sind, auf all die jungen Menschen zuzugehen, die heute nicht mehr
an die Pforten der Kirche klopfen. Es sind junge Menschen, die auf ihrem Weg dem
Stern entgegen wohl eher den Weisen aus dem Morgenland als den Schriftgelehrten
4

5 Page 5

▲back to top
von Jerusalem begegnen möchten; junge Menschen, die uns noch nicht fragen, was
sie glauben sollen, sondern was Glauben eigentlich heißt und wie das geht. Aus all
dem wird ersichtlich, dass unsere pastorale Sicht unbedingt eine Änderung braucht.
Liebe junge Freunde und liebe Salesianer, stellen wir unser Leben als Berufung und
unsere erzieherische Sendung unter den mütterlichen Schutz Mariens. Sie war die
erste Jüngerin des Herrn, denn sie hat in ihrem Herzen und in ihrem Leben ständig
auf das Wort Gottes gehört. Sie hat auf den Ruf Gottes mit ihrer mutigen und freien
Ganzhingabe geantwortet: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn“. Von ihr, der neuen
Frau, der Meisterin des Glaubens und Staunens, lernt die Don Bosco-Familie,
Jüngerin des Herrn und „Mutter” zu sein, die in Liebe die jungen Menschen zur Welt
bringt und sie dahin erzieht, dass sie ihr Leben großherzig für andere zur Verfügung
stellen, um die Fülle des Lebens zu erlangen.
Turin, den 31. Januar 2011
Priester Giovanni Bosco
5