papa-francesco_esortazione-ap_20190325_christus-vivit-de


papa-francesco_esortazione-ap_20190325_christus-vivit-de

1 Pages 1-10

▲back to top

1.1 Page 1

▲back to top
Der Heilige Stuhl
NACHSYNODALES APOSTOLISCHES SCHREIBEN
CHRISTUS VIVIT
VON PAPST FRANZISKUS
AN DIE JUNGEN MENSCHEN UND AN DAS GANZE VOLK GOTTES
1. Christus lebt. Er ist unsere Hoffnung, und er ist die schönste Jugend dieser Welt. Alles, was er
berührt, verjüngt sich, wird neu, füllt sich mit Leben. Die ersten Worte, die ich also an jeden
Einzelnen von euch jungen Christen richten möchte, lauten: Er lebt und er will, dass du lebendig
bist!
2. Er ist in dir, er ist bei dir und verlässt dich nie. So sehr du dich auch entfernen magst, der
Auferstandene ist an deiner Seite; er ruft dich und wartet auf dich, um neu zu beginnen. Wenn du
dich aus Traurigkeit oder Groll, Furcht, Zweifel oder Versagen alt fühlst, wird er da sein, um dir
Kraft und Hoffnung zurückzugeben.
3. An alle jungen Christen richte ich mit herzlicher Zuneigung dieses Apostolische Schreiben, das
heißt, einen Brief, der an einige Überzeugungen unseres Glaubens erinnert und zugleich dazu
ermutigt, in der Heiligkeit und im Engagement für die eigene Berufung zu wachsen. Da es jedoch
auch einen Meilenstein auf einem synodalen Weg darstellt, wende ich mich ebenso an das ganze
Volk Gottes, an die Hirten und an die Gläubigen, denn das Nachdenken über und für die jungen
Menschen fordert uns alle heraus und spornt uns an. Dementsprechend werde ich mich in einigen
Abschnitten direkt an die jungen Menschen wenden und in anderen allgemeinere Ansätze für die
geistliche Unterscheidung (discernimento) vorlegen.
4.Ich habe mich von den reichhaltigen Überlegungen und Gesprächen der Synode im
vergangenen Jahr anregen lassen. Ich kann hier nicht alle diese Beiträge aufnehmen; sie sind im
Abschlussdokument nachzulesen. Ich habe mich aber bemüht, bei der Abfassung dieses

1.2 Page 2

▲back to top
2
Schreibens die Vorschläge aufzunehmen, die mir am bedeutsamsten erschienen. So wird mein
Wort durch die Tausenden von Stimmen der Gläubigen aus aller Welt bereichert, die ihre
Gedanken in die Synode eingebracht haben. Auch die nichtglaubenden jungen Menschen, die mit
ihren Überlegungen teilnehmen wollten, haben Problemkreise zur Sprache gebracht, die für mich
neue Fragen aufgeworfen haben.
ERSTES KAPITEL
Was sagt das Wort Gottes über die jungen Menschen?
5. Lasst uns nun einige Schätze aus der Heiligen Schrift heben, wo verschiedentlich über die
jungen Menschen gesprochen wird und darüber, wie der Herr ihnen entgegengeht.
Im Alten Testament
6. In einer Epoche, in der die Jugendlichen wenig zählten, zeigen einige Texte, dass Gott mit
anderen Augen sieht. Zum Beispiel hören wir, dass Josef einer der Jüngsten der Familie war (vgl.
Gen 37,2-3). Trotzdem teilte Gott ihm große Dinge im Traum mit, und er übertraf mit etwa zwanzig
Jahren alle seine Brüder an bedeutenden Ämtern (vgl. Gen 37-47).
7. An Gideon sehen wir die Aufrichtigkeit der jungen Menschen, die nicht gewöhnt sind, die
Wirklichkeit schönzureden. Als ihm gesagt wurde, dass der Herr mit ihm sei, antwortete er: »Ist
der Herr wirklich mit uns? Warum hat uns dann all das getroffen?« (Ri 6,13). Gott ließ sich jedoch
von diesem Vorwurf nicht irritieren und verdoppelte für ihn den Einsatz: »Geh in dieser deiner
Kraft und rette Israel« (Ri 6,14).
8. Samuel war ein unsicherer Junge, doch der Herr unterhielt sich mit ihm. Dank des Rats eines
Erwachsenen öffnete er sein Herz, um den Ruf Gottes zu hören: »Rede, Herr; denn dein Diener
hört« (1 Sam 3,9.10). Deshalb war er ein großer Prophet, der in wichtigen Momenten für sein
Heimatland eingetreten ist. Auch König Saul war ein junger Mann, als der Herr ihn rief, seine
Mission zu erfüllen (vgl. 1 Sam 9,2).
9. König David wurde erwählt, als er noch ein Junge war. Als der Prophet Samuel den zukünftigen
König von Israel suchte, stellte ein Mann ihm seine größeren und erfahreneren Söhne als
Kandidaten vor. Der Prophet erwiderte jedoch, dass der Auserwählte der junge David sei, der die
Schafe hütete (vgl. 1 Sam 16,6-13); denn »der Mensch sieht, was vor den Augen ist, der Herr
aber sieht das Herz« (V. 7). Die Strahlkraft der Jugend liegt mehr in ihrem Herzen als in der
körperlichen Kraft oder im Eindruck, den sie bei anderen hinterlassen.

1.3 Page 3

▲back to top
3
10. Als Salomon die Nachfolge seines Vaters antreten sollte, fühlte er sich verloren und sagte zu
Gott: »Ich bin noch sehr jung und weiß nicht aus noch ein« (1 Kön 3,7). Doch die Kühnheit der
Jugend veranlasste ihn, Gott um die Weisheit zu bitten. So widmete er sich seiner Aufgabe. Etwas
Ähnliches geschah dem Propheten Jeremia, der noch sehr jung war, als er berufen wurde, sein
Volk aufzurütteln. In seiner Angst sagte er: »Ach, Herr und Gott, ich kann doch nicht reden, ich bin
ja noch so jung« (Jer 1,6). Aber der Herr ermahnte ihn, nicht so zu reden (vgl. Jer 1,7), und fuhr
fort: »Fürchte dich nicht vor ihnen; denn ich bin mit dir um dich zu retten« (Jer 1,8). Die
Einsatzbereitschaft des Propheten Jeremia für seine Sendung zeigt, was möglich ist, wenn sich
die Frische der Jugend mit der Kraft Gottes verbindet.
11. Ein jüdisches Mädchen im Dienst des ausländischen Soldaten Naaman griff glaubensstark ein,
um ihm zu helfen, von seiner Krankheit zu genesen (vgl. 2 Kön 5,2-6). Die junge Rut war ein
Vorbild an Großmut, weil sie bei der Schwiegermutter blieb, die ins Unglück geraten war (vgl. Rut
1,1-18), und sie bewies auch Kühnheit, um im Leben weiterzugehen (vgl. Rut 4,1-17).
Im Neuen Testament
12. Ein Gleichnis Jesu (vgl. Lk 15,11-32) erzählt davon, dass der „jüngere“ Sohn aus dem
väterlichen Haus in ein fernes Land ziehen wollte (vgl. VV. 12-13). Doch seine Träume von
Unabhängigkeit verwandelten sich in Zügellosigkeit und Ausschweifung (vgl. V. 13), und er
machte die bittere Erfahrung von Einsamkeit und Armut (vgl. VV. 14-16). Dennoch war er fähig, es
sich anders zu überlegen und neu zu beginnen (vgl. VV. 17-19). Er beschloss aufzubrechen (vgl.
V. 20). Es ist typisch für ein junges Herz, dass es für Veränderungen offen ist; dass es in der Lage
ist, wiederaufzustehen und sich vom Leben belehren zu lassen. Wie kann man den Sohn bei
diesem neuen Bestreben allein lassen? Der ältere Bruder hatte allerdings schon ein altes Herz. Er
ließ sich von der Habgier, vom Egoismus und von der Eifersucht vereinnahmen (vgl. VV. 28-30).
Jesus lobt den jungen Sünder, der wieder den richtigen Weg einschlägt, mehr als den, der sich für
treu hält, aber nicht den Geist der Liebe und des Erbarmens lebt.
13. Jesus als der ewig junge möchte uns ein immer junges Herz schenken. Das Wort Gottes
fordert uns auf: »Schafft den alten Sauerteig weg, damit ihr neuer Teig seid!« (1 Kor 5,7). Zugleich
lädt es uns ein, den »alten Menschen« abzulegen, um den »neuen« Menschen anzuziehen (vgl.
Kol 3,9.10).[1] Sich mit der Jugend zu bekleiden, die »erneuert wird« (V. 10), bedeutet,
Empfindungen von innigem Erbarmen, Güte, Demut, Milde, Geduld zu haben, einander zu
ertragen und zu vergeben, wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat (vgl. Kol 3,12-13). Das
bedeutet, dass die wahre Jugend darin besteht, ein Herz zu besitzen, das liebesfähig ist.
Umgekehrt macht alles das, was uns von den anderen trennt, die Seele alt. Resümierend heißt es
daher: »Vor allem bekleidet euch mit der Liebe, die das Band der Vollkommenheit ist!« (Kol 3,14).
14. Wir sehen, dass es Jesus nicht gefiel, wenn Erwachsene herablassend auf die Jüngeren
blickten oder sie in despotischer Weise in Dienst nahmen. Im Gegenteil mahnte er: »Der Größte

1.4 Page 4

▲back to top
4
unter euch soll werden wie der Jüngste« (Lk 22,26). Für Jesus war das Alter nicht an Privilegien
geknüpft, und wenn jemand jünger war, bedeutete das nicht, dass er weniger wert war oder
weniger Würde besaß.
15. Das Wort Gottes sagt, dass die jungen Menschen wie »Brüder« (1 Tim 5,1) zu behandeln
seien. Es empfiehlt den Eltern, die Kinder nicht einzuschüchtern, damit sie nicht mutlos werden
(vgl. Kol 3,21). Ein junger Mensch kann nicht entmutigt werden; sein Naturell ist darauf angelegt,
von Großem zu träumen, weite Horizonte zu suchen, immer mehr zu wagen, die Welt erobern zu
wollen, anspruchsvolle Herausforderungen anzunehmen und sein Bestes zu geben, um etwas
Besseres zu schaffen. Daher poche ich bei den jungen Menschen darauf, dass sie sich nicht die
Hoffnung rauben lassen. Ich rufe es jedem einzelnen Jugendlichen immer wieder zu: »Niemand
soll dich wegen deiner Jugend gering schätzen« (1 Tim 4,12).
16. Zugleich werden die jungen Menschen allerdings angewiesen, sich den Älteren unterzuordnen
(vgl. 1 Petr 5,5). Die Bibel lädt immer dazu ein, großen Respekt vor den Älteren zu haben, weil sie
einen Schatz an Erfahrung besitzen und Erfolge wie Niederlagen, Freuden und große Schmerzen
des Lebens, Hoffnungen und Enttäuschungen erlebt haben. In der Stille ihres Herzens bewahren
sie viele Geschichten, die uns helfen können, Fehler zu vermeiden und uns nicht auf falsche
Vorspiegelungen einzulassen. Das Wort eines weisen alten Menschen lädt dazu ein, gewisse
Grenzen zu beachten und sich im rechten Moment zu beherrschen: »Ebenso ermahne die
jüngeren Männer, in allen Dingen besonnen zu sein« (Tit 2,6). Es ist nicht gut, einem Kult der
Jugend zu verfallen oder eine jugendliche Haltung einzunehmen, welche die anderen wegen ihres
Alters verachtet oder weil sie aus einer anderen Zeit stammen. Jesus hat gesagt, dass ein weiser
Mensch aus seinem Schatz Neues und Altes hervorzuholen vermag (vgl. Mt 13,52). Ein kluger
Jugendlicher öffnet sich der Zukunft, ist aber immer fähig, etwas aus der Erfahrung der anderen
wertzuschätzen.
17. Im Markusevangelium ist von einem Menschen die Rede, der, als Jesus ihm die Gebote ins
Gedächtnis ruft, feststellt: »Alle diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt« (10,20). So heißt
es schon in den Psalmen: »Du bist meine Hoffnung, Herr und Gott, meine Zuversicht von Jugend
auf […] Gott, du hast mich gelehrt von Jugend auf und bis heute verkünde ich deine Wunder«
(71,5.17). Man braucht es nicht zu bereuen, die eigene Jugend damit zu verbringen, gut zu sein,
dem Herrn das Herz zu öffnen und anders zu leben. Nichts von all dem nimmt uns die Jugend,
vielmehr stärkt und erneuert es sie: »Wie dem Adler wird dir die Jugend erneuert« (Ps 103,5).
Daher klagt der heilige Augustinus: »Spät habe ich dich geliebt, du Schönheit, ewig alt und ewig
neu, spät habe ich dich geliebt.«[2] Aber jener reiche Mann, der in seiner Jugend Gott treu
geblieben war, ließ zu, dass die Jahre ihm die Träume wegnahmen. Er blieb lieber auf seine
materiellen Güter fixiert (vgl. Mk 10,22).
18. Im Matthäusevangelium hingegen tritt ein junger Mann (vgl. Mt 19,20.22) auf, der sich Jesus
nähert, weil er mehr erwartet (vgl. V. 20). Er macht es mit jenem offenen Gemüt, das typisch für

1.5 Page 5

▲back to top
5
die jungen Menschen ist auf ihrer Suche nach neuen Horizonten und großen Herausforderungen.
Tatsächlich war sein Gemüt gar nicht so jung, weil er sich schon an Reichtümer und
Bequemlichkeit geklammert hatte. Mit dem Mund behauptete er, mehr zu wollen; aber als Jesus
ihn einlädt, großzügig zu sein und seine Habe zu verteilen, wurde ihm klar, dass er nicht fähig ist,
sich von seinem Besitz zu trennen. Am Ende heißt es: »Als der junge Mann das hörte, ging er
traurig weg« (V. 22). Er hatte auf seine Jugend verzichtet.
19. Das Evangelium erzählt uns auch von einigen klugen jungen Frauen, die bereit und
aufmerksam waren, während andere zerstreut und schläfrig waren (vgl. Mt 25,1-13). Man kann
nämlich seine Jugend zerstreut verbringen, indem man sich nur an der Oberfläche des Lebens
bewegt, verschlafen und unfähig, tiefe Beziehungen zu pflegen und ins Herz des Lebens
vorzudringen. Auf diese Weise baut man eine armselige Zukunft ohne Substanz auf. Dagegen
kann man seine Jugend nützen, um schöne und große Dinge zu pflegen, und so eine Zukunft voll
von Leben und innerem Reichtum schaffen.
20. Wenn du die innere Kraft, die Träume, den Enthusiasmus, die Hoffnung und den Großmut
verloren hast tritt Jesus vor dich, wie er vor dem toten Sohn der Witwe erschien, und fordert dich
mit all seiner Auferstehungsmacht auf: Junger Mensch, »ich sage dir: Steh auf!« (Lk 7,14).
21. Zweifellos gibt es viele weitere Texte der Heiligen Schrift, die uns diese Lebensphase erhellen
können. Einige von ihnen werden wir in den nächsten Kapiteln untersuchen.
ZWEITES KAPITEL
Jesus Christus ist immer jung
22. »Als junger Mann unter jungen Männern wurde [Jesus] den jungen Männern ein Vorbild und
heiligte sie für den Herrn.«[3] Daher sagt die Synode, dass »die Jugend eine eigenständige und
anregende Lebensphase [ist], die Jesus selbst gelebt und damit geheiligt hat«.[4] Was berichtet
uns das Evangelium von der Jugendzeit Jesu?
Die Jugendzeit Jesu
23. Der Herr »hauchte den Geist aus« (Mt 27,50) an einem Kreuz, als er kaum mehr als dreißig
Jahre alt war (vgl. Lk 3,23). Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass Jesus ein junger Mann
war. Er hat sein Leben in einem Alter hingegeben, das heute als das eines jungen Erwachsenen
bezeichnet würde. Auf der Höhe seiner Jugend begann er sein öffentliches Wirken, und so »ist ein
Licht erschienen« (Mt 4,16), besonders als er sein Leben bis zur Vollendung hingab. Dieses Ende

1.6 Page 6

▲back to top
6
war nicht zufällig; seine gesamte Jugendzeit war vielmehr eine wertvolle Vorbereitung darauf, in
jedem einzelnen Moment, denn »im Leben Jesu ist alles Zeichen seines innersten
Geheimnisses«[5] und »das ganze Leben Christi ist Erlösungsgeheimnis«.[6]
24. Das Evangelium spricht nicht vom Knabenalter Jesu, aber es erzählt einige Vorkommnisse
aus seiner Zeit als Heranwachsender und Jugendlicher. Matthäus fügt diese Periode der Jugend
des Herrn zwischen zwei Ereignisse ein: der Rückkehr seiner Familie aus dem Exil nach Nazaret
und dem Beginn seines öffentliches Wirkens bei seiner Taufe im Jordan. Die letzten Bilder des
Jesuskindes zeigen einen kleinen Flüchtling in Ägypten (vgl. Mt 2,14-15) und dann einen nach
Nazaret Heimgekehrten (vgl. Mt 2,19-23). Die ersten Bilder Jesu als jungen Erwachsenen zeigen
ihn in der Menge am Jordanfluss, als er kam, um sich von seinem Verwandten Johannes dem
Täufer als einer von vielen aus seinem Volk taufen zu lassen (vgl. Mt 3,13-17).
25. Diese Taufe war nicht wie unsere, die uns in das Leben der Gnade einführt; sie war vielmehr
eine Weihe zu Beginn der großen Sendung seines Lebens. Das Evangelium sagt, dass die Taufe
Jesu Grund für die Freude und das Wohlgefallen des Vaters war: »Du bist mein geliebter Sohn«
(Lk 3,22). Sofort erschien Jesus vom Heiligen Geist erfüllt und wurde vom Geist in die Wüste
geführt. So war er bereit aufzubrechen, um zu predigen und Wunder zu wirken, um zu befreien
und zu heilen (vgl. Lk 4,1-14). Jeder junge Mensch, der sich für eine Mission auf dieser Welt
berufen fühlt, ist eingeladen, in seinem Inneren dieselben Worte zu hören, die Gott Vater an ihn
richtet: »Du bist mein geliebter Sohn«.
26. Unter diesen Erzählungen finden wir eine, die Jesus als Heranwachsenden zeigt. Es ist die
Rückkehr mit seinen Eltern nach Nazaret, nachdem sie ihn verloren und im Tempel
wiedergefunden hatten (vgl. Lk 2,41-51). Hier heißt es, dass er »ihnen gehorsam« war (Lk 2,51),
weil er seine Familie nicht verleugnet hatte. Sogleich fügt Lukas hinzu, dass Jesus heranwuchs
und seine Weisheit zunahm und er Gefallen bei Gott und den Menschen fand (vgl. Lk 2,52). Das
will sagen, dass er sich vorbereitete und in dieser Zeitspanne sein Verhältnis zum Vater und zu
den anderen vertiefte. Der heilige Johannes Paul II. hat dazu erklärt, dass Jesus nicht nur
körperlich heranwuchs. Vielmehr »gab es in Jesus auch ein geistliches Wachstum«, denn die
Fülle der Gnade in Jesus war seinem Alter entsprechend, »Fülle gab es immer, aber eine mit
zunehmendem Alter wachsende Fülle«.[7]
27. Auf der Grundlage dieser biblischen Aussagen können wir sagen, dass sich Jesus in seiner
Jugend hat „bilden“ lassen. Er hat sich darauf vorbereitet, den Plan seines Vaters zu
verwirklichen. Die Zeit seines Heranwachsens und seine Jugend haben ihn auf seine höchste
Mission hingeführt.
28. Als Heranwachsender und Jugendlicher war sein Verhältnis zum Vater das des geliebten
Sohns. Er fühlt sich zum Vater hingezogen, wuchs heran und kümmerte sich um dessen Dinge:
»Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört?« (Lk 2,49). Doch dürfen

1.7 Page 7

▲back to top
7
wir uns Jesus nicht als jugendlichen Einzelgänger oder als jungen Menschen, der nur an sich
selbst denkt, vorstellen. Sein Verhältnis zu den Menschen war das eines Jugendlichen, der ganz
am Leben der im Dorf gut integrierten Familie teilnahm. Er hatte das Handwerk des Vaters gelernt
und ist ihm dann als Zimmermann nachgefolgt. Daher wird er bei einer Gelegenheit im
Evangelium als »Sohn des Zimmermanns« (Mt 13,55) und ein anderes Mal einfach als »der
Zimmermann« (Mk 6,3) bezeichnet. Dieses Detail zeigt, dass er ein Jugendlicher des Dorfes wie
die anderen war und völlig normale Beziehungen pflegte. Niemand hat ihn als merkwürdigen oder
von den anderen distanzierten Jugendlichen wahrgenommen. Gerade aus diesem Grund wussten
es sich die Menschen angesichts der Predigt Jesu nicht zu erklären, wo er diese Weisheit
herhatte: »Ist das nicht Josefs Sohn?« (Lk 4,22).
29. Tatsächlich »wuchs auch Jesus nicht in einer in sich abgeschlossenen Beziehung mit Maria
und Josef auf, die ihn völlig in Anspruch genommen hätte, sondern er bewegte sich gern im
weiteren Familienkreis, wo es Verwandte und Freunde gab«.[8] Wir verstehen daher, dass die
Eltern zum Zeitpunkt der Rückkehr von der Wallfahrt nach Jerusalem unbesorgt waren in der
Annahme, dass der zwölfjährige Junge (vgl. Lk 2,42) ungezwungen unter den Leuten mitgehen
würde, obwohl sie ihn schon einen ganzen Tag lang nicht gesehen hatten: »Sie meinten, er sei in
der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit« (Lk 2,44). Sicher, dachten sie, ist Jesus
mitten darin, geht mit den anderen hin und her, scherzt mit seinen Altersgenossen, hört den
Erzählungen der Erwachsenen zu und teilt Freud und Leid der Karawane. Der griechische
Ausdruck, den Lukas für die Karawane der Pilger gebraucht – synodía – bezeichnet genau diese
„Gemeinschaft auf dem Weg“, an der die Heilige Familie teilhat. Dank des Vertrauens seiner
Eltern kann sich Jesus frei bewegen und lernt mit allen anderen gemeinsam zu gehen.
Seine Jugend schenkt uns Licht
30. Diese Aspekte des Lebens Jesu können eine Inspiration für jeden jungen Heranwachsenden
bei der Vorbereitung auf seine Mission sein. Das bedeutet, im Verhältnis zum Vater wie auch im
Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einer Familie und einer Gemeinschaft zu reifen. Man muss
reifen in der Offenheit auf die Erfüllung des Geistes hin und um sich leiten zu lassen, um die von
Gott anvertraute Mission, die eigene Berufung, zu vollbringen. Keines von alledem darf in der
Jugendpastoral außer Acht gelassen werden, um nicht Projekte zu schaffen, die die Jugendlichen
von der Familie und von der Welt abschotten oder sie in eine elitäre Minderheit verwandeln, von
jeder Ansteckungsgefahr geschützt. Wir brauchen vielmehr Projekte, die sie stärken, sie begleiten
und sie auf die Begegnung mit den anderen, auf den großherzigen Dienst und die Mission
ausrichten.
31. Jesus schenkt euch jungen Menschen nicht von ferne oder von außen her Licht. Sein Licht
geht von seiner eigenen Jugend aus, die er mit euch teilt. Es ist sehr wichtig, den jungen Jesus zu
betrachten, wie ihn uns die Evangelien schildern, weil er wirklich einer von euch war und wir an
ihm viele Aspekte des jugendlichen Herzens ablesen können: »Jesus hatte ein bedingungsloses

1.8 Page 8

▲back to top
8
Vertrauen in den Vater, er hat die Freundschaft mit seinen Jüngern gepflegt und ist ihnen selbst in
Momenten der Krise treu geblieben. Er hatte tiefes Mitleid mit den Schwächsten, insbesondere mit
den Armen, den Kranken, den Sündern und den Ausgeschlossenen. Er besaß den Mut, sich den
religiösen und politischen Autoritäten seiner Zeit entgegenzustellen; er hat die Erfahrung gemacht,
unverstanden und ausgestoßen zu sein; er hat die Angst angesichts des Leidens erfahren und die
Schwäche bei der Passion erlebt; er hat seinen Blick auf die Zukunft gerichtet und sich den
sicheren Händen des Vaters und der Kraft des Heiligen Geistes anvertraut. In Jesus können sich
alle jungen Menschen wiederfinden.«[9]
32. Jesus ist andererseits auferstanden und will uns teilhaben lassen an der Neuheit seiner
Auferstehung. Er ist die wahre Jugend einer alt gewordenen Welt. Er ist auch die Jugend eines
Universums, das »in Geburtswehen« (Röm 8,22) darauf wartet, mit seinem Licht und seinem
Leben neu bekleidet zu werden. In seiner Nähe können wir aus der wahren Quelle trinken, die
unsere Träume, unsere Pläne, unsere großen Ideale am Leben hält und uns drängt zu verkünden,
was das Leben lebenswert macht. An zwei merkwürdigen Details des Markusevangeliums können
wir den Ruf zur wahren Jugend der Auferweckten ablesen. Auf der einen Seite erscheint in der
Leidensgeschichte des Herrn ein furchtsamer junger Mann, der Jesus nachfolgen wollte, dann
aber nackt davonlief (vgl. 14,51-52). Der junge Mann hatte nicht die Kraft, alles zu wagen, um dem
Herrn zu folgen. Auf der anderen Seite sehen wir nahe dem leeren Grab einen jungen Mann, »der
mit einem weißen Gewand bekleidet war« (16,5). Er lud dazu ein, die Angst zu besiegen, und
verkündigte die Freude der Auferstehung (vgl. 16,6-7).
33. Der Herr ruft uns, Sterne in der Nacht anderer junger Menschen anzuzünden. Er lädt uns ein,
die wahren Sterne zu betrachten, jene so unterschiedlichen Zeichen, die er uns gibt, damit wir
nicht still sehen, sondern es dem Sämann gleichtun, der die Sterne betrachtete, um den Acker
pflügen zu können. Gott zündet für uns Sterne an, damit wir weiter voranschreiten können: »Froh
leuchten die Sterne auf ihren Posten. Ruft er sie, so antworten sie« (Bar 3,34-35). Doch Christus
selbst ist für uns das große Licht der Hoffnung und des Geleits in unserer Finsternis, denn er ist
»der strahlende Morgenstern« (Offb 22,16).
Die Jugend der Kirche
34. Jung zu sein ist weniger eine Frage des Alters, als vielmehr ein Zustand des Herzens. Eine
alte Institution wie die Kirche kann sich also erneuern und in verschiedenen Phasen ihrer langen
Geschichte wieder jung werden. Tatsächlich hört sie in ihren tragischsten Momenten den Ruf, zum
Wesentlichen ihrer ersten Liebe zurückzukehren. In Erinnerung dieser Wahrheit sagte das Zweite
Vatikanische Konzil: »Da sie reich ist an einer langen Geschichte, die immer in ihr lebendig bleibt,
und sich zugleich auf dem Weg durch die Zeiten hin zur menschlichen Vollendung und zum
letzten Ziel der Geschichte und des Lebens befindet, ist sie die wahre Jugend der Welt.« In ihr ist
es immer möglich, Christus zu begegnen, »dem Gefährten und Freund der jungen
Menschen«.[10]

1.9 Page 9

▲back to top
9
Eine Kirche, die sich erneuern lässt
35. Bitten wir den Herrn, er möge die Kirche von denen befreien, die sie alt machen, sie auf die
Vergangenheit festnageln, bremsen und unbeweglich machen wollen. Bitten wir auch, dass er die
Kirche von einer anderen Versuchung befreie: zu glauben, dass sie jung ist, wenn sie auf alles
eingeht, was die Welt ihr anbietet; zu glauben, dass sie sich erneuert, wenn sie ihre Botschaft
verbirgt und sich den anderen anpasst. Nein. Sie ist jung, wenn sie sie selbst ist und wenn sie die
immer neue Kraft des Wortes Gottes, der Eucharistie, der Gegenwart Christi und der Kraft seines
Geistes jeden Tag empfängt. Sie ist jung, wenn sie fähig ist, immer wieder zu ihrer Quelle
zurückzukehren.
36. Es ist wahr: Wir Mitglieder der Kirche dürfen keine seltsamen Gestalten sein. Alle müssen sich
als Geschwister und Nachbarn fühlen können wie die Apostel, die »Gunst beim ganzen Volk«
fanden (Apg 2,47, vgl. 4,21.23; 5,13). Zugleich müssen wir allerdings den Mut haben, anders zu
sein, andere Träume zu zeigen, die die Welt nicht geben kann, und Zeugnis zu geben für die
Schönheit der Großherzigkeit, des Dienstes, der Reinheit, der Stärke, der Vergebung, der Treue
zur eigenen Berufung, des Gebets, des Kampfes für die Gerechtigkeit und für das Gemeinwohl,
der Liebe für die Armen und der sozialen Freundschaft.
37. Die Kirche Christi kann immer in Versuchung geraten, den Enthusiasmus zu verlieren, weil sie
nicht mehr den Ruf des Herrn hört, das Wagnis des Glaubens einzugehen, alles zu geben, ohne
die Gefahren abzuwägen, und dazu übergeht, wieder falsche weltliche Absicherungen zu suchen.
Da sind es gerade die jungen Menschen, die ihr helfen können, jung zu bleiben, nicht der
Korruption zu verfallen, nicht stehen zu bleiben, nicht stolz zu werden, sich nicht in eine Sekte zu
verwandeln. Sie können ihr helfen, ärmer und fähiger zum Zeugnis zu werden, den Letzten und
Ausgestoßenen beizustehen, für die Gerechtigkeit zu kämpfen und sich mit Demut hinterfragen zu
lassen. Sie können die Schönheit der Jugend in die Kirche einbringen, wenn sie »die Fähigkeit«
anregen, »sich an dem zu erfreuen, was beginnt; sich hinzugeben, ohne dafür etwas zu erwarten;
sich zu erneuern und nach neuen Errungenschaften auszustrecken«.[11]
38. Wer von uns nicht mehr jung ist, braucht Gelegenheiten, um ihrer Stimme und ihrem Ansporn
nahe zu sein, da »Nähe die Voraussetzungen dafür schafft, die Kirche zu einem Ort des Dialogs
und des Zeugnisses der Brüderlichkeit werden zu lassen, der uns fasziniert«.[12] Wir müssen
mehr Räume schaffen, wo die Stimme der jungen Menschen ertönt: »Zuhören ermöglicht den
Austausch von Gaben in einem von Empathie getragenen Raum. […] Gleichzeitig schafft es die
Voraussetzungen dafür, das Evangelium so zu verkünden, dass es tatsächlich die Herzen auf
einprägsame und fruchtbare Weise erreicht.«[13]
Eine Kirche, die auf die Zeichen der Zeit achtet
39. »Zwar mögen Gott, Religion und die Kirche vielen jungen Menschen als leere Worte

1.10 Page 10

▲back to top
10
erscheinen, doch für die Gestalt Jesu sind sie sehr wohl empfänglich, wenn sie anziehend und
wirkungsvoll präsentiert wird.«[14] Daher darf die Kirche nicht zu sehr auf sich selbst bezogen
sein, sondern vor allem Jesus Christus widerspiegeln. Folglich muss sie demütig zugeben, dass
sich einige Dinge ändern müssen, und zu diesem Zweck muss sie auch die Meinungen und sogar
die Kritik der jungen Menschen anhören.
40. Die Synode hat erkannt, dass »eine erhebliche Zahl junger Menschen aus den
unterschiedlichsten Gründen nichts von der Kirche erwarten, weil sie finden, dass sie für ihr Leben
keine Bedeutung hat. Einige fordern sogar ausdrücklich, in Frieden gelassen zu werden, weil sie
ihre Präsenz als lästig und sogar irritierend empfinden. Diese Bitte entsteht häufig nicht aus einer
unkritischen, impulsiven Verachtung heraus, sondern ist u. a. auf ernsthafte, respektable Gründe
zurückzuführen wie sexuelle und finanzielle Skandale, nicht richtig vorbereitete Priester, die junge
Menschen mit ihren Befindlichkeiten nicht entsprechend abholen können, wenig Sorgfalt bei der
Vorbereitung der Predigt und der Darbietung des Wortes Gottes, die passive Rolle, die den
Jugendlichen innerhalb der christlichen Gemeinschaft zugewiesen wird, und die Mühe der Kirche,
ihre Positionen in Lehre und Ethik gegenüber der heutigen Gesellschaft zu vermitteln.«[15]
41. Auch wenn es junge Menschen gibt, die mit einer Kirche zufrieden sind, die sich in aller Demut
ihrer Gaben gewiss ist und eine redliche und brüderliche Kritik zu üben weiß, so wünschen doch
andere junge Menschen eine Kirche, die mehr zuhört und nicht ständig die Welt verdammt. Sie
wollen keine schweigende und schüchterne Kirche sehen, aber auch keine, die immer Krieg führt
wegen zwei oder drei Themen, auf die sie fixiert ist. Um in den Augen der jungen Menschen
glaubwürdig zu sein, muss sie zuweilen die Demut wieder zurückgewinnen und einfach zuhören,
und in dem, was andere sagen, ein Licht erkennen, das ihr helfen kann, das Evangelium tiefer zu
verstehen. Eine Kirche in Defensive, die die Demut verliert, das Zuhören aufgibt und die sich nicht
infrage stellen lässt, verliert die Jugendlichkeit und verwandelt sich in ein Museum. Wie kann sie
so die Träume der jungen Menschen beherbergen? Wenn sie auch die Wahrheit des Evangeliums
besitzt, heißt das nicht, dass sie es in seiner Fülle verstanden hätte; sie muss vielmehr im
Verständnis dieses unerschöpflichen Schatzes immer weiter wachsen.[16]
42. Beispielsweise kann eine übertrieben ängstliche und starr strukturierte Kirche ständig kritisch
gegenüber allen Äußerungen zur Verteidigung der Frauenrechte eingestellt sein und dauernd die
Risiken und möglichen Irrtümer solcher Forderungen aufzeigen. Dagegen kann eine lebendige
Kirche so reagieren, dass sie den berechtigten Ansprüchen von Frauen, die größere Gerechtigkeit
und Gleichheit verlangen, Aufmerksamkeit schenkt. Sie kann sich an die Vergangenheit erinnern
und eine lange Geschichte autoritären Verhaltens seitens der Männer zugeben, Unterwerfung und
verschiedene Formen von Sklaverei, Missbrauch und machohafte Gewalt. Mit dieser Blickrichtung
kann sie sich diese Forderungen nach Rechten zu eigen machen. Sie wird mit Überzeugung ihren
Beitrag zu einer größeren Reziprozität von Männern und Frauen leisten, auch wenn sie nicht mit
allem einverstanden ist, was einige feministische Gruppen vorschlagen. Auf dieser Linie hat die
Synode den Willen bekundet, dass die Kirche »ihr Engagement gegen jede sexuell motivierte

2 Pages 11-20

▲back to top

2.1 Page 11

▲back to top
11
Diskriminierung und Gewalt erneuert«.[17] Das ist die Reaktion einer Kirche, die sich jung hält und
sich von der Sensibilität der jungen Menschen hinterfragen und stimulieren lässt.
Maria, das Mädchen von Nazaret
43. Im Herzen der Kirche scheint Maria auf. Sie ist das große Vorbild für eine junge Kirche, die
Christus mit Frische und Fügsamkeit nachfolgen will. Als sie noch sehr jung war, erhielt sie die
Botschaft des Engels und unterließ es nicht, Fragen zu stellen (vgl. Lk 1,34). Doch sie hatte eine
bereitwillige Seele und sagte: »Siehe, ich bin die Magd des Herrn« (Lk 1,38).
44. »Noch immer beeindruckt die Kraft des „Ja“ der jungen Maria. Die Kraft jenes „Mir geschehe“,
das sie zu dem Engel sagte. Dies war keine passive oder resignierte Einwilligung. Es war etwas
Anderes als ein „Ja“, im Sinne eines „Gut, schauen wir mal, was passiert“. Maria kannte diesen
Ausdruck nicht: „Schauen wir mal, was passiert.“ Sie war entschlossen, sie hat verstanden, worum
es ging, und sagte „Ja“, ohne Umschweife. Es war mehr, es war etwas Anderes. Es war das „Ja“
eines Menschen, der sich einbringen und Risiken eingehen will und alles auf eine Karte setzen
will, mit keiner anderen Garantie als der Gewissheit, Trägerin einer Verheißung zu sein. Und ich
frage einen jeden von euch: Fühlt ihr euch als Träger einer Verheißung? Welche Verheißung trage
ich im Herzen, für die ich mich einsetzen muss? Maria würde zweifelsohne eine schwierige
Mission haben, aber die Schwierigkeiten waren kein Grund, „Nein“ zu sagen. Es war klar, dass es
Komplikationen geben würde, aber es wären nicht dieselben Komplikationen gewesen, die
auftreten, wenn die Feigheit uns lähmt, weil wir nicht im Voraus schon alles geklärt oder
abgesichert haben. Maria hat keine Lebensversicherung abgeschlossen! Maria ging das Risiko ein
und deswegen war sie stark, deswegen ist sie eine Influencerin, ist sie die Influencerin Gottes!
Das „Ja“ und der Wunsch zu dienen waren stärker als die Zweifel und Schwierigkeiten.«[18]
45. Ohne Ausflüchte oder Illusionen wusste sie »den Schmerz ihres Sohnes […] zu begleiten; ihn
mit dem Blick zu unterstützen und mit dem Herzen zu umhüllen. Ein Schmerz, den sie erlitt, der
sie aber nicht gebeugt hat. Sie war die starke Frau des Ja, die unterstützt und begleitet, Schutz
gibt und umarmt. Sie ist die große Hüterin der Hoffnung […] Von ihr lernen wir, Ja zu sagen zur
beharrlichen Geduld und zur Kreativität derer, die in den Situationen, in denen alles verloren
scheint, nicht den Mut verlieren und wieder von vorne anfangen«.[19]
46. Maria war das Mädchen mit einer großen Seele, das vor Freude jubelte (vgl. Lk 1,47). Sie war
das Mädchen mit den vom Heiligen Geist erleuchteten Augen, das vom Glauben her das Leben
betrachtete und alles in seinem Herzen bewahrte (vgl. Lk 1,19.51). Sie war jene Unruhige, stets
bereit aufzubrechen, die nicht an ihre eigenen Vorhaben dachte, als sie hörte, dass ihre
Verwandte sie brauchte. Sie machte sich vielmehr eilig auf den Weg durch das Bergland (vgl. Lk
1,39).
47. Und als es darum ging, ihr Kind zu beschützen, zog sie mit Josef in ein fernes Land (vgl. Mt

2.2 Page 12

▲back to top
12
2,13-14). Daher blieb sie unter den Aposteln, im Gebet vereint, in Erwartung des Heiligen Geistes
(vgl. Apg 1,14). So ist in ihrer Gegenwart die junge Kirche entstanden mit ihren Aposteln im
Aufbruch, um eine neue Welt entstehen zu lassen (vgl. Apg 2,4-11).
48. Dieses Mädchen ist heute die Mutter, die über ihre Kinder wacht, über uns, ihre Söhne und
Töchter, die oft müde und bedürftig durch das Leben gehen, die aber den Wunsch haben, dass
das Licht der Hoffnung nicht erlischt. Das ist, was wir wollen: dass das Licht der Hoffnung nicht
erlischt. Unsere Mutter schaut auf dieses pilgernde Volk, dieses Volk von jungen Menschen, das
sie liebt und welches nach ihr sucht in der Stille des eigenen Herzens, trotz des vielen Lärms,
Gesprächen und Ablenkungen entlang des Weges. Aber vor den Augen der Mutter ist nur Platz für
hoffnungsvolles Schweigen. Und so schenkt Maria von neuem unserer Jugend Licht.
Junge Heilige
49. Das Herz der Kirche ist voll auch von jungen Heiligen, die ihr Leben für Christus gegeben
haben, viele von ihnen bis zum Martyrium. Sie sind ein kostbarer Widerschein des jungen Jesus
gewesen und erstrahlen unter uns, um uns anzuregen und uns aus der Verschlafenheit
herauszuholen. Die Synode hat unterstrichen, dass »viele junge Heilige die Züge des
Jugendalters in all ihrer Schönheit [haben] aufleuchten lassen und für ihre Zeit echte Propheten
des Wandels [waren]; ihr Beispiel zeigt, was junge Menschen vermögen, wenn sie sich für die
Begegnung mit Christus öffnen«.[20]
50. »Durch die Heiligkeit junger Menschen kann die Kirche ihre geistliche Glut und apostolische
Kraft erneuern. Der durch das gute Leben so vieler junger Menschen erzeugte Balsam der
Heiligkeit kann die Wunden der Kirche und Welt heilen und uns zu jener Fülle der Liebe
zurückführen, zu der wir schon immer gerufen sind: Die jungen Heiligen drängen uns, zu unserer
ersten Liebe zurückzukehren (vgl. Offb 2,4).«[21] Es gibt Heilige, die nicht erwachsen geworden
sind und uns das Zeugnis einer anderen Weise, die Jugend zu leben, hinterlassen haben.
Erinnern wir uns zumindest an einige von ihnen aus verschiedenen historischen Epochen, die
jeder auf seine Weise die Heiligkeit vorgelebt haben.
51. Der heilige Sebastian war ein junger Hauptmann der Prätorianergarde im dritten Jahrhundert.
Es wird erzählt, dass er überall von Christus sprach und seine Kameraden zu bekehren versuchte,
bis man ihm befahl, seinem Glauben abzuschwören. Weil er nicht einwilligte, beschossen sie ihn
mit einem Regen von Pfeilen. Er überlebte jedoch und fuhr fort, Christus ohne Furcht zu
verkündigen. Schließlich geißelten sie ihn, bis er starb.
52. Als der heilige Franz von Assisi noch sehr jung und voller Träume war, hörte er den Ruf Jesu,
so arm wie er zu sein und die Kirche mit seinem Zeugnis wiederherzustellen. Mit Freude
verzichtete er auf alles. Er ist der Heilige der universalen Brüderlichkeit, der Bruder aller, der den
Herrn für seine Geschöpfe lobte. Er starb im Jahr 1226.

2.3 Page 13

▲back to top
13
53. Die heilige Jeanne d’Arc wurde im Jahr 1412 geboren. Sie war eine junge Frau vom Land, die
trotz ihres jugendlichen Alters in den Kampf zog, um Frankreich vor den Invasoren zu verteidigen.
Unverstanden für ihr Aussehen und ihre Weise, den Glauben zu leben, starb sie auf dem
Scheiterhaufen.
54. Der selige Andrew Phû Yên war ein junger Vietnamese des siebzehnten Jahrhunderts. Er war
Katechet und half den Missionaren. Wegen seines Glaubens wurde er gefangen genommen und,
weil er nicht abschwören wollte, getötet. Im Sterben sprach er: „Jesus“.
55. Im gleichen Jahrhundert wurde die heilige Kateri Tekakwitha, eine indigene junge Laiin aus
Nordamerika, um ihres Glaubens willen verfolgt und legte auf ihrer Flucht zu Fuß mehr als
dreihundert Kilometer durch die Wildnis zurück. Sie weihte sich Gott und starb mit den Worten:
„Jesus, ich liebe dich!“
56. Der heilige Domenico Savio opferte Maria all seine Leiden auf. Als der heilige Don Bosco ihn
lehrte, dass die Heiligkeit bedeute, immer fröhlich zu sein, öffnete er sein Herz für eine
ansteckende Fröhlichkeit. Er suchte den am meisten ausgegrenzten und kranken Kameraden
nahe zu sein. Er starb im Jahr 1857, im Alter von vierzehn Jahren, mit den Worten: „Was für ein
Wunder, das ich hier sehe!“
57. Die heilige Theresia vom Kinde Jesus wurde im Jahre 1873 geboren. Mit fünfzehn Jahren
gelang es ihr – nach Überwindung vieler Schwierigkeiten –, in einen Konvent der Karmelitinnen
einzutreten. Sie lebte den kleinen Weg des völligen Vertrauens in die Liebe des Herrn und bot sich
an, mit ihrem Gebet das Feuer der Liebe, das die Kirche bewegt, zu nähren.
58. Der selige Ceferino Namuncurá war ein junger Argentinier, Sohn eines bedeutenden
Häuptlings der indigenen Bevölkerung. Er wurde ein Seminarist der Salesianer mit dem starken
Wunsch, zu seinem Stamm zurückzukehren, um ihm Jesus Christus zu bringen. Er starb im Jahr
1905.
59. Der selige Isidor Bakanja war ein Laie aus dem Kongo, der Zeugnis für seinen Glauben gab.
Er wurde gefoltert, weil er andere junge Menschen mit dem Christentum bekannt gemacht hatte.
Er starb seinem Peiniger vergebend im Jahr 1909.
60. Der selige Pier Giorgio Frassati, gestorben im Jahr 1925, »war ein junger Mann mit einer
mitreißenden Fröhlichkeit, einer Fröhlichkeit, die auch viele Schwierigkeiten seines Lebens
überwog«.[22] Er sagte, er wolle die Liebe Jesu, die er in der Kommunion empfange, entgelten,
indem er die Armen besuche und ihnen helfe.
61. Der selige Marcel Callo war ein junger Franzose, der im Jahr 1945 starb. Er war Gefangener
in einem Konzentrationslager in Österreich, wo er seine Mitgefangenen im Glauben unter harter

2.4 Page 14

▲back to top
14
Arbeit stärkte.
62. Die junge Selige Chiara Badano, die im Jahr 1990 starb, »hat erfahren, wie der Schmerz von
der Liebe verwandelt werden kann […] Der Schlüssel ihres Friedens und ihrer Freude war das
völlige Vertrauen in den Herrn und die Annahme auch der Krankheit als geheimnisvoller Ausdruck
seines Willens zu ihrem Wohl und zum Wohl aller.«[23]
63. Mögen diese jungen Menschen, vereint mit vielen Altersgenossen, die oft in der Stille und im
Verborgenen das Evangelium von Grund auf gelebt haben, für die Kirche Fürbitte einlegen, dass
sie voll sei von fröhlichen, mutigen und einsatzfreudigen Jugendlichen, die der Welt neue
Zeugnisse der Heiligkeit schenken.
DRITTES KAPITEL
Ihr seid das Jetzt Gottes
64. Nachdem wir das Wort Gottes in den Blick genommen haben, können wir nicht nur sagen,
dass die jungen Menschen die Zukunft der Welt sind. Sie sind die Gegenwart und bereichern sie
mit ihrem Beitrag. Ein junger Mensch ist kein Kind mehr, er befindet sich in einem
Lebensabschnitt, in dem er anfängt, verschiedentlich Verantwortung zu übernehmen und mit den
Erwachsenen an der Entwicklung der Familie, der Gesellschaft und der Kirche mitzuwirken. Aber
die Zeiten ändern sich, und es stellt sich die Frage: Wie sind die jungen Menschen heute, in
welcher Situation befinden sie sich?
Positive Haltung
65. Die Synode hat erkannt, dass die Gläubigen der Kirche nicht immer die Haltung Jesu
einnehmen. Anstatt den jungen Menschen bereitwillig und wirklich zuzuhören, ist man manchmal
»lieber mit vorgefertigten Antworten und Patentrezepten zur Stelle, ohne die Fragen der
Jugendlichen in all ihrer Neuheit zuzulassen und die in ihnen liegende Provokation zu
begreifen«.[24] Wenn die Kirche jedoch starre Schemen aufgibt und sich öffnet, um den jungen
Menschen bereitwillig und aufmerksam zuzuhören, ist diese Empathie für sie bereichernd, denn
es »ermöglicht jungen Menschen, einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten und ihr zu helfen,
neue Befindlichkeiten aufzugreifen und ganz neue Fragen zu stellen«.[25]
66. Wir Erwachsene stehen heutzutage in der Gefahr, die Schwierigkeiten und Fehler der
heutigen Jugend aufzulisten. Das bringt uns vielleicht so manchen Beifall ein, weil wir scheinbar
Experten darin sind, negative Punkte und Gefahren auszumachen. Aber was wäre das Ergebnis
einer solchen Haltung? Mehr und mehr Distanz, weniger Nähe und weniger gegenseitige Hilfe.

2.5 Page 15

▲back to top
15
67. Der aufmerksame Blick dessen, der gerufen ist, Vater, Hirte oder Führer junger Menschen zu
sein, besteht darin, die kleine Flamme zu finden, die weiter brennt, und das Schilfrohr, das zu
brechen scheint, aber noch nicht gebrochen ist (vgl. Jes 42,3). Es ist die Fähigkeit, Wege zu
entdecken, wo andere nur Mauern sehen, und Möglichkeiten zu erkennen, wo andere nur Gefahr
wittern. Solcherart ist der Blick Gottes des Vaters, der in der Lage ist, die Samen des Guten, die in
die Herzen der jungen Menschen gesät wurden, zur Geltung zu bringen und zu nähren. Das Herz
eines jeden jungen Menschen muss daher als ein „heiliger Boden“ betrachtet werden, der Samen
göttlichen Lebens in sich birgt und vor dem wir „unsere Schuhe ausziehen“ müssen, um uns dem
Geheimnis annähern und es vertiefen zu können.
Vielfältige Jugend
68. Wir könnten versuchen, die Eigenschaften der jungen Menschen von heute zu beschreiben,
aber zunächst möchte ich eine Bemerkung der Synodenväter aufgreifen: »Durch die
Zusammensetzung der Synode wurde sichtbar, wie viele verschiedene Regionen der Welt
vertreten waren und sich eingebracht haben, wodurch sich zeigte, wie schön es ist, universale
Kirche zu sein. Obwohl die Welt immer globaler wird, war es den Synodenvätern wichtig, die
zahlreichen Unterschiede in Kontexten und Kulturen hervorzuheben, auch innerhalb eines
Landes. Es gibt eine Vielzahl von Jugend-Milieus und das geht so weit, dass man in manchen
Ländern dazu neigt, den Begriff „Jugend“ im Plural zu verwenden. Darüber hinaus ist die
Altersgruppe (16-29 Jahre), die im Zentrum dieser Synode stand, nicht homogen, sondern besteht
aus Gruppen in ganz spezifischen Lebenssituationen.«[26]
69. Schon unter demographischem Aspekt gibt es in einigen Ländern viele junge Menschen,
während andere eine sehr niedrige Geburtenrate haben. Aber »ein weiterer Unterschied ergibt
sich aus der Geschichte, wodurch Länder und Kontinente mit alter christlicher Tradition, deren
Kultur Trägerin eines unaufgebbaren Erbes ist, Ländern und Kontinenten gegenüberstehen, die
von anderen religiösen Traditionen geprägt sind und in denen das Christentum eine zum Teil erst
seit Kurzem bestehende Minderheit darstellt. In anderen Gebieten wiederum sind christliche
Gemeinschaften und die jungen Menschen, die ihnen angehören, der Verfolgung ausgesetzt.«[27]
Es ist auch notwendig, zwischen jungen Menschen zu unterscheiden, »die infolge der
Globalisierung Zugang zu einer immer größeren Bandbreite an Chancen haben, und denen, die
abseits der Gesellschaft oder in ländlichen Gebieten leben und unter den Auswirkungen von
Formen der Ausschließung und Aussonderung leiden«.[28]
70. Es gibt noch viele weitere Unterschiede, aber es wäre schwierig, auf sie hier detailliert
einzugehen. Deshalb scheint es mir nicht angebracht, eine umfassende Analyse der
Lebenswirklichkeiten und der Situation der jungen Menschen in der Welt von heute zu versuchen.
Aber weil ich die Wirklichkeit auch nicht außer Acht lassen kann, werde ich kurz einige Beiträge
aufgreifen, die mich teils vor der Synode erreicht haben, und andere, die ich während der Synode
aufnehmen konnte.

2.6 Page 16

▲back to top
16
Einige Dinge, die junge Menschen betreffen
71. Die Jugend ist nicht etwas, das durch abstrakte Begriffe analysiert werden kann. In
Wirklichkeit gibt es nicht „die Jugend“, es gibt nur junge Menschen mit ihrem konkreten Leben. In
der heutigen fortschrittlichen Welt sind viele dieser Leben dem Leid und der Manipulation
ausgeliefert.
Junge Menschen einer Welt in der Krise
72. Die Synodenväter haben mit Schmerz festgestellt, dass »viele Jugendliche in Kriegsgebieten
leben und zahllose Formen der Gewalt wie Entführung, Erpressung, organisiertes Verbrechen,
Menschenhandel, Sklaverei und sexuelle Ausbeutung, Kriegsvergewaltigung usw. erleiden.
Andere junge Menschen finden wegen ihres Glaubens nur schwer einen Platz in ihrer Gesellschaft
und erleiden unterschiedlichste Formen der Verfolgung, bis hin zum Tod. Zahlreiche junge
Menschen leben in einer Umgebung von Verbrechen und Gewalt – weil sie dazu gezwungen
werden oder keine Alternative haben: als Kindersoldaten, in bewaffneten kriminellen Banden, im
Drogenhandel, im Terrorismus usw. An dieser Gewalt zerbricht das Leben vieler junger
Menschen. Missbrauch und Sucht wie auch Gewalt und Abwege gehören zu den Gründen,
weshalb junge Menschen und besonders häufig bestimmte ethnische und soziale Gruppen ins
Gefängnis kommen.«[29]
73. Viele junge Menschen werden indoktriniert und instrumentalisiert und als Kanonenfutter oder
Stoßtrupp eingesetzt, um andere zu zerstören, einzuschüchtern oder zu verspotten. Und das
Schlimmste ist, dass viele zu Individualisten werden, die allen gegenüber feindlich und
misstrauisch sind und so zur leichten Beute entmenschlichender Angebote und destruktiver Pläne
werden, welche von politischen Gruppierungen oder Kräften der Wirtschaft entwickelt wurden.
74. Dabei gibt es jedoch wesentlich mehr junge Menschen in der Welt, die unter sozialer
Ausgrenzung in unterschiedlichster Form und Marginalisierung aus religiösen, ethnischen oder
wirtschaftlichen Gründen leiden. »Erinnert sei hier nur an die schwierige Situation von
schwangeren Mädchen und jungen Frauen sowie an die Geißel der Abtreibung und die
Ausbreitung von HIV, unterschiedlichste Formen von Sucht (Drogen, Glücksspiel, Pornografie
usw.) und die Situation von Kindern und Jugendlichen, die ohne ein Dach über dem Kopf, ohne
Familie und finanzielle Mittel auf der Straße leben.«[30] Wenn es sich dabei um Frauen handelt,
werden diese Situationen der Marginalisierung doppelt schmerzhaft und schwierig.
75. Wir dürfen keine Kirche sein, die angesichts dieser Tragödien ihrer jungen Söhne und Töchter
keinen Schmerz empfindet. Wir dürfen uns nie daran gewöhnen, denn wer nicht in der Lage ist zu
weinen, ist keine Mutter. Wir wollen weinen, damit auch die Gesellschaft mütterlicher wird, damit
sie, statt zu töten, lernt zu gebären, damit sie eine Verheißung des Lebens wird. Wir weinen, wenn
wir uns an die jungen Menschen erinnern, die bereits an Elend und Gewalt gestorben sind, und

2.7 Page 17

▲back to top
17
bitten die Gesellschaft zu lernen, eine helfende Mutter zu sein. Dieser Schmerz verschwindet
nicht, er begleitet uns auf Schritt und Tritt, denn die Realität kann nicht verborgen werden. Das
Schlimmste, was wir tun können, ist, das Rezept einer verweltlichten Gesinnung anzuwenden, das
darin besteht, junge Menschen mit anderen Nachrichten, mit anderen Ablenkungen, mit
Banalitäten zu betäuben.
76. Vielleicht verstehen »diejenigen, die wie wir ein mehr oder weniger sorgenfreies Leben führen,
[...] nicht zu weinen. Gewisse Realitäten des Lebens sieht man nur mit Augen, die durch Tränen
reingewaschen sind. Ich lade jeden von euch ein, sich zu fragen: Habe ich gelernt zu weinen?
Habe ich gelernt zu weinen, wenn ich ein hungriges Kind sehe, ein Kind unter Drogeneinfluss auf
der Straße, ein obdachloses, ein verlassenes Kind, ein missbrauchtes Kind, ein von der
Gesellschaft als Sklave benutztes Kind? Oder ist mein Weinen das eigensinnige Weinen dessen,
der weint, weil er gerne noch mehr haben möchte?«[31] Versuche zu lernen, um die jungen
Menschen zu weinen, denen es schlechter geht als dir. Barmherzigkeit und Mitgefühl kommen
auch in Tränen zum Ausdruck. Wenn du kein Weinen herausbringst, bitte den Herrn, dir zu
gewähren, Tränen für das Leiden anderer zu vergießen. Erst wenn du weißt, wie man weint, wirst
du wirklich in der Lage sein, etwas von ganzem Herzen für andere zu tun.
77. Manchmal ist das Leid junger Menschen sehr schmerzlich; es ist ein Schmerz, der sich nicht in
Worte fassen lässt, ein Schmerz, der uns trifft wie eine Ohrfeige. Diese jungen Menschen können
Gott nur sagen, dass sie viel leiden, dass es für sie zu schwierig ist weiterzumachen, dass sie an
niemanden mehr glauben. Aber in diesem herzzerreißenden Schrei werden die Worte Jesu
gegenwärtig: »Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden« (Mt 5,4). Es gibt junge
Menschen, die in der Lage waren, ihren Weg im Leben zu gehen, weil ihnen diese göttliche
Verheißung zukam. Möge es immer eine christliche Gemeinschaft geben, die den leidenden
jungen Menschen nahesteht und diese Worte mit Gesten, Umarmungen und konkreter Hilfe zum
Klingen bringt.
78. Es ist wahr, dass die Mächtigen einiges an Hilfe leisten, oft aber zu einem hohen Preis. In
vielen armen Ländern ist die wirtschaftliche Unterstützung einiger reicherer Länder oder
internationaler Organisationen mit der Annahme westlicher Vorstellungen bezüglich Sexualität,
Ehe, Leben oder sozialer Gerechtigkeit verbunden. Diese ideologische Kolonisation schadet vor
allem jungen Menschen. Gleichzeitig sehen wir, wie bestimmte Werbung die Menschen ständige
Unzufriedenheit lehrt und zu einer Wegwerfkultur beiträgt, in der eben diese jungen Menschen
letztendlich selbst als Einwegmaterial enden.
79. Die heutige Kultur präsentiert ein Menschenbild, das sich stark am Idealbild der Jugendlichkeit
orientiert. Als schön gilt, wer als jugendlich erscheint, wer sich Therapien unterzieht, um die
Spuren der Zeit verschwinden zu lassen. Junge Körper werden ständig in der Werbung
gewinnorientiert eingesetzt. Das Schönheitsideal ist jung, aber seien wir vorsichtig, denn das ist
kein Lob für junge Menschen. Es bedeutet nur, dass Erwachsene diese Jugendlichkeit für sich

2.8 Page 18

▲back to top
18
selbst wollen, nicht, dass sie junge Menschen respektieren, lieben und oder sich um sie kümmern.
80. Einige junge Menschen »empfinden Familientraditionen […] als erdrückend und entfliehen
ihnen unter dem Druck einer globalisierten Kultur, die sie teilweise ohne Bezugspunkte alleine
lässt. In anderen Teilen der Welt gibt es zwar zwischen Jugendlichen und Erwachsenen keinen
echten Generationenkonflikt, aber man hat sich voneinander entfremdet. Manchmal versuchen
Erwachsene erst gar nicht bzw. gelingt es ihnen nicht, die Grundwerte des Daseins
weiterzugeben, oder sie eignen sich einen gezwungen jugendlichen Stil an, der die Beziehung
zwischen den Generationen umkehrt. Auf diese Weise läuft das Verhältnis von Jugendlichen und
Erwachsenen Gefahr, rein auf der Gefühlsebene zu verbleiben, ohne die erzieherische und
kulturelle Dimension zu berühren.«[32] Wie sehr schadet das den jungen Menschen, auch wenn
es einigen gar nicht bewusst ist! Die Jugendlichen selbst haben uns gesagt, dass dadurch die
Weitergabe des Glaubens »in einigen Ländern ohne Meinungsfreiheit, in denen junge Menschen
daran gehindert werden, zur Kirche zu gehen«[33], stark beeinträchtigt wird.
Wünsche, Wunden und Versuche
81. Junge Menschen erkennen, dass der Körper und die Sexualität für ihr Leben und für die
Entwicklung ihrer Identität wesentlich sind. In einer Welt, die die Sexualität übermäßig betont, ist
es jedoch schwierig, eine positive Beziehung zum eigenen Körper zu wahren und die affektiven
Beziehungen ausgeglichen zu leben. Wegen dieser und anderer Ursachen ist die Sexualmoral oft
»Grund für Unverständnis und Entfernung von der Kirche, da sie als Raum des Urteils und der
Strafe empfunden wird«. Gleichzeitig äußern junge Menschen »den ausdrücklichen Wunsch nach
Auseinandersetzung mit Fragen zum Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Identität,
zur Wechselseitigkeit/Reziprozität zwischen Mann und Frau und zur Homosexualität«.[34]
82. In unserer Zeit ȟben Entwicklungen in der biomedizinischen Wissenschaft und Technologie
einen starken Einfluss auf die Körperwahrnehmung aus, sodass der Gedanke naheliegt, der
Körper sei unbegrenzt veränderbar. Die Fähigkeit, in die DNA einzugreifen, die Möglichkeit,
künstliche Elemente in den Organismus einzuschleusen (Cyborgs) und die Entwicklung der
Neurowissenschaften bieten große Möglichkeiten, werfen aber gleichzeitig auch anthropologische
und ethische Fragen auf.«[35] Sie lassen manchmal in Vergessenheit geraten, dass das Leben
ein Geschenk ist, dass wir geschaffene und begrenzte Wesen sind, dass wir leicht von denen
instrumentalisiert werden können, die über technologische Macht verfügen.[36] »Darüber hinaus
breitet sich in manchen Kreisen von Jugendlichen die Faszination für riskantes Verhalten als
Möglichkeit aus, sich selbst zu erfahren, starke Emotionen zu erleben und Anerkennung zu
erlangen. […] Diese Phänomene, denen die jungen Generationen ausgesetzt sind, stellen ein
Hindernis für einen harmonischen Reifungsprozess dar.«[37]
83. Bei jungen Menschen gibt es auch Schicksalsschläge, Misserfolge, traurige Erinnerungen, die
sich tief in ihre Seele eingeprägt haben. »Diese Verletzungen stammen« oftmals »aus

2.9 Page 19

▲back to top
19
Niederlagen in der eigenen Geschichte, aus enttäuschten Wünschen, erlittenen Diskriminierungen
und Ungerechtigkeiten, dem Gefühl, nicht geliebt oder anerkannt zu werden.« »Dann gibt es
moralische Verletzungen, belastende eigene Fehler, Schuldgefühle, weil man etwas falsch
gemacht hat.«[38] Jesus ist in diesen Kreuzen der jungen Menschen gegenwärtig, um ihnen seine
Freundschaft, seine Linderung, seine heilende Begleitung anzubieten, und die Kirche will sein
Werkzeug auf diesem Weg zur inneren Genesung und zum Frieden des Herzens sein.
84. In einigen jungen Menschen erkennen wir eine Sehnsucht nach Gott, auch wenn sie nicht
immer ganz mit dem Gott der Offenbarung übereinstimmt. In anderen können wir einen Traum von
Brüderlichkeit erkennen, was nicht unbedeutend ist. In vielen gibt es wohl den echten Wunsch, die
ihnen innewohnenden Fähigkeiten zu entwickeln, um einen Beitrag in der Welt zu leisten. In
einigen sehen wir eine besondere künstlerische Ader oder eine Suche nach Einklang mit der
Natur. In anderen wird es vielleicht ein großes Bedürfnis nach Kommunikation geben. In vielen
von ihnen werden wir wohl einen tiefen Wunsch nach einem anderen Leben finden. Dies sind
echte Ausgangspunkte, innere Ressourcen, offen für ein Wort, das etwas weckt, das sie
erleuchtet und ermutigt.
85. Die Synode befasste sich insbesondere mit drei äußerst wichtigen Themen, deren
Schlussfolgerungen ich mir wörtlich zu eigen machen möchte, auch wenn noch weitere Analysen
und passendere und treffendere Antworten gefunden werden müssen.
Die digitale Umgebung
86. »Digitale Möglichkeiten prägen die heutige Welt. Für breite Schichten der Menschheit ist es
normal, ständig in die digitale Welt abzutauchen. Hier geht es nicht mehr nur darum,
Kommunikationsmittel zu „nutzen“, sondern man lebt in einer durch und durch digitalisierten
Kultur, die sich stark auf die Vorstellung von Zeit und Raum auswirkt sowie auf die Wahrnehmung
von sich selbst, von anderen und der Welt, auf die Art zu kommunizieren, zu lernen, sich zu
informieren und Beziehungen zu anderen zu knüpfen. Eine Einstellung gegenüber der Realität, bei
der tendenziell Bilder wichtiger sind als das Zuhören und Lesen und die beeinflusst, wie wir lernen
und kritisches Denken entwickeln.«[39]
87. Das Internet und die sozialen Netzwerke haben eine neue Art der Kommunikation und
Vernetzung geschaffen, und sie »sind ein Raum, in dem junge Menschen viel Zeit verbringen und
sich einfach treffen können, auch wenn nicht alle denselben Zugang dazu haben, was
insbesondere für einige Regionen der Welt gilt. Sie sind jedoch eine außerordentliche Chance für
Gespräche, Begegnungen und den Austausch mit anderen Menschen und bieten überdies
Zugang zu Informationen und Wissen. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Welt
gesellschaftspolitische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, und unabhängige
Informationen können leichter in Umlauf gebracht werden, wodurch die Schwächsten wirksam
geschützt werden, weil die Verletzung ihrer Rechte aufgedeckt wird. In vielen Ländern sind das

2.10 Page 20

▲back to top
20
Internet und soziale Netzwerke heute als Medium unverzichtbar, um junge Menschen zu erreichen
und unter anderem auch in pastorale Initiativen und Aktivitäten einzubeziehen.«[40]
88. Aber um dieses Phänomen in seiner Gesamtheit zu verstehen, muss man anerkennen, dass
es, wie alle menschliche Wirklichkeit, auch mit Fehlern und Mängeln behaftet ist. So ist es
ungesund, Kommunikation mit rein virtuellem Kontakt zu verwechseln. Tatsächlich ist die digitale
Welt »auch ein Ort der Einsamkeit, Manipulation, Ausbeutung und Gewalt, die sich im Extremfall
im Dark Web manifestieren. Durch digitale Medien besteht die Gefahr, dass Nutzer abhängig
werden, sich isolieren und immer stärker den Kontakt zur konkreten Wirklichkeit verlieren,
wodurch die Entwicklung echter zwischenmenschlicher Beziehungen behindert wird. Neue
Formen der Gewalt breiten sich über die Social Media aus, wie z. B. Cybermobbing; das Internet
dient auch als Kanal zur Verbreitung von Pornografie und der Ausbeutung von Menschen für
sexuelle Zwecke oder durch Glücksspiel.«[41]
89. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass in der digitalen Welt gigantische wirtschaftliche
Interessen am Werke sind, »die ebenso subtil wie invasiv Kontrolle ausüben und Mechanismen
schaffen, mit denen das Gewissen und demokratische Prozesse manipuliert werden. Viele
Plattformen funktionieren so, dass sich im Endeffekt häufig nur Gleichgesinnte begegnen und eine
Auseinandersetzung mit Andersartigem erschwert wird. Diese geschlossenen Kreise erleichtern
die Verbreitung von falschen Informationen und Nachrichten und schüren Vorurteile und Hass. Die
Verbreitung von Fake News ist Ausdruck einer Kultur, die ihren Sinn für die Wahrheit verloren hat
und Fakten zum Vorteil von Einzelinteressen zurechtbiegt. Der Ruf von Menschen wird durch
oberflächliche Online-Verfahren gefährdet. Ein Phänomen, das auch die Kirche und ihre Hirten
betrifft.«[42]
90. In einem Dokument, das von dreihundert jungen Menschen aus aller Welt vor der Synode
erstellt wurde, wiesen diese darauf hin, dass Online-Beziehungen unmenschlich werden können.
»Digitale Kontexte machen uns blind für die Verletzlichkeit anderer Menschen und hindern uns bei
der Selbstreflexion. Probleme wie die Pornographie verzerren die Wahrnehmung junger
Menschen hinsichtlich der menschlichen Sexualität. So verwendete Technologie erzeugt eine
täuschende Parallelrealität, die die Menschenwürde ignoriert.«[43] Das Eintauchen in die virtuelle
Welt hat eine Art „digitaler Migration“ begünstigt, d.h. eine Distanzierung von der Familie, von
kulturellen und religiösen Werten, was viele Menschen in eine Welt der Einsamkeit und
Selbsterfindung führt, bis hin, dass sie eine fehlende Verwurzlung erleben, obwohl sie physisch
am gleichen Ort bleiben. Das neue und überfließende Leben junger Menschen, die ihre eigene
Persönlichkeit behaupten wollen, steht heute vor einer neuen Herausforderung: mit einer realen
und virtuellen Welt zu interagieren, die sie allein betreten, wie einen unbekannten Kontinent. Die
jungen Menschen von heute sind die ersten, die diese Synthese zwischen dem Persönlichen, den
Eigenheiten jeder Kultur und dem Globalen schaffen. Aber das erfordert, dass sie vom virtuellen
Kontakt zu einer guten, gesunden Kommunikation übergehen.

3 Pages 21-30

▲back to top

3.1 Page 21

▲back to top
21
Migranten als Paradigma unserer Zeit
91. Wie könnten wir die vielen jungen Menschen vergessen, die von Migration betroffen sind?
Migration »ist weltweit ein strukturelles Phänomen und keine vorübergehende Ausnahmesituation.
Migration kann innerhalb eines Landes oder zwischen verschiedenen Ländern stattfinden. Die
Sorge der Kirche betrifft insbesondere Menschen, die vor Krieg, Gewalt, politischer oder religiöser
Verfolgung, vor Naturkatastrophen, die auch durch den Klimawandel bedingt sind, und vor
extremer Armut fliehen: Viele von ihnen sind jung. Sie suchen in der Regel nach Chancen für sich
und ihre Familien. Sie träumen von einer besseren Zukunft und wollen die Voraussetzungen dafür
schaffen, damit diese wahr wird.«[44] Die Migranten »erinnern uns an einen grundlegenden
Aspekt des Glaubens, nämlich daran, dass wir „Fremde und Gäste auf Erden sind“ (Hebr
11,13)«.[45]
92. Andere Migranten fühlen sich »von der Kultur des Westens angezogen und brechen mit teils
unrealistischen Erwartungen auf, die schwer enttäuscht werden können. Skrupellose
Menschenhändler, die oft mit Drogen- und Waffenkartellen in Verbindung stehen, nutzen die
Schwäche von Migranten aus, die auf ihrem Weg immer wieder mit Gewalt, Menschenhandel,
psychischem und physischem Missbrauch und unsagbarem Leid konfrontiert werden.
Hervorzuheben sind hier die besondere Schutzlosigkeit unbegleiteter minderjähriger Migranten
sowie die Situation von Menschen, die gezwungen sind, viele Jahre in Flüchtlingslagern zu
verbringen, oder die lange Zeit in Transitländern festsitzen, ohne ihre Ausbildung fortsetzen oder
etwas aus ihren Talenten machen zu können. In einigen Ankunftsländern lösen
Migrationsphänomene Alarm und Ängste aus, die oft für politische Zwecke angeheizt und
missbraucht werden. Auf diese Weise verbreitet sich eine fremdenfeindliche Mentalität, man
verschließt sich und zieht sich in sich selbst zurück. Darauf müssen wir entschlossen
reagieren.«[46]
93. »Junge Menschen, die emigrieren, erleben die Trennung von ihrem ursprünglichen Umfeld
und oft auch eine kulturelle und religiöse Entwurzelung. Der Bruch betrifft auch die
Gemeinschaften am Herkunftsort, die ihre stärksten Mitglieder mit der größten Eigeninitiative
verlieren, sowie die Familien, insbesondere wenn ein oder beide Elternteile emigrieren und ihre
Kinder in ihrem Herkunftsland zurücklassen. Die Kirche spielt für die Jugendlichen dieser
auseinandergerissenen Familien eine wichtige Rolle als Ansprechpartner. Aber Migranten erleben
auch Begegnungen zwischen Menschen und Kulturen: Für die Gemeinden und Gesellschaften, in
denen sie ankommen, sind sie eine Chance zur Bereicherung und fördern die ganzheitliche
menschliche Entwicklung aller. Willkommensinitiativen, die in einem Bezug zur Kirche stehen,
spielen unter diesem Gesichtspunkt eine wichtige Rolle und können Gemeinden, die fähig sind,
sie durchzuführen, mit neuem Leben erfüllen.«[47]
94. »Dank der unterschiedlichen Herkunft der Synodenväter wurde das Thema der Migranten auf
der Synode aus zahlreichen Perspektiven, insbesondere vonseiten der Herkunfts- und

3.2 Page 22

▲back to top
22
Ankunftsländer, beleuchtet. Darüber hinaus ertönte auch aus jenen Kirchen ein Alarmruf, deren
Mitglieder zur Flucht vor Krieg und Verfolgung gezwungen sind und die diese Zwangsmigration als
Bedrohung ihrer Existenz wahrnehmen. Gerade dadurch, dass alle diese verschiedenen
Perspektiven in die Kirche Eingang finden, wird sie in die Lage versetzt, zum Thema Migration
eine prophetische Rolle gegenüber der Gesellschaft zu spielen.«[48] Ich bitte vor allem die
Jugendlichen, nicht auf diejenigen hereinzufallen, die versuchen, gegen junge Migranten zu
hetzen, indem sie so beschrieben werden, als seien sie gefährlich und als hätten sie nicht die
gleiche unveräußerliche Würde wie jeder Mensch.
Allen Formen von Missbrauch ein Ende setzen
95. Seit einiger Zeit sind wir nachdrücklich gefordert, den Schrei der Opfer der verschiedenen
Arten von Missbrauch durch einige Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien zu hören. Diese
Sünden verursachen in ihren Opfern »ein Leid, das ein Leben lang andauern und durch keine
Reue geheilt werden kann. Dieses Phänomen ist in der Gesellschaft verbreitet, es betrifft auch die
Kirche und stellt ein ernsthaftes Hindernis für ihre Sendung dar.«[49]
96. Es ist wahr, dass »dass das schwere Übel des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen
leider in allen Kulturen und Gesellschaften ein geschichtlich verbreitetes Phänomen ist«,
insbesondere in den Familien selbst und in verschiedenen Institutionen, dessen Ausmaß vor allem
in jüngerer Zeit »dank eines Bewusstseinswandels der öffentlichen Meinung« sichtbar wurde. »Die
weltweite Verbreitung dieses Übels bestätigt, wie schwerwiegend es für unsere Gesellschaften ist,
schmälert aber nicht seine Abscheulichkeit innerhalb der Kirche« und »in der gerechtfertigten Wut
der Menschen erblickt die Kirche den Widerschein des Zornes Gottes, der von diesen
schändlichen Gottgeweihten verraten und geohrfeigt wurde«.[50]
97. »Die Synode bekräftigt, dass sie sich entschlossen für die Umsetzung rigoroser
Präventionsmaßnahmen einsetzt, die verhindern, dass sich dies wiederholt, und dabei mit der
Auswahl und Ausbildung derjenigen beginnt, denen verantwortungsvolle und erzieherische
Aufgaben übertragen werden.«[51] Gleichzeitig darf die Entscheidung, »diese so notwendigen
Aktionen und Sanktionen« durchzuführen, nicht mehr aufgegeben werden.[52] Und all das mit der
Gnade Christi. Es gibt kein Zurück mehr.
98. »Es gibt verschiedene Formen von Missbrauch: Missbrauch von Macht, finanzieller
Missbrauch, Missbrauch des Gewissens und sexueller Missbrauch. Hier stellt sich klar die
Aufgabe, die Formen der Ausübung von Autorität, in die diese münden, und den Mangel an
Verantwortungsbewusstsein und Transparenz bei der Behandlung vieler Fälle auszumerzen. Der
Wunsch nach Herrschaft, ein Mangel an Dialog und Transparenz, Formen des Doppellebens,
spirituelle Leere sowie psychische Labilität sind der Boden, auf dem Korruption gedeiht.«[53] Der
Klerikalismus ist eine ständige Versuchung für diejenigen Priester, »die das empfangene Amt als
eine auszuübende Macht [verstehen] und nicht als einen mit Selbstlosigkeit und Großmut

3.3 Page 23

▲back to top
23
anzubietenden Dienst. Jene Haltung führt zu der Auffassung, man gehöre zu einer Gruppe, die
alle Antworten besitzt und nicht mehr zuhören und nichts mehr zu lernen braucht.«[54] Der
Klerikalismus birgt für gottgeweihte Personen zweifellos die Gefahr, die Achtung vor dem heiligen
und unveräußerlichen Wert jedes Menschen und seiner Freiheit zu verlieren.
99. Gemeinsam mit den Synodenvätern möchte ich mit Zuneigung und Anerkennung denen
danken, »die den Mut haben, das Schlimme, das sie erlitten haben, öffentlich anzuklagen: Sie
helfen der Kirche, ein Bewusstsein für das Geschehene und für die Notwendigkeit zu entwickeln,
entschlossen zu reagieren.«[55] Die Synode würdigt aber »auch das aufrichtige Engagement
unzähliger Laien, Priester, geweihter Frauen und Männer und Bischöfe, die sich tagtäglich
aufrichtig und hingebungsvoll im Dienst für die Jugend einsetzen, und ermutigt sie, fortzufahren.
Ihre Arbeit ist ein lautlos wachsender Wald. Viele Jugendliche, die an der Synode teilnahmen,
haben Dankbarkeit gegenüber denjenigen geäußert, von denen sie begleitet wurden, und ein
großes Bedürfnis nach Bezugspersonen unterstrichen.«[56]
100. Gott sei Dank sind die Priester, die in diese schrecklichen Verbrechen verstrickt sind, nicht
die Mehrheit. Die meisten leisten einen treuen und großherzigen Dienst. Ich bitte die
Jugendlichen, sich von dieser Mehrheit anregen zu lassen. Wenn immer du einen Priester siehst,
der gefährdet ist, weil er die Freude an seinem Dienst verloren hat, weil er nach affektiver
Kompensation sucht oder vom Kurs abkommt, dann traut euch, ihn an seine Verpflichtung
gegenüber Gott und seinem Volk zu erinnern, ihm das Evangelium zu verkünden und ihn zu
ermutigen, auf dem rechten Weg zu bleiben. Auf diese Weise leistet ihr unschätzbare Hilfe in dem
ganz fundamentalen Bereich der Prävention, die verhindert, dass sich solche Gräueltaten
wiederholen. Diese schwarze Wolke wird auch für junge Menschen, die Jesus Christus und seine
Kirche lieben, zur Herausforderung, denn sie können viel zur Heilung dieser Wunde beitragen,
wenn sie dafür ihre Fähigkeit zur Erneuerung, zur Beschwerde, zur Forderung nach
Zusammenhalt und Zeugnis, zum erneuten Träumen und zum Neuanfang einsetzen.
101. Dies ist nicht die einzige Sünde der Glieder der Kirche, deren Geschichte viele Schatten hat.
Unsere Sünden sind für alle sichtbar; sie spiegeln sich gnadenlos in den Falten des
tausendjährigen Gesichts unserer Mutter und Lehrerin wider; weil sie seit zweitausend Jahren
unterwegs ist und die »Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen«[57] teilt. Und sie
geht ihren Weg so, wie sie ist, ohne Schönheitsoperationen. Sie hat keine Angst, die Sünden ihrer
Glieder, die einige von ihnen manchmal zu verbergen suchen, vor das feurige Licht des Wortes
des Evangeliums zu stellen, das reinigt und läutert. Sie hört auch nicht auf, jeden Tag reumütig zu
beten: »Gott, sei mir gnädig nach deiner Huld [...] meine Sünde steht mir immer vor Augen« (Ps
51,3.5). Aber denken wir daran, dass man die Mutter nicht im Stich lässt, wenn sie verwundet ist,
sondern dass man sie begleitet, damit sie die Kraft und die Fähigkeit gewinnt, immer wieder neu
zu beginnen.
102. Inmitten dieses Dramas, das uns zu Recht in der Seele weh tut, schenkt »Jesus, der Herr,

3.4 Page 24

▲back to top
24
der seine Kirche niemals verlässt, […] ihr die Kraft und die Mittel für einen neuen Weg«.[58] So
kann dieser dunkle Moment, »mit der unschätzbaren Hilfe junger Menschen tatsächlich eine
Chance für eine Reform von epochaler Tragweite sein«[59], sich einem neuen Pfingsten zu öffnen
und eine Phase der Reinigung und des Wandels einzuleiten, die der Kirche neue Jugendlichkeit
verleihen wird. Aber junge Menschen werden viel mehr helfen können, wenn sie sich im Herzen
als Teil des »heiligen und geduldigen treuen Volkes Gottes, das vom Heiligen Geist getragen und
belebt wird«, fühlen, denn »eben dieses heilige Volk Gottes wird uns vom Übel des Klerikalismus
befreien, der den fruchtbaren Boden für all diese Gräuel bildet«.[60]
Es gibt einen Ausweg
103. In diesem Kapitel ging es mir darum, die Wirklichkeit der jungen Menschen in der Welt von
heute zu betrachten. Einige weitere Aspekte werden in den folgenden Kapiteln behandelt. Wie ich
bereits sagte, erhebt diese Analyse keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich ermutige die
Gemeinschaften zu einer respektvollen und ernsthaften Untersuchung der Lebenswirklichkeit ihrer
jungen Menschen, um die geeignetsten pastoralen Wege erkennen zu können. Aber ich möchte
dieses Kapitel nicht beenden, ohne ein paar Worte an jeden von euch zu richten.
104. Ich erinnere dich an die gute Nachricht, die uns am Morgen der Auferstehung zuteilwurde:
dass es in all den dunklen oder schmerzhaften Situationen, von denen wir sprechen, einen
Ausweg gibt. Es stimmt, beispielsweise, dass du in der digitalen Welt der Gefahr der
Selbstverschlossenheit, Isolation oder des leeren Vergnügens ausgesetzt bist. Aber vergiss nicht,
dass es junge Menschen gibt, die auch in diesen Bereichen kreativ und manchmal brillant sind –
so wie der junge ehrwürdige Diener Gottes Carlo Acutis.
105. Er wusste sehr wohl, dass diese Mechanismen der Kommunikation, der Werbung und der
sozialen Netzwerke genutzt werden können, um uns einzuschläfern und abhängig zu machen vom
Konsum und von den Neuheiten, die wir kaufen können, besessen von der Freizeit,
eingeschlossen in Negativität. Aber er verstand es, die neuen Kommunikationstechniken zu
nutzen, um das Evangelium zu verbreiten sowie Werte und Schönheit zu vermitteln.
106. Er ließ sich nicht täuschen. Er sah, dass viele junge Menschen, obwohl sie verschieden
scheinen, letztlich oft gleich den anderen sind und dem hinterherlaufen, was die Mächtigen ihnen
durch die Mechanismen des Konsums und der Betäubung aufzwingen. Auf diese Weise lassen sie
nicht zu, dass die Gaben, die der Herr ihnen gegeben hat, zum Vorschein kommen, sie bieten
dieser Welt nicht die sehr persönlichen und einzigartigen Fähigkeiten, die Gott in einen jeden von
ihnen hineingesät hat. So, sagte Carlo, kommt es vor, dass „alle als Originale geboren werden,
aber viele als Fotokopien sterben“. Lass nicht zu, dass das dir geschieht.
107. Lass nicht zu, dass sie dir die Hoffnung und Freude rauben, lass dich von ihnen nicht
betäuben, um dich zum Sklaven ihrer Interessen zu machen. Wage es, mehr zu sein, denn dein

3.5 Page 25

▲back to top
25
Sein zählt mehr als alles andere. Du brauchst nicht auf deinen Besitz oder dein Erscheinungsbild
zu achten. Du kannst der sein, der du von Gott, deinem Schöpfer her bist, wenn du erkennst, dass
du zu Großem berufen bist. Rufe den Heiligen Geist an und gehe mit Zuversicht auf das große
Ziel zu: die Heiligkeit. Auf diese Weise wirst du keine Fotokopie sein. Du wirst ganz du selbst sein.
108. Dazu muss man etwas ganz Grundsätzliches erkennen: Jung zu sein erschöpft sich nicht
einfach in der Suche nach flüchtigen Freuden und oberflächlichen Erfolgen. Damit das
Jugendalter den Sinn erfüllt, den es für deinen Lebenslauf hat, muss es eine Zeit großzügigen
Gebens, aufrichtiger Hingabe und der Opfer sein. Das tut weh, aber es macht unser Leben
fruchtbar. Es ist so, wie ein großer Dichter einmal sagte:
»Wenn ich, um wiederzufinden, was ich wiedergefunden habe,
zuerst das verlieren musste, was ich verloren habe,
wenn ich, um das zu erreichen, was ich erreicht habe,
erst das ertragen musste, was ich ertragen habe,
wenn ich, um jetzt verliebt zu sein,
zuerst verletzt werden musste,
ist es recht, das erlitten zu haben, was ich erlitten habe,
ist es recht, so geweint zu haben, wie ich geweint habe.
Denn nach alledem habe ich festgestellt,
dass man sich über die Freuden nicht wirklich freut,
wenn man sie nicht zuvor erlitten hat.
Denn nach alledem habe ich verstanden,
dass das, was der Baum an Blüten trägt,
von dem lebt, was er unter der Erde hat.«[61]
109. Wenn du jung bist, dich jedoch schwach, müde oder enttäuscht fühlst, bitte Jesus, dich zu
erneuern. Mit ihm fehlt es nicht an Hoffnung. Dasselbe kannst du tun, wenn du spürst, dass du in
Lastern, schlechten Gewohnheiten, Egoismus oder ungesunder Bequemlichkeit steckst. Jesus,
der voller Leben ist, will dir helfen, so dass es sich lohnt, jung zu sein. So wirst du der Welt nicht
den Beitrag vorenthalten, den nur du leisten kannst, weil du so, wie du bist, einzigartig und
unwiederholbar bist.
110. Ich möchte dich aber auch daran erinnern, dass es sehr schwierig ist, »gegen die eigene
Begehrlichkeit und gegen die Nachstellungen und Versuchungen des Bösen und der egoistischen
Welt zu kämpfen, wenn wir uns absondern. Es ist ein solches Bombardement, das uns verleitet,
dass wir – wenn wir zu viel alleine sind – leicht den Sinn für die Wirklichkeit, die innere Klarheit,
verlieren und unterliegen.«[62] Das gilt besonders für euch junge Menschen, denn gemeinsam
habt ihr eine bewundernswerte Kraft. Wenn ihr euch für ein gemeinschaftliches Leben begeistert,
seid ihr zu großen Opfern für andere und für die Gemeinschaft fähig. Die Isolation hingegen
schwächt euch und macht euch anfällig für die schlimmsten Übel unserer Zeit.

3.6 Page 26

▲back to top
26
VIERTES KAPITEL
Die große Botschaft für alle jungen Menschen
111. Abgesehen von allen äußeren Umständen möchte ich allen jungen Menschen jetzt das
Wichtigste, das Erste, das verkündigen, was nie verschwiegen werden sollte: eine Botschaft, die
drei große Wahrheiten enthält, die wir alle immer und immer wieder hören müssen.
Ein Gott, der Liebe ist
112. Zuerst möchte ich jedem die erste Wahrheit sagen: „Gott liebt dich.“ Wenn du das schon mal
gehört hast, egal, ich möchte dich daran erinnern: Gott liebt dich. Zweifle nie daran, egal, was dir
im Leben passiert. Egal in welcher Lebenslage du dich befindest, du bist unendlich geliebt.
113. Vielleicht ist deine Erfahrung von Vaterschaft nicht die beste, dein irdischer Vater war
vielleicht distanziert und abwesend, oder im Gegenteil, dominant und einengend. Oder er war
einfach nicht der Vater, den du gebraucht hättest. Ich weiß es nicht. Aber was ich dir mit
Sicherheit sagen kann, ist, dass du dich deinem göttlichen Vater ganz unbeschwert überlassen
kannst, jenem Gott, der dir das Leben geschenkt hat und der es dir auch weiterhin immer neu
schenkt. Er wird dich festhalten und gleichzeitig wirst du spüren, dass er deine Freiheit ganz und
gar respektiert.
114. In seinem Wort finden wir viele Ausdrucksformen seiner Liebe. Es ist, als hätte er nach
verschiedenen Wegen gesucht, sie zu zeigen, um zu sehen, ob er mit einem dieser Worte dein
Herz erreichen könnte. So zeigt er sich beispielsweise in der Gestalt jener liebevollen Eltern, die
mit ihren Kindern spielen: »Mit menschlichen Fesseln zog ich sie, mit Banden der Liebe. Ich war
da für sie wie die, die den Säugling an ihre Wangen heben« (Hos 11,4).
Manchmal zeigt er sich liebevoll wie jene Mütter, die ihre Kinder aufrichtig lieben, mit einer
zärtlichen Liebe, die weder vergessen noch verlassen kann: »Kann denn eine Frau ihr Kindlein
vergessen, ohne Erbarmen sein gegenüber ihrem leiblichen Sohn? Und selbst, wenn sie ihn
vergisst: Ich vergesse dich nicht« (Jes 49,15).
Er erweist sich sogar als ein Verliebter, der sich seine Geliebte auf die Hand tätowiert, so dass ihr
Gesicht ihm immer nahe ist: »Sieh her: Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände« (Jes 49,16).
An anderer Stelle betont er die Stärke und Festigkeit seiner Liebe, die unbesiegbar ist: »Mögen
auch die Berge weichen und die Hügel wanken – meine Huld wird nicht von dir weichen und der

3.7 Page 27

▲back to top
27
Bund meines Friedens nicht wanken« (Jes 54,10).
Oder er sagt uns, dass wir schon immer erwartet wurden, weil wir nicht einfach zufällig in dieser
Welt sind. Noch bevor wir sind, existieren wir bereits als Plan seiner Liebe: »Ich habe euch mit
ewiger Liebe geliebt; deshalb habe ich euch die Treue gehalten« (Jer 31,3).
Oder er lässt uns wissen, dass Er unsere Schönheit erkennt, so wie sie niemand sonst erkennen
kann: »Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist und weil ich dich liebe« (Jes 43,4).
Oder er macht uns klar, dass seine Liebe nicht traurig ist, sondern reine Freude, die sich immer
dann erneuert, wenn wir uns von ihm lieben lassen: »Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte, ein
Held, der Rettung bringt. Er freut sich und jubelt über dich, er erneuert in seiner Liebe, er jubelt
über dich und frohlockt« (Zef 3,17 LXX).
115. Für ihn bist du wirklich wertvoll, du bist nicht unbedeutend, du bist ihm wichtig, denn du bist
das Werk seiner Hände. Deshalb schenkt er dir Aufmerksamkeit und gedenkt deiner voll Liebe.
Vertrau dem »Gedenken Gottes: Sein Gedächtnis ist keine „Festplatte“, die alle unsere Daten
registriert und archiviert; sein Gedächtnis ist ein Herz, das weich ist vor Mitgefühl, das Freude
daran hat, jede Spur des Bösen in uns auszulöschen.«[63] Er will nicht deine Fehler auflisten,
vielmehr will er dir helfen, auch aus deinen Niederlagen zu lernen. Weil er dich liebt. Versuche,
einen Moment in Stille zu bleiben und dich von ihm lieben zu lassen. Versuche, alle Stimmen und
inneren Schreie zum Schweigen zu bringen und verbleibe für einen Augenblick in seiner
liebevollen Umarmung.
116. Dies ist eine Liebe, »die sich nicht aufdrängt und die nicht erdrückt, sie grenzt nicht aus, sie
bringt nicht zum Schweigen und schweigt auch nicht, sie demütigt nicht und unterwirft nicht. Die
Liebe des Herrn ist eine alltägliche Liebe, diskret und respektvoll, sie liebt die Freiheit und sie
befreit, sie ist eine Liebe, die heilt und erhebt. Die Liebe des Herrn kennt sich eher mit dem
Wiederaufstieg als mit dem Fall aus, mehr mit der Versöhnung als mit Verboten, mehr mit dem
Gewähren neuer Möglichkeiten als mit der Verdammnis, mehr mit der Zukunft als mit der
Vergangenheit.«[64]
117. Wenn er dich um etwas bittet oder wenn er einfach nur die Herausforderungen zulässt, die
das Leben dir stellt, erwartet er, dass du ihm Raum gibst, sodass er dich anschieben kann, damit
du vorankommst, so dass er dich fördern und reifen lassen kann. Es macht ihm nichts aus, wenn
du ihm gegenüber deine Zweifel äußerst. Das, was ihn beunruhigt, ist, dass du nicht mit ihm
redest, dass du dich nicht aufrichtig für den Dialog mit ihm öffnest. Die Bibel berichtet, dass Jakob
einen Kampf mit Gott hatte (vgl. Gen 32,25-31), aber das hat ihn nicht vom Weg des Herrn
abgebracht. In Wirklichkeit ist er es selbst, der uns ermahnt: »Komm doch, wir wollen miteinander
rechten« (Jes 1,18). Seine Liebe ist so real, so wahr, so konkret, dass sie uns eine Beziehung
aufrichtigen und fruchtbaren Dialogs bietet. Lass dich also von deinem himmlischen Vater

3.8 Page 28

▲back to top
28
umarmen, im liebenden Angesicht seiner mutigen Zeugen auf der Erde!
Christus rettet dich
118. Die zweite Wahrheit ist, dass Christus sich aus vollendeter Liebe hingegeben hat, um dich zu
retten. Seine offenen Arme am Kreuz sind das wertvollste Zeichen eines Freundes, der dazu fähig
ist, bis zum Äußersten zu gehen: »Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte sie bis zur
Vollendung« (Joh 13,1).
Der heilige Paulus bezeugte, im Vertrauen auf diese Liebe zu leben, die alles gab: »Was ich nun
im Fleische lebe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich
hingegeben hat« (Gal 2,20).
119. Dieser Christus, der uns am Kreuz von unseren Sünden gerettet hat, rettet und erlöst uns
auch heute mit der gleichen Kraft seiner vollkommenen Selbsthingabe. Schau dir sein Kreuz an,
klammere dich an ihn, lass dich retten, denn »diejenigen, die sich von ihm retten lassen, sind
befreit von der Sünde, von der Traurigkeit, von der inneren Leere und von der
Vereinsamung«.[65] Und wenn du sündigst und dich entfernst, hilft er dir mit der Kraft seines
Kreuzes wieder auf. Vergiss nie: »Er vergibt siebenundsiebzigmal. Ein ums andere Mal lädt er uns
wieder auf seine Schultern. Niemand kann uns die Würde nehmen, die diese unendliche und
unerschütterliche Liebe uns verleiht. Mit einem Feingefühl, das uns niemals enttäuscht und uns
immer die Freude zurückgeben kann, erlaubt er uns, das Haupt zu erheben und neu zu
beginnen.«[66]
120. Wir sind durch Jesus »gerettet: Weil er uns liebt und nicht anders kann. Wir können ihm was
auch immer antun, er jedoch liebt uns und rettet uns. Denn nur was man liebt, kann gerettet
werden. Nur was man annimmt, kann verwandelt werden. Die Liebe des Herrn ist größer als all
unsere Widersprüche, als all unsere Schwächen und als all unsere Begrenztheiten. Aber gerade
mithilfe unserer Widersprüche, Schwächen und Begrenztheiten will er diese Liebesgeschichte
schreiben. Er hat den verlorenen Sohn angenommen, er hat Petrus nach seiner Verleugnung
angenommen; er nimmt auch uns immer, immer, immer an, wenn wir gefallen sind und hilft uns,
aufzustehen und wieder auf die Beine zu kommen. Denn der wirkliche Fall – Achtung! –, der
wirkliche Fall, der unser Leben zerstören kann, besteht darin, am Boden liegen zu bleiben und
sich nicht helfen zu lassen.«[67]
121.Seine Vergebung und Erlösung sind nicht etwas, das wir gekauft haben, oder was wir durch
unsere Werke oder unsere Bemühungen erwerben müssen. Er vergibt und befreit uns
unentgeltlich. Seine Hingabe am Kreuz ist etwas so Großes, dass wir es weder bezahlen können
noch sollen, wir können dieses Geschenk nur mit größter Dankbarkeit entgegennehmen, voll
Freude, so geliebt zu werden, noch bevor wir überhaupt daran denken: »Er hat uns zuerst geliebt«
(vgl. 1 Joh 4,19).

3.9 Page 29

▲back to top
29
122. Vom Herrn geliebte Jugendliche, wie viel seid ihr doch wert, wenn ihr durch das kostbare Blut
Christi erlöst wurdet! Liebe junge Freunde, »ihr habt keinen Preis! Ihr seid keine Ware, die zur
Versteigerung da ist! Bitte lasst euch nicht kaufen, lasst euch nicht verführen, lasst euch nicht von
den ideologischen Kolonisierungen versklaven, die uns Ideen in die Köpfe setzen, und am Ende
werden wir zu Sklaven, abhängig, im Leben gescheitert. Ihr habt keinen Preis: ihr müsst euch das
immer wiederholen: ich stehe nicht zum Verkauf, ich habe keinen Preis. Ich bin frei, ich bin frei!
Verliebt euch in diese Freiheit, die jene ist, die Jesus anbietet.«[68]
123. Sieh dir die geöffneten Arme des gekreuzigten Christus an, lass dich immer von neuem
retten. Und wenn du kommst, um deine Sünden zu bekennen, glaub fest an seine Barmherzigkeit,
die dich von der Schuld befreit. Betrachte sein Blut, das er aus so großer Liebe vergossen hat,
und lass dich von ihm reinigen. So kannst du immer wieder neu geboren werden.
Er lebt!
124. Aber es gibt eine dritte Wahrheit, die untrennbar mit der vorherigen verbunden ist: Er lebt!
Man sollte sich oft daran erinnern, denn wir laufen Gefahr, Jesus Christus nur als gutes Beispiel
aus der Vergangenheit, als eine Erinnerung zu sehen, als jemanden, der uns vor zweitausend
Jahren gerettet hat. Das würde uns nichts nützen, das würde uns nicht verändern, das würde uns
nicht befreien. Er, der uns mit seiner Gnade erfüllt, der uns befreit, der uns verwandelt, der uns
heilt und tröstet, ist jemand, der lebt. Es ist der auferstandene Christus, voller übernatürlicher
Lebenskraft, bekleidet mit unendlichem Licht. Deshalb sagte der heilige Paulus: »Wenn aber
Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos« (1 Kor 15,17).
125. Nur wenn er lebt, kann er in jedem Moment in deinem Leben anwesend sein, um es mit Licht
zu füllen. So wird es keine Einsamkeit oder Verlassenheit mehr geben. Auch wenn alle weggehen
würden, er würde bleiben, wie er es versprochen hat: »Ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende
der Welt« (Mt 28,20). Er erfüllt alles mit seiner unsichtbaren Gegenwart, und wo immer du
hingehst, wird er auf dich warten. Denn er ist nicht nur gekommen, sondern er kommt und wird
auch weiterhin jeden Tag kommen und dich einladen, aufzubrechen zu einem immer neuen
Horizont.
126. Betrachte Jesus, der glücklich und voller Freude ist. Freu dich mit deinem Freund, der
gesiegt hat. Sie töteten den Heiligen, den Gerechten, den Unschuldigen, aber er hat gesiegt. Das
Böse hat nicht das letzte Wort. Auch in deinem Leben wird das Böse nicht das letzte Wort haben,
denn dein Freund, der dich liebt, will in dir siegen. Dein Retter lebt.
127. Wenn er lebt, so ist dies eine Garantie dafür, dass das Gute sich seinen Weg in unserem
Leben bahnt und dass unsere Mühen zu etwas gut sind. Dann können wir aufhören zu klagen und
nach vorne schauen, denn mit ihm kann man immer nach vorne schauen. Das ist die Sicherheit,
die wir haben. Jesus ist der ewige Lebende. Halte dich fest an ihm, wir werden leben und alle

3.10 Page 30

▲back to top
30
Arten von Tod und Gewalt, die am Weg auf uns lauern, überstehen.
128. Jede andere Lösung wäre nur schwach und vorübergehend. Vielleicht würde das für eine
Weile nützen, doch dann wären wir wieder schutzlos, verlassen und allen möglichen Unbilden
ausgeliefert. Mit ihm hingegen ist das Herz in einer Grundsicherheit verwurzelt, die alles
überdauert. Der heilige Paulus sagt, er wolle mit Christus vereint sein, um ihn zu »erkennen und
die Macht seiner Auferstehung« (Phil 3,10). Dies ist die Macht, die sich auch in deinem Leben
viele Male zeigen wird, denn er ist gekommen, um dir das Leben zu geben, Leben »in Fülle« (Joh
10,10).
129. Wenn du es schaffst, die Schönheit dieser Verkündigung in deinem Herzen zu schätzen und
dich vom Herrn finden zu lassen; wenn du dich von ihm lieben und erlösen lässt; wenn du mit ihm
eine Freundschaft eingehst und anfängst, mit dem lebendigen Christus über die konkreten Dinge
deines Lebens zu sprechen, wird das die große Erfahrung sein, die Grunderfahrung, die deinem
Leben als Christ Halt gibt. Diese Erfahrung kannst du dann auch anderen jungen Menschen
weitersagen. Denn »am Anfang des Christseins steht nicht ein ethischer Entschluss oder eine
große Idee, sondern die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die unserem Leben
einen neuen Horizont und damit seine entscheidende Richtung gibt«.[69]
Der Geist gibt Leben
130. In diesen drei Wahrheiten – Gott liebt dich, Christus ist dein Retter, Er lebt – erscheint Gott,
der Vater, und Jesus. Wo der Vater und Jesus Christus sind, da ist auch der Heilige Geist. Er ist
es, der die Herzen zur Aufnahme dieser Botschaft vorbereitet und öffnet; er ist es, der diese
Heilserfahrung lebendig hält; er ist es, der dir helfen wird, in dieser Freude zu wachsen, wenn du
ihn handeln lässt. Der Heilige Geist erfüllt das Herz des auferstandenen Christus und strömt von
dort wie eine Quelle in dein Leben. Aber wenn du ihn aufnimmst, führt dich der Heilige Geist
immer tiefer in das Herz Christi hinein, damit du immer mehr von seiner Liebe, seinem Licht und
seiner Kraft erfüllt wirst.
131. Ruf jeden Tag den Heiligen Geist an, damit er in dir die Erfahrung der großen Botschaft
ständig erneuert. Warum nicht? Du verpasst nichts, und er kann dein Leben verändern, es
erleuchten und ihm eine bessere Ausrichtung geben. Es verstümmelt dich nicht, es nimmt dir
nichts weg, im Gegenteil, er hilft dir, alles zu finden, so wie du es nötig hast. Verspürst du ein
Bedürfnis nach Liebe? Du wirst sie nicht in der Zügellosigkeit finden, wenn du andere benutzt,
andere besitzt oder beherrschst. Du wirst sie in einer Weise finden, die dich wirklich glücklich
macht. Suchst du Erfüllung? Die wirst du nicht erlangen, indem du Sachen anhäufst, Geld
ausgibst und verzweifelt hinter den Dingen dieser Welt herläufst. Dies wird dir auf eine viel
schönere und befriedigendere Weise zuteilwerden, wenn du dich vom Heiligen Geist leiten lässt.
132. Suchst du Leidenschaft? So wie es ein schönes Gedicht ins Wort bringt: Verlieb dich! (oder

4 Pages 31-40

▲back to top

4.1 Page 31

▲back to top
31
Lass zu, dass du dich verliebst), denn »nichts kann wichtiger sein, als Gott zu begegnen, das
heißt, sich in ihn endgültig und vollkommen zu verlieben. Dasjenige, in das du dich verliebst,
fesselt deine Vorstellungskraft und hinterlässt schließlich überall seine Spuren. Daran wird sich
entscheiden, was dich morgens aus dem Bett holt, was du bei Sonnenuntergang tust, was du an
deinen Wochenenden machst, was du liest, was du weißt, was dein Herz bricht und was dich mit
Freude und Dankbarkeit überwältigt .... Verliebe dich! Bleibe in der Liebe! Und alles wird anders
sein.«[70] Diese Liebe Gottes, die das ganze Leben leidenschaftlich macht, verdankt sich dem
Heiligen Geist, denn »die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen
Geist, der uns gegeben ist« (Röm 5,5).
133. Er ist die Quelle vollkommener Jugend. Denn wer auf den Herrn vertraut, »ist wie ein Baum,
der am Wasser gepflanzt ist und zum Bach seine Wurzeln ausstreckt: Er hat nichts zu fürchten,
wenn Hitze kommt; seine Blätter bleiben grün« (Jer 17,8). »Die Jungen werden müde und matt«
(Jes 40,30), doch diejenigen, die auf den Herrn ihr Vertrauen setzen, erhalten »neue Kraft […],
wie Adlern wachsen ihnen Flügel. Sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und werden nicht
matt« (Jes 40,31).
FÜNFTES KAPITEL
Wege der Jugend
134. Wie lebt man die Jugend, wenn wir uns durch die große Verkündigung des Evangeliums
erleuchten und verwandeln lassen? Es ist wichtig, sich diese Frage zu stellen, weil die Jugend
kein Verdienst, sondern ein Geschenk Gottes ist: »Jung sein ist eine Gnade, ein Glück.«[71] Es ist
eine Gabe, die wir unnütz vergeuden oder aber dankbar annehmen und in Fülle leben können.
135. Gott ist der Urheber der Jugend und in jedem jungen Menschen am Werk. Die Jugend ist
eine gesegnete Zeit für den Heranwachsenden und ein Segen für die Kirche und die Welt. Sie ist
Freude, ein Lied der Hoffnung und Glückseligkeit. Die Jugend zu schätzen schließt ein, diesen
Lebensabschnitt als einen wertvollen Augenblick zu betrachten und nicht als eine
Übergangsetappe, in der die jungen Menschen sich zum Erwachsenenalter hingedrängt fühlen.
Zeit der Träume und Entscheidungen
136. Zur Zeit Jesu war das Heraustreten aus dem Kindesalter ein heiß ersehnter Lebensschritt,
den man feierlich beging. Als daher Jesus einem „Kind“ das Leben zurückgab (Mk 5,39), ließ er es
einen Schritt weitergehen, er ließ es wachsen und zum „Mädchen“ werden (Mk 5,41). Als er ihm
sagte, »Mädchen, ich sage dir, steh auf!« (talitá kum), verlieh er ihm zugleich mehr Verantwortung
für sein Leben und öffnete ihm die Türen zur Jugend.

4.2 Page 32

▲back to top
32
137. »Die Jugend als Zeit, in der sich die Persönlichkeit entwickelt, ist geprägt von Träumen, die
Gestalt annehmen, von Beziehungen, die an Festigkeit und Gleichgewicht gewinnen, von
Versuchen und Experimenten und von Entscheidungen, die Schritt für Schritt einen Lebensplan
bestimmen. In diesem Lebensabschnitt sind junge Menschen aufgerufen, sich nach vorne
auszustrecken, ohne ihre Wurzeln zu kappen, selbstständig zu werden, ohne dabei einsam zu
sein.«[72]
138. Die Liebe Gottes und unsere Beziehung zum lebendigen Christus hindern uns nicht am
Träumen, sie erfordern nicht, dass wir unseren Horizont einschränken. Ganz im Gegenteil: diese
Liebe spornt uns an, regt uns an, treibt uns zu einem besseren und schöneren Leben an. Das
Wort „Unruhe“ fasst viele Sehnsüchte der Herzen Jugendlicher zusammen. Wie der heilige Paul
VI. sagte, »findet sich gerade in der Unzufriedenheit, die sie plagt, […] ein Element des
Lichts«.[73] Die unzufriedene Unruhe, verbunden mit dem Staunen über das Neue, das sich am
Horizont auftut, ruft in ihnen den Mut hervor, ihr Leben in die Hand zu nehmen und die
Verantwortung für eine Mission zu übernehmen. Diese gesunde Unruhe, die gerade in der Jugend
erwacht, bleibt charakteristisch für jedes Herz, das sich jung, verfügbar und offen hält. Wahre
innere Ruhe koexistiert mit dieser tiefen Unzufriedenheit. Der heilige Augustinus sagte: »Herr, du
hast uns auf dich hin geschaffen, und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.«[74]
139. Vor einiger Zeit fragte mich ein Freund, was ich sehe, wenn ich an einen jungen Menschen
denke. Meine Antwort war: »Ich sehe einen Jungen oder ein Mädchen, die auf der Suche nach
ihrem eigenen Weg sind, die mit Flügeln an den Füßen davoneilen wollen, die sich der Welt
zuwenden und ihren Blick auf den Horizont richten, die Augen voller Hoffnung, voller Zukunft und
auch voller Illusionen. Der junge Mensch läuft auf zwei Füßen wie der Erwachsene, doch anstatt
sie wie dieser parallel nebeneinanderzustellen, setzt der junge Mensch stets einen Fuß vor den
anderen, bereit aufzubrechen, loszusprinten. Immer in Startposition. Über die Jungen zu
sprechen, bedeutet, über Verheißungen zu sprechen, und es bedeutet, über die Freude zu
sprechen. Die jungen Leute besitzen eine solch ungeheure Kraft, ihr Blick zeugt von einer solch
großen Hoffnung. Ein junger Mensch ist eine Verheißung des Lebens, gepaart mit einer gewissen
Beharrlichkeit; er ist verrückt genug, sich einer Illusion hinzugeben, und zugleich in der Lage, sich
von den Enttäuschungen zu erholen, die daraus erwachsen können.«[75]
140. Einige junge Menschen lehnen diese Lebensphase vielleicht ab, weil sie weiter Kinder
bleiben wollen oder weil sie sich wünschen, dass »sich die Adoleszenz unendlich in die Länge
zieht und Entscheidungen aufgeschoben werden; die Angst vor dem Endgültigen führt so zu einer
Art Lähmung der Entschiedenheit. Aber die Jugend kann als Zeit nicht stillstehen, sie ist das Alter
der Entscheidungen, und gerade darin liegt ihre Faszination und ihre größte Aufgabe. Junge
Menschen treffen Entscheidungen im beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich und
weitere, noch radikalere Entscheidungen, die ihrer Existenz eine endgültige Gestalt
verleihen.«[76] Sie treffen auch Entscheidungen bezüglich der Liebe, der Partnerwahl oder des
Wunsches, die ersten Kinder zu bekommen. Wir werden diese Themen in den letzten Kapiteln

4.3 Page 33

▲back to top
33
vertiefen, die der Berufung jedes Einzelnen und der Entscheidung zur Berufung gewidmet sind.
141. Aber gegen die Träume, welche Entscheidungen in Gang bringen, »besteht die Gefahr zu
jammern, zu resignieren. Das überlassen wir denen, die der „Klagegöttin“ nachfolgen […] Sie ist
eine Täuschung: sie führt dich auf den falschen Weg. Wenn alles stillzustehen und zu stagnieren
scheint, wenn persönliche Probleme uns beunruhigen, soziale Schwierigkeiten keine
angemessenen Antworten finden, dann ist es nicht gut, sich geschlagen zu geben. Der Weg ist
Jesus: ihn in unser „Boot“ steigen zu lassen und mit ihm hinauszufahren! Er ist der Herr! Er ändert
die Lebensperspektive. Der Glaube an Jesus führt zu einer Hoffnung, die alles übersteigt, zu einer
Gewissheit, die nicht nur auf unseren Eigenschaften und Fähigkeiten gründet, sondern auf dem
Wort Gottes, auf der Einladung, die von Jesus kommt – ohne allzu viele menschliche
Berechnungen anzustellen und ohne überprüfen zu müssen, ob die Wirklichkeit, die euch umgibt,
euren Sicherheiten entspricht. Fahrt hinaus, geht aus euch selbst heraus.«[77]
142. Wir müssen an dem Weg der Träume festhalten. Deshalb sollen wir uns vor einer
Versuchung in Acht nehmen, die uns oft einen Streich spielt: die Angst. Sie kann zu einem großen
Feind werden, wenn sie uns dazu bringt, aufzugeben, wenn wir erleben, dass die Ergebnisse nicht
sofort erreicht werden. Die schönsten Träume erkämpft man mit Hoffnung, Geduld, Einsatz und
Verzicht auf Eile. Zugleich darf man sich nicht von der Unsicherheit blockieren lassen; man sollte
keine Furcht haben, etwas aufs Spiel zu setzen und Fehler zu machen. Eher müssen wir Angst
haben, wie gelähmt zu leben, wie lebendige Tote, die zu leblosen Individuen wurden, weil sie kein
Risiko eingehen wollen, weil sie sich nicht für ihre Belange einsetzen oder weil sie Angst haben,
etwas falsch zu machen. Selbst wenn du einen Fehler machst, kannst du immer wieder aufstehen
und neu anfangen. Niemand hat das Recht, dir die Hoffnung zu rauben.
143. Liebe junge Menschen, verzichtet nicht auf das Beste an eurer Jugend, beobachtet das
Leben nicht von einem Balkon aus. Verwechselt das Glück nicht mit einem Sofa und verbringt
nicht euer ganzes Leben vor einem Bildschirm. Gebt auch nicht das traurige Spektakel eines
verlassenen Fahrzeugs. Seid nicht wie abgestellte Autos, lasst lieber eure Träume aufblühen und
trefft Entscheidungen. Setzt etwas aufs Spiel, auch wenn ihr Fehler machen werdet. Seid nicht
bloße Überlebende mit einer narkotisierten Seele und schaut nicht die Welt an, als ob ihr
Touristen wärt. Lasst von euch hören! Werft die Ängste, die euch lähmen, über Bord, damit ihr
euch nicht in jugendliche Mumien verwandelt. Lebt! Widmet euch dem Besten des Lebens! Öffnet
die Käfigtür und fliegt hinaus! Geht bitte nicht schon vorzeitig in den Ruhestand.
Die Lust zu leben und zu erleben
144. Dieses Hingezogen sein auf die erträumte Zukunft, bedeutet nicht, dass junge Menschen
völlig nach vorwärts ausgerichtet sind: Gleichzeitig verspüren sie den starken Wunsch, den
gegenwärtigen Moment zu leben, das Beste aus den Möglichkeiten zu machen, die ihnen dieses
Leben bietet. Diese Welt ist voll von Schönheit! Wie könnten wir je die Gaben Gottes

4.4 Page 34

▲back to top
34
geringschätzen?
145. Ganz im Gegenteil zu dem, was viele denken, will der Herr diese Lebenslust nicht dämpfen.
Es tut gut, an die Lehre eines Weisen des Alten Testaments zu erinnern: »Kind, wenn du etwas
hast, tu dir selbst Gutes. […] Einen schönen Tag lass nicht vorbeigehen« (Sir 14,11.14). Der
wahre Gott, der dich liebt, will dich glücklich wissen. Deshalb finden wir in der Bibel auch diesen
Ratschlag an junge Menschen: »Freu dich, junger Mann, in deiner Jugend, sei heiteren Herzens in
deinen frühen Jahren! […] Halte deinen Sinn von Ärger frei» (Koh 11,9-10). Denn Gott ist es, der
»uns reichlich alles gibt, es zu genießen« (vgl. 1 Tim 6,17).
146. Wie kann jemand Gott dankbar sein, wenn er nicht fähig ist, seine kleinen täglichen Gaben
zu genießen, wenn er es nicht versteht, bei den einfachen und angenehmen Dingen, die ihm auf
Schritt und Tritt begegnen, zu verweilen? Denn »keiner ist schlimmer als einer, der sich selbst
nichts gönnt« (Sir 14,6). Es geht nicht darum, unersättlich zu sein und genusssüchtig. Im
Gegenteil, das würde dich daran hindern, den gegenwärtigen Moment zu leben. Es geht darum,
die Augen zu öffnen und innezuhalten, um erfüllt zu leben und dankbar jedes kleine Geschenk des
Lebens zu verkosten.
147. Es ist offensichtlich, dass das Wort Gottes dich einlädt, den gegenwärtigen Moment zu leben
und nicht nur die Zukunft vorzubereiten: »Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag
wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat genug an seiner eigenen Plage« (Mt 6,34). Das
bedeutet aber nicht, sich einer verantwortungslosen Zügellosigkeit hinzugeben, die einen leer und
immer unzufrieden zurücklässt, sondern die Gegenwart in ihrer Fülle zu leben, indem man die
Kräfte für gute Dinge einsetzt, die Brüderlichkeit pflegt, Jesus nachfolgt und jede kleine Freude
des Lebens als ein Geschenk der Liebe Gottes schätzt.
148. In diesem Sinn möchte ich an Kardinal François Xavier Nguyên Van Thuân erinnern: Als man
ihn in ein Konzentrationslager einsperrte, wollte er seine Tage nicht nur mit Warten und Hoffen
verbringen. Er entschied: »Ich lebe in diesem Augenblick und werde ihn mit Liebe füllen«, und die
Art und Weise, in der dies konkret wird, ist folgende: »Nütze jeden Tag die Gelegenheit, um kleine
Dinge in großartiger Weise zu erledigen«.[78] Während du dafür kämpfst, deine Träume zu
realisieren, dann lebe das Heute in Fülle, schenke es ganz hin und erfülle jeden Augenblick mit
Liebe. Denn es stimmt, dass dieser Tag deiner Jugend der letzte sein könnte, und deshalb lohnt
es sich, ihn mit der größtmöglichen Sehnsucht und Tiefe zu leben.
149. Dies gilt auch für die schwierigen Situationen, die bis in die Tiefe gelebt werden müssen, um
ihre Botschaft verstehen zu können. Die Schweizer Bischöfe lehren uns: »Er ist da, wo wir
meinten, wir wären von Ihm verlassen, und es könne keine Rettung mehr geben! Paradoxerweise
ist das Leiden, die Finsternis, für viele Christen […] zu einem Ort geworden, wo sie Gott
begegneten.«[79]

4.5 Page 35

▲back to top
35
In Freundschaft mit Christus
150. So viel du auch lebst und erlebst, du wirst nicht zum Grund der Jugend vorstoßen, du wirst
nicht die wirkliche Fülle des Jungseins erkennen, wenn du nicht jeden Tag dem großen Freund
begegnest, wenn du nicht in Freundschaft mit Jesus lebst.
151. Die Freundschaft ist ein Geschenk des Lebens und eine Gabe Gottes. Durch die Freunde
reinigt der Herr uns und lässt uns reifen. Zugleich sind die treuen Freunde, die uns in den
schwierigen Momenten zur Seite stehen, ein Widerschein der Liebe des Herrn, seines Trostes und
seiner liebevollen Gegenwart. Freunde zu haben hilft uns, uns zu öffnen, zu verstehen, uns um
andere zu kümmern, aus unserer Bequemlichkeit und Isolation herauszugehen, das Leben zu
teilen. Daher ist wahr: »Für einen treuen Freund gibt es keinen Gegenwert« (Sir 6,15).
152. Freundschaft ist nicht eine flüchtige und vorübergehende Beziehung, sondern beständig,
fest, treu; sie reift im Laufe der Zeit. Sie ist eine Beziehung der Zuneigung, die uns untereinander
verbindet, und zugleich ist sie eine großzügige Liebe, die uns das Wohl des Freundes suchen
lässt. Auch wenn Freunde sehr verschieden sein können, gibt es immer einige Gemeinsamkeiten,
die ihnen das Gefühl der Nähe geben, und es besteht eine Vertrautheit, die gegenseitig auf
Ehrlichkeit und Zutrauen beruht.
153. Freundschaft ist so wichtig, dass Jesus selbst sich als Freund vorstellt: »Ich nenne euch nicht
mehr Knechte; […] vielmehr habe ich euch Freunde genannt« (Joh 15,15). Durch die Gnade, die
er uns schenkt, werden wir so erhöht, dass wir wirklich seine Freunde sind. Mit der gleichen Liebe,
die er in uns ausgießt, können wir ihn lieben und in seiner Liebe auch die anderen miteinschließen
in der Hoffnung, dass auch sie ihren Platz in der Gemeinschaft der Freundschaft finden mögen,
die auf Jesus Christus gegründet ist.[80] Auch wenn er als Auferstandener schon in der Fülle des
Glücks lebt, ist es möglich, ihm gegenüber großzügig zu sein und mitzuhelfen, sein Reich in dieser
Welt aufzubauen. Wir werden so seine Werkzeuge, um den Mitmenschen seine Botschaft, sein
Licht und vor allem seine Liebe zu bringen (vgl. Joh 15,16). Die Jünger folgten dem Ruf Jesu zur
Freundschaft mit ihm. Es war eine Einladung, die nicht zwang, sondern die ihrer Freiheit
behutsam angeboten wurde: »Kommt und seht!«, sagte er zu ihnen. »Da kamen sie mit und
sahen, wo er wohnte, und blieben jenen Tag bei ihm« (Joh 1,39). Nach dieser innigen und
unerwarteten Begegnung verließen sie alles und gingen mit ihm.
154. Die Freundschaft mit Jesus ist unverbrüchlich. Er verlässt uns nie, auch wenn er manchmal
zu schweigen scheint. Wenn wir ihn brauchen, lässt er sich von uns finden (Jer 29,14) und er
bleibt an unserer Seite, wo immer wir auch hingehen (vgl. Jes 1,9). Denn er kündigt niemals einen
Bund auf. Uns bittet er, ihn nicht zu verlassen: »Bleibt in mir und ich bleibe in euch« (Joh 15,4).
Wenn wir uns aber entfernen, »bleibt er doch treu, denn er kann sich selbst nicht verleugnen«
(2 Tim 2,13).

4.6 Page 36

▲back to top
36
155. Mit einem Freund reden wir, teilen wir die geheimsten Dinge. Auch mit Jesus sprechen wir.
Das Gebet ist eine Herausforderung und ein Abenteuer. Und was für ein Abenteuer! Es erlaubt,
dass wir ihn immer besser kennenlernen, ganz in ihn eintauchen und in einer immer tieferen
Verbundenheit mit ihm wachsen. Im Gebet können wir ihm alles erzählen, was uns passiert, und
uns vertrauensvoll in seine Arme werfen. Zugleich schenkt es uns Augenblicke kostbarerer
Innigkeit und Zuneigung, während derer Jesus sein eigenes Leben in uns ausgießt. Wenn wir
beten, bringen wir »Gott „ins Spiel“, damit er wirken und dabei sein und siegen kann«.[81]
156. So kann es uns gelingen, in dauernder Einheit mit ihm zu leben, die alles, was wir mit
anderen Personen erleben können, übersteigt: »Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir«
(Gal 2,20). Nimm deiner Jugend nicht diese Freundschaft. Du wirst ihn an deiner Seite spüren
können, nicht nur wenn du betest. Du wirst sehen, dass er jeden Augenblick mit dir geht.
Versuche, ihn zu entdecken und du wirst die schöne Erfahrung machen, dich immer begleitet zu
wissen. Dies erlebten die Jünger von Emmaus: Während sie orientierungslos dahingingen und
sich unterhielten, machte sich Jesus unter ihnen gegenwärtig und begleitete sie (vgl. Lk 24,15).
Ein Heiliger sagte: »Das Christentum nicht eine Ansammlung von Wahrheiten, die zu glauben
sind, und von Geboten und Verboten, die zu beachten sind. Auf diese Weise erscheint es sehr
abstoßend. Das Christentum ist eine Person, die mich so sehr geliebt hat, dass sie meine Liebe
verlangt. Das Christentum ist Christus.«[82]
157. Jesus kann alle jungen Menschen der Kirche in einem einzigen Traum vereinen, einem
großen Traum, einem »Traum, der in der Lage ist, alle miteinzubeziehen. Es ist der Traum, für
den Jesus am Kreuz sein Leben hingegeben hat und für den der Heilige Geist sich ergoss und
das Pfingstereignis in die Herzen eines jeden Mannes und einer jeden Frau einbrannte, in jedes
Herz […]. Auch in dein Herz hat er es eingebrannt in der Hoffnung, dass er Raum findet, um zu
wachsen und sich zu entfalten. Ein Traum, ein Traum namens Jesus, der vom Vater ausgesät
wurde: Gott wie dieser, wie der Vater und vom Vater ausgesandt im Vertrauen darauf, dass er in
jedem Herzen wachse und lebe. Ein konkreter Traum, der ein Mensch ist, der durch unsere Adern
fließt, das Herz bewegt und jedes Mal neu bewegt.«[83]
Das Wachstum und die Reifung
158. Viele junge Menschen sorgen sich um ihren Körper und versuchen, die Körperkraft oder das
Aussehen zu verbessern. Andere mühen sich um die Entfaltung ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse
und fühlen sich auf diese Weise sicherer. Einige zielen höher, sie wollen sich mehr anstrengen
und suchen nach geistlichem Wachstum. Der heilige Johannes sagte: »Ich habe euch
geschrieben, ihr jungen Männer: Ihr seid stark und das Wort Gottes bleibt in euch« (1 Joh 2,14).
Den Herrn suchen, sein Wort hüten, versuchen, ihm mit dem eigenen Leben zu antworten, in den
Tugenden wachsen: das macht die Herzen der jungen Menschen stark. Deshalb musst du die
Verbindung mit Jesus aufrechterhalten, im Einklang mit ihm stehen, da du mit deinen Kräften und
deinem Geist allein nicht im Glück und in der Heiligkeit wachsen wirst. So wie du darum besorgst

4.7 Page 37

▲back to top
37
bist, die Verbindung im Internet nicht zu unterbrechen, genauso achte darauf, dass deine
Verbindung zum Herrn aktiv bleibt. Das bedeutet, den Dialog nicht abzubrechen, ihm zuzuhören,
ihm deine Anliegen zu erzählen und wenn du nicht klar weißt, was du tun sollst, ihn zu fragen:
»Jesus, was würdest du an meiner Stelle tun?«[84]
159. Ich hoffe, dass du dich selbst so wertschätzen kannst, dich so weit ernst nehmen kannst,
dass du nach geistlichem Wachstum strebst. Über die Begeisterungen der Jugend hinaus gibt es
die Schönheit der Suche «nach Gerechtigkeit, Glauben, Liebe und Frieden« (2 Tim 2,22). Das
bedeutet nicht, die Spontaneität zu verlieren, die Frische, den Enthusiasmus, die Zärtlichkeit.
Denn erwachsen werden bedeutet nicht, die wertvollsten Errungenschaften aus dieser
Lebensphase hinter sich zu lassen. Andernfalls wird der Herr dir eines Tages vorwerfen können:
»Ich gedenke deiner Jugendtreue, der Liebe deiner Brautzeit, wie du mir in der Wüste gefolgt bist«
(Jer 2,2).
160. Andererseits muss auch ein Erwachsener reifen, ohne dabei die Werte der Jugend
aufzugeben. Tatsächlich ist jeder Lebensabschnitt eine fortdauernde Gnade und besitzt einen
Wert, der nicht vergehen soll. Eine gut gelebte Jugendzeit bleibt als innere Erfahrung gegenwärtig.
Im Erwachsenenleben wird diese dann weiter verarbeitet, vertieft und fortgeführt und zeigt ihre
Früchte. Während es für den jungen Menschen charakteristisch ist, sich vom Unendlichen
angezogen zu fühlen, das sich eröffnet und beginnt,[85] ist es eine Gefahr des
Erwachsenenlebens mit seinen Absicherungen und Annehmlichkeiten, diesen Horizont immer
mehr einzugrenzen und den der Jugendzeit eigenen Wert zu vergessen. Es sollte das Gegenteil
geschehen: reifen, wachsen und das eigene Leben ordnen, ohne diese Begeisterung zu verlieren,
diese Offenheit, diese Faszination für eine Wirklichkeit, die immer mehr ist. In jedem Augenblick
des Lebens werden wir unsere Jugend erneuern und vermehren können. Als ich meinen Dienst
als Papst begann, hat der Herr mir die Horizonte geweitet und mir eine erneuerte Jugend
geschenkt. Dasselbe kann einer langjährigen Ehe passieren oder einem Mönch in seinem Kloster.
Es gibt Dinge, die sich über die Jahre „setzen“ müssen, aber diese Reifung kann mit einem Feuer
koexistieren, das sich erneuert, mit einem immer jungen Herzen.
161. Wachsen bedeutet die wertvollsten Dinge, die dir die Jugend schenkt, zu bewahren und zu
nähren, aber zugleich offen dafür zu sein, das zu reinigen, was nicht gut ist, und neue Gaben von
Gott zu erhalten: Er ruft dich auf, das zu entfalten, was wertvoll ist. Manchmal können
Minderwertigkeitskomplexe dazu führen, deine Fehler und Schwächen nicht sehen zu wollen und
so könntest du dich dem Wachstum und der Reifung verschließen. Lass dich vielmehr von Gott
lieben. Er liebt dich so, wie du bist, er schätzt dich und respektiert dich, er bietet dir aber auch
immer mehr an: eine tiefere Freundschaft mit ihm, mehr Eifer im Gebet, größeren Hunger nach
seinem Wort, mehr Sehnsucht, Christus in der Eucharistie zu empfangen, einen größeren
Wunsch, das Evangelium zu leben, mehr innere Kraft, mehr Frieden und geistliche Freude.
162. Ich erinnere dich aber daran, dass du nicht heilig und erfüllt sein wirst, wenn du andere

4.8 Page 38

▲back to top
38
kopierst. Gerade auch die Heiligen nachzuahmen, bedeutet nicht, ihre Art und Weise, die
Heiligkeit zu leben, zu kopieren: »Es gibt Zeugnisse, die als Anregung und Motivation hilfreich
sind, aber nicht als zu kopierendes Modell. Das könnte uns nämlich sogar von dem einzigartigen
und besonderen Weg abbringen, den der Herr für uns vorgesehen hat.«[86] Du musst entdecken,
wer du bist, und deine eigene Weise des Heiligseins entfalten, unabhängig davon, was andere
sagen und meinen. Heilig zu werden, bedeutet ganz du selbst zu werden, der zu werden, den Gott
träumen und erschaffen wollte, nicht eine Fotokopie. Dein Leben muss wie ein prophetischer
Anstoß sein, der andere inspiriert, der eine Spur in dieser Welt hinterlässt, diese einzige Spur, die
nur du hinterlassen kannst. Wenn du hingegen nur nachäffst, wirst du dieser Welt und auch dem
Himmel das vorenthalten, was niemand anders an deiner Stelle beizutragen hat. Der heilige
Johannes vom Kreuz schrieb in seinem Geistlichen Gesang, dass sich jeder seine geistlichen
Ratschläge »gemäß seiner Eigenart«[87] zu nutzen machen sollte, weil Gott selbst seine Gnade
»den einen auf diese, den anderen auf jene Weise«[88] kundtut.
Wege der Brüderlichkeit
163. Dein geistlicher Fortschritt zeigt sich vor allem, wenn du in der brüderlichen, großherzigen,
barmherzigen Liebe wächst. Der heilige Paulus sagte: »Euch aber lasse der Herr wachsen und
reich werden in der Liebe zueinander und zu allen« (1 Thess 3,12). Ich wünsche dir, dass du
immer mehr diese „Ekstase“ leben kannst, die darin besteht, aus dir selbst herauszugehen, auf
der Suche nach dem Wohl des Nächsten, bis zur Selbsthingabe.
164. Eine Begegnung mit Gott wird als „Ekstase“ bezeichnet, wenn sie uns aus uns selbst
herauszieht und erhebt wie gefesselt von der Liebe und der Schönheit Gottes. Wir können aber
auch aus uns selbst herausgezogen werden, um die verborgene Schönheit in jedem Menschen zu
erkennen, seine Würde, seine Größe als Abbild Gottes und Sohn des Vaters. Der Heilige Geist
will uns dazu bewegen, aus uns selbst herauszugehen, die anderen liebevoll zu umarmen und ihr
Wohl zu suchen. Daher ist es immer besser, den Glauben gemeinsam zu leben und unsere Liebe
in einem gemeinschaftlichen Leben zum Ausdruck zu bringen, indem wir mit anderen jungen
Menschen unsere Zuneigung, unsere Zeit, unseren Glauben und unsere Sorgen teilen. Die Kirche
bietet viele verschiedene Gelegenheiten an, um den Glauben in Gemeinschaft zu leben, weil
gemeinsam alles einfacher ist.
165. Deine Verletzungen können dich zur Versuchung der Isolation führen, dich in dich selbst
zurückzuziehen, Groll anzusammeln; höre aber niemals auf, auf den Ruf Gottes zur Vergebung zu
hören. Wie die Bischöfe Ruandas so schön lehrten, »verlangt die Versöhnung mit dem anderen
vor allem, in ihm den Glanz des Abbildes Gottes zu entdecken. […] In dieser Sichtweise ist es von
lebenswichtiger Bedeutung, den Sünder von seiner Sünde und seiner Beleidigung zu
unterscheiden, um zur wahren Versöhnung zu gelangen. Dies bedeutet, dass du das Böse hassen
sollst, das der andere dir zufügt, ihn aber weiterhin lieben sollst, weil du seine Schwäche erkennst
und das Abbild Gottes in ihm siehst.«[89]

4.9 Page 39

▲back to top
39
166. Manchmal erschlaffen die ganze Energie, die Träume und der Enthusiasmus der Jugend
wegen der Versuchung, sich in sich selbst zu verschließen, in unsere Probleme, unsere verletzten
Gefühle, Klagen und Bequemlichkeiten. Lass nicht zu, dass dies geschieht, sonst wirst du
frühzeitig innerlich alt. Jedes Alter besitzt seine Schönheit; der Jugend darf es nicht an der
gemeinschaftlichen Utopie, der Fähigkeit, gemeinsam zu träumen, an den großen Horizonten
fehlen, auf die wir gemeinsam schauen.
167. Gott liebt die Fröhlichkeit der jungen Menschen und lädt sie besonders zu dieser Fröhlichkeit
ein, die man in brüderlicher Gemeinschaft lebt, zu dieser höheren Freude, die zu teilen vermag,
denn »geben ist seliger als nehmen« (Apg 20,35) und »Gott liebt einen fröhlichen Geber« (2 Kor
9,7). Die geschwisterliche Liebe steigert unsere Fähigkeit zur Freude, da sie uns fähig macht, uns
über das Wohl des Nächsten zu freuen: »Freut euch mit den Fröhlichen« (Röm 12,15). Mögen die
Spontaneität und der Elan deiner Jugend immer mehr in der Spontaneität geschwisterlicher Liebe
Ausdruck finden und in der Frische, mit Vergebung zu antworten, mit Großzügigkeit und dem
Wunsch, Gemeinschaft aufzubauen. Ein afrikanisches Sprichwort sagt: „Wenn du schnell gehen
möchtest, gehe allein. Wenn du weit kommen möchtest, gehe mit anderen.“ Lassen wir uns nicht
die Brüderlichkeit rauben.
Engagierte junge Menschen
168. Es stimmt, dass die jungen Menschen angesichts einer von Gewalt und Egoismus so vollen
Welt manchmal Gefahr laufen können, sich in kleinen Gruppen abzuschotten und sich damit den
Herausforderungen des Lebens in der Gesellschaft, in einer weiten, anregenden und bedürftigen
Welt zu entziehen. Sie meinen, dass sie die geschwisterliche Liebe leben, aber vielleicht hat sich
ihre Gruppe in eine bloße Verlängerung ihres eigenen Egos verwandelt. Dies ist umso schlimmer,
wenn die Berufung des Laien nur als Dienst innerhalb der Kirche begriffen wird (Lektoren,
Akolythen, Katecheten, etc.) und vergessen wird, dass die laikale Berufung vor allem die der Liebe
in der Familie, der sozialen und politisch wirksamen Nächstenliebe ist: Sie ist eine konkrete
Verpflichtung vom Glauben her zum Aufbau einer neuen Gesellschaft. Das bedeutet, inmitten der
Welt und der Gesellschaft zu leben, um ihre verschiedenen Ebenen zu evangelisieren, um den
Frieden wachsen zu lassen, das Zusammenleben, die Gerechtigkeit, die Menschenrechte, die
Barmherzigkeit und so das Reich Gottes in der Welt zu verbreiten.
169. Ich schlage den jungen Menschen vor, weit über die Freundesgruppen hinauszugehen und
die »soziale Freundschaft, das Gemeinwohl zu suchen. Die soziale Feindschaft zerstört. Und
durch die Feindschaft wird eine Familie zerstört. Durch die Feindschaft wird ein Land zerstört.
Durch die Feindschaft wird die Welt zerstört. Und die größte Feindschaft ist der Krieg. Und heute
sehen wir, dass die Welt dabei ist, sich durch den Krieg zu zerstören. Denn sie sind unfähig, sich
an einen Tisch zu setzen und miteinander zu sprechen. Seid fähig, soziale Freundschaft zu
bilden.«[90] Das ist nicht einfach; immer muss man auf etwas verzichten, verhandeln: Doch wenn
wir es schaffen, dass wir dabei an das Wohl aller denken, gelingt die wunderbare Erfahrung, die

4.10 Page 40

▲back to top
40
Differenzen bei Seite zu legen, um zusammen für etwas Gemeinsames zu kämpfen. Wenn es uns
gelingt, Punkte der Übereinstimmung inmitten vieler Uneinigkeiten zu finden, innerhalb dieses
sorgfältigen und zuweilen mühsamen Versuchs, Brücken zu schlagen, einen für alle Beteiligten
günstigen Frieden zu schließen, dann ist dies das Wunder der Kultur der Begegnung, dass es den
jungen Menschen wert ist, mit Leidenschaft zu leben.
170. Die Synode hat anerkannt: »Soziales Engagement ist ein besonderes Merkmal junger
Menschen von heute, auch wenn es anders praktiziert wird als in vorherigen Generationen.
Manche geben sich zwar gleichgültig, aber viele andere sind bereit, sich für freiwillige Initiativen
und soziale Solidarität zu engagieren und sich aktiv bürgerschaftlich einzubringen, um junge
Menschen bei der Entfaltung ihrer Talente, Fähigkeiten und Kreativität zu begleiten und zu
unterstützen und sie zur Übernahme von Verantwortung zu ermutigen. Soziales Engagement und
der direkte Kontakt zu den Armen sind weiterhin eine maßgebliche Gelegenheit zur Entdeckung
oder Vertiefung des Glaubens und Erkennung der eigenen Berufung. […] Es wurde auch die
Bereitschaft signalisiert, sich politisch für die Schaffung von Gemeinwohl zu engagieren.«[91]
171. Heute ist es eine gute Angewohnheit von Jugendgruppen in Pfarreien, Schulen, Bewegungen
oder von Studentengruppen, zu älteren Menschen und Kranken zu gehen, um ihnen beizustehen;
sie besuchen Armenviertel oder sie kommen gemeinsam Bedürftigen in den sogenannten
„Nächten der Nächstenliebe“ zu Hilfe. Oft merken sie, dass sie bei diesen Diensten mehr
empfangen als geben, weil man viel lernt und reift, wenn man es wagt, mit dem Leiden der
anderen in Berührung zu kommen. Darüber hinaus besitzen die Armen eine verborgene Weisheit.
Sie können uns mit einfachen Worten helfen, bisher übersehene Werte zu entdecken.
172. Weitere Jugendliche nehmen an sozialen Projekten teil, wie den Bau von Häusern für
Obdachlose, Umweltschutzaktionen oder Hilfssammlungen für Notleidende. Es wäre gut, wenn
sich dieses gemeinschaftliche Engagement nicht nur auf einige sporadische Aktionen
beschränken würde, sondern stabil mit klaren Zielsetzungen und einer guten Organisation zu
Gunsten einer nachhaltigeren und effizienteren Arbeit. Die Studenten können sich interdisziplinär
zusammentun, um ihr Wissen auf die Lösung sozialer Probleme anzuwenden, und dabei können
sie Seite an Seite mit den jungen Menschen anderer Kirchen oder anderer Religionen arbeiten.
173. Wie bei Jesu Wunder können die Brote und die Fische der jungen Menschen vermehrt
werden (vgl. Joh 6,4-13). Genauso wie im Gleichnis verwandeln sich die kleinen Samenkörner der
jungen Menschen in Bäume und Ernte (vgl. Mt 13,23.31-32). All das kommt aus der lebendigen
Quelle der Eucharistie, in der unser Brot und unser Wein verwandelt werden, um uns ewiges
Leben zu schenken. Den jungen Menschen ist eine gewaltige, schwierige Aufgabe anvertraut. Mit
dem Glauben an den Auferstandenen werden sie diese mit Kreativität und Hoffnung angehen und
dabei immer bereit sein zu dienen, so wie die Diener bei der Hochzeit zu erstaunten Mitwirkenden
am ersten Zeichen Jesu wurden, nur weil sie der Weisung seiner Mutter folgten: »Was er euch
sagt, das tut« (Joh 2,5). Barmherzigkeit, Kreativität und Hoffnung lassen das Leben wachsen.

5 Pages 41-50

▲back to top

5.1 Page 41

▲back to top
41
174. Ich will dich zu diesem Engagement ermutigen, weil ich weiß: »Dein Herz, junges Herz, will
eine bessere Welt aufbauen. Ich verfolge die Nachrichten der Welt und sehe, dass viele
Jugendliche in vielen Teilen der Welt auf die Straßen hinausgegangen sind, um ihrem Wunsch
nach einer gerechteren und brüderlicheren Gesellschaft Ausdruck zu verleihen. Die jungen
Menschen auf den Straßen. Es sind junge Menschen, welche die Protagonisten, die
Hauptdarsteller der Veränderung sein wollen. Ich bitte euch, lasst nicht zu, dass andere die
Hauptdarsteller der Veränderung sind! Ihr seid die, denen die Zukunft gehört! Durch euch tritt die
Zukunft in die Welt ein. Ich bitte euch auch, die Hauptdarsteller dieser Veränderung zu sein.
Arbeitet weiter daran, die Apathie zu überwinden und eine christliche Antwort auf die sozialen und
politischen Unruhen zu geben, die sich in mehreren Teilen der Welt zeigen. Ich bitte euch,
Konstrukteure der Welt zu sein und euch an die Arbeit für eine bessere Welt zu machen. Liebe
junge Freunde, bitte schaut euch das Leben nicht „vom Balkon aus“ an! Begebt euch in die Welt!
Jesus ist nicht auf dem Balkon geblieben. Er hat sich mitten hinein gestürzt. Betrachtet das Leben
nicht „vom Balkon aus“. Taucht ein in das Leben, wie Jesus es gemacht hat.«[92] Aber vor allem
kämpft auf jegliche Art für das Gemeinwohl, seid Diener der Armen, seid Protagonisten der
Revolution der Liebe und des Dienstes, die fähig sind, den Pathologien des konsumistischen und
oberflächlichen Individualismus entgegenzutreten.
Mutige Missionare
175. Die jungen Menschen sind gerufen, als Christus liebende das Evangelium überall mit dem
eigenen Leben zu bezeugen. Der heilige Albert Hurtado sagte, dass »Apostel sein nicht bedeutet,
eine Anstecknadel am Knopfloch der Jacke zu tragen; es bedeutet nicht, über die Wahrheit zu
sprechen, sondern sie zu leben, sie zu verkörpern, sich in Christus zu verwandeln. Apostel sein
besteht nicht darin, eine Fackel in der Hand zu halten, im Besitzen des Lichts, sondern im
Lichtsein […]. Das Evangelium […] ist mehr ein Vorbild als eine Unterweisung. Die in gelebtes
Leben verwandelte Botschaft«.[93]
176. Die Wertschätzung des Zeugnisses bedeutet nicht, dass das Wort zum Schweigen gebracht
werden muss. Warum nicht über Jesus sprechen, warum nicht den anderen erzählen, dass er uns
die Kraft zum Leben gibt, dass es schön ist, mit ihm zu sprechen, dass es uns guttut, über seine
Worte zu meditieren? Liebe Jugendliche, lasst nicht zu, dass die Welt euch dazu bringt, nur die
negativen oder oberflächlichen Dinge zu teilen. Seid fähig, gegen den Strom zu schwimmen und
teilt Jesus, teilt den Glauben mit, den er euch geschenkt hat. Ich wünsche euch, im Herzen den
gleichen unwiderstehlichen Impuls zu verspüren, der den heiligen Paulus bewegte, als er sagte:
»Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde!« (1 Kor 9,16).
177. »Wohin sendet Jesus uns? Da gibt es keine Grenzen, keine Beschränkungen: Er sendet uns
zu allen. Das Evangelium ist für alle und nicht für einige. Es ist nicht nur für die, die uns näher,
aufnahmefähiger, empfänglicher erscheinen. Es ist für alle. Fürchtet euch nicht, hinzugehen und
Christus in jedes Milieu hineinzutragen, bis in die existenziellen Randgebiete, auch zu denen, die

5.2 Page 42

▲back to top
42
am fernsten, am gleichgültigsten erscheinen. Der Herr sucht alle, er will, dass alle die Wärme
seiner Barmherzigkeit und seiner Liebe spüren.«[94] Und er lädt uns ein, ohne Angst mit der
missionarischen Verkündigung überall hinzugehen, egal, wo wir uns befinden und mit wem wir
zusammen sind: im Wohnviertel, beim Studium, beim Sport, wenn wir mit Freunden ausgehen, bei
ehrenamtlichen Tätigkeiten oder bei der Arbeit, immer ist es gut und angebracht, die Freude des
Evangeliums zu teilen. Dies ist die Weise, wie der Herr allen nahekommt. Und er will euch, liebe
Jugendliche, als seine Werkzeuge, um Licht und Hoffnung auszustrahlen. Er will auf euren Mut
zählen, auf eure Frische und euren Enthusiasmus.
178. Wir können nicht erwarten, dass die Mission einfach und bequem ist. Einige junge Menschen
haben das Leben gegeben, weil sie ihren missionarischen Antrieb nicht bremsen wollten. Die
Bischöfe Koreas haben sich so geäußert: »Wir hoffen, Samenkörner und Werkzeuge zum Heil der
Menschheit zu sein, indem wir dem Beispiel der Märtyrer folgen. Auch wenn unser Glaube klein ist
wie ein Senfkorn, so wird Gott ihn wachsen lassen und als Werkzeug für sein Heilswerk
verwenden.«[95] Liebe Freunde, wartet nicht bis morgen, um mit eurer Energie, eurem Wagemut
und eurer Kreativität an der Verwandlung der Welt mitzuwirken. Euer Leben ist nicht ein „in der
Zwischenzeit“. Ihr seid das Jetzt Gottes, der euch fruchtbar will.[96] Denn »wer, sich hingibt,
empfängt«[97], und die beste Art, eine gute Zukunft vorzubereiten, ist, die Gegenwart in guter
Weise, mit Hingabe und Großmut, zu leben.
SECHSTES KAPITEL
Junge Menschen mit Wurzeln
179. Manchmal habe ich junge, schöne Bäume gesehen, die ihre Äste immer mehr nach oben
zum Himmel ausstreckten und wie ein Lied der Hoffnung erschienen. Später fand ich sie nach
einem Sturm umgestürzt und ohne Leben. Da sie wenig Wurzeln besaßen, hatten sie ihre Äste
ausgestreckt, ohne tief im Boden verwurzelt zu sein, und so haben sie den Angriffen der Natur
nicht standhalten können. Deshalb tut es mir weh zu sehen, dass einige den jungen Menschen
vorschlagen, eine Zukunft ohne Wurzeln aufzubauen, als ob die Welt jetzt anfangen würde. Denn
»es ist unmöglich, dass jemand wächst, wenn er keine starken Wurzeln hat, die helfen, gut und
fest mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen. Es ist leicht, sich zu verlieren, wenn man keinen
Ort hat, wo man feststehen, Halt finden kann.«[98]
Dass man dich nicht aus der Erde ausreiße
180. Diese Frage ist nicht zweitrangig und mir scheint es angemessen, ihr ein kurzes Kapitel zu
widmen. Wenn wir sie verstehen, können wir die Freude der Jugend von einem falschen

5.3 Page 43

▲back to top
43
Jugendlichkeitskult unterscheiden, den einige dazu gebrauchen, um die jungen Menschen zu
verführen und sie zu ihren Zwecken zu benutzen.
181. Stellt euch Folgendes vor: Wenn jemand euch ein Angebot macht und euch sagt, ihr braucht
die Geschichte nicht zu beachten, den Erfahrungsschatz der Alten nicht zu beherzigen und ihr
könnt all das missachten, was Vergangenheit ist, und sollt nur auf die Zukunft schauen, die er
euch bietet, wäre dies nicht eine einfache Art, euch mit seinem Angebot anzuziehen, um euch nur
das tun zu lassen, was er euch sagt? Dieser Jemand benötigt euch leer, entwurzelt, gegenüber
allem misstrauisch, damit ihr nur seinen Versprechen vertraut und euch seinen Plänen unterwerft.
So funktionieren die Ideologien verschiedener Couleur, die all das zerstören (oder abbauen), was
anders ist; auf diese Weise können sie ohne Widerstände herrschen. Zu diesem Zweck brauchen
sie junge Menschen, die die Geschichte verachten, die den geistlichen und menschlichen
Reichtum ablehnen, der über die Generationen weitergegeben wurde, und die all das nicht
kennen, was ihnen vorausgegangen ist.
182. Zugleich nutzen die Manipulanten eine andere Ressource: eine Vergötterung der Jugend, als
ob all das, was nicht jung ist, verabscheuungswürdig und vergänglich wäre. Der junge Körper wird
zum Symbol eines neuen Kults und so wird alles, was mit diesem Körper zu tun hat, vergöttert und
grenzenlos begehrt, und das, was nicht jung ist, wird mit Verachtung angeschaut. Dies ist aber
eine Waffe, die dazu führt, zuallererst die jungen Menschen herabzusetzen, indem man sie
wirklicher Werte entleert und dazu benutzt, um persönliche, wirtschaftliche und politische Vorteile
zu erzielen.
183. Liebe junge Menschen, lasst nicht zu, dass man eure Jugend benutzt, um ein oberflächliches
Leben zu fördern, das Schönheit mit Schein verwechselt. Entdeckt hingegen, dass sich eine
Schönheit im Arbeiter findet, der schmutzig und unordentlich nach Hause zurückkehrt, aber mit
der Freude, für seine Kinder das Brot verdient zu haben. Es liegt eine außerordentliche Schönheit
in der Gemeinschaft der um den Tisch versammelten Familie, die großzügig ihr Brot teilt, auch
wenn die Tafel sehr arm ist. Es liegt eine Schönheit in der unfrisierten und älteren Ehefrau, die
über ihre Kräfte und ihre Gesundheit hinaus fortfährt, sich um ihren erkrankten Ehemann zu
kümmern. Auch wenn die Flitterwochen lange zurückliegen, liegt eine Schönheit in der Treue der
Ehepaare, die sich im Herbst des Lebens lieben, in diesen alten Menschen, die Hand in Hand
gehen. In jedem Mann und jeder Frau, die ihre persönliche Berufung in Liebe, im selbstlosen
Dienst für die Gemeinschaft, für das Heimatland leben, großherzig für das Glück der Familie
arbeiten und sich in der schwierigen, anonymen und unentgeltlichen Tätigkeit für die
Wiederherstellung der sozialen Freundschaft einsetzen, liegt eine Schönheit, die über den Schein
oder die Ästhetik der Mode hinausgeht. Diese Schönheit, die an jene Schönheit Christi am Kreuz
erinnert, gilt es zu entdecken, zu zeigen und hervorzuheben. Dies bedeutet, die Fundamente für
die wahre soziale Solidarität und die Kultur der Begegnung zu legen.
184. Zusammen mit den Strategien des falschen Jugendkults und des Scheins wird heute eine

5.4 Page 44

▲back to top
44
Spiritualität ohne Gott vorangetrieben, eine Affektivität ohne Gemeinschaft und ohne Einsatz für
die Leidenden, eine Angst vor den Armen, die als gefährliche Individuen betrachtet werden, eine
Reihe von Angeboten, die vorgeben, euch an eine paradiesische Zukunft glauben zu lassen, die
immer hinausgeschoben wird. Ich will euch kein solches Angebot machen und mit meiner ganzen
Zuneigung will ich euch davor warnen, euch nicht von dieser Ideologie beherrschen zu lassen, die
euch nicht jünger machen, sondern in Sklaven verwandeln wird. Ich schlage euch einen anderen
Weg vor, der aus Freiheit, Enthusiasmus, Kreativität und neuen Horizonten besteht, wobei ihr aber
zugleich die nährenden und tragenden Wurzeln pflegen sollt.
185. In dieser Richtung will ich unterstreichen: »Viele nicht aus der westlichen Welt stammende
Synodenväter weisen darauf hin, dass die Globalisierung in ihren Ländern zu einer regelrechten
Form der kulturellen Kolonisierung führt, wodurch junge Menschen entwurzelt und aus dem
kulturellen und religiösen Umfeld, dem sie angehören, herausgerissen werden. Hier muss sich die
Kirche dafür einsetzen, dass sie in dieser Phase des Umbruchs begleitet werden, ohne dabei die
wertvollsten Merkmale ihrer eigenen Identität zu verlieren.«[99]
186. Heute erleben wir eine Tendenz zur „Homogenisierung“ der jungen Menschen, welche die
ihrem Herkunftsort eigenen Unterschiede auflösen und sie in manipulierbare serienmäßig
hergestellte Individuen verwandeln will. So entsteht eine kulturelle Zerstörung, die so
schwerwiegend ist wie das Aussterben der Tier- und Pflanzenarten.[100] Deshalb habe ich in
einer Botschaft die in Panama versammelten jungen Indigenen ermutigt, »sich der Wurzeln
bewusst zu werden; denn aus den eigenen Wurzeln kommt die Kraft zu wachsen, zu blühen und
Frucht zu bringen«.[101]
Deine Beziehung zu den älteren Menschen
187. Auf der Synode wurde bekräftigt: »Junge Menschen sind zukunftsorientiert und begegnen
dem Leben mit Energie und Dynamik. Sie […] neigen aber auch manchmal dazu, dem
Überlieferten aus der Vergangenheit, aus der sie kommen, und insbesondere den vielen Gaben,
die ihre Eltern, Großeltern und das kulturelle Erbe der Gesellschaft, in der sie leben, ihnen
mitgegeben haben, wenig Beachtung zu schenken. Jungen Menschen zu helfen, den lebendigen
Reichtum der Vergangenheit zu entdecken, indem die Erinnerung an diese lebendig gehalten wird
und sie diese für ihre eigenen Entscheidungen und Möglichkeiten nutzen, ist für ihre
Weiterentwicklung und die Entscheidungen, die sie treffen müssen, ein wahrer Akt der Liebe zu
ihnen.«[102]
188. Das Wort Gottes legt uns ans Herz, den Kontakt zu den älteren Menschen nicht zu verlieren,
um ihre Erfahrung aufnehmen zu können: »Stelle dich in die Schar der Ältesten, wer weise ist,
dem schließe dich an! […] Wenn du einen Verständigen siehst, geh frühmorgens zu ihm und dein
Fuß trete seine Türschwelle aus!« (Sir 6,34.36). In jedem Fall müssen euch die vielen Jahre, die
sie gelebt haben, und all das, was ihnen im Leben passiert ist, dazu führen, auf sie mit Achtung zu

5.5 Page 45

▲back to top
45
schauen: »Du sollst vor grauem Haar aufstehen« (Lev 19,32), denn »der Ruhm der Jungen ist ihre
Kraft, die Zier der Alten ihr graues Haar« (Spr 20,29).
189. Die Bibel verlangt von uns: »Hör auf deinen Vater, der dich gezeugt hat, verachte deine
Mutter nicht, wenn sie alt wird« (Spr 23,22). Das Gebot, Vater und Mutter zu ehren, ist »ein
Hauptgebot mit einer Verheißung« (Eph 6,2; vgl. Ex 20,12; Dtn 5,16; Lev 19,3) und die
Verheißung lautet, »damit es dir wohl ergehe und du lange lebst auf der Erde« (Eph 6,3).
190. Dies bedeutet nicht, dass du mit all dem, was sie sagen, einverstanden sein musst, und auch
nicht, dass du alle ihre Handlungen gutheißen musst. Ein junger Mensch sollte immer einen
kritischen Geist haben. Der heilige Basilius der Große empfahl den jungen Menschen in Bezug auf
die alten griechischen Autoren, sie zu schätzen, aber nur das anzunehmen, was sie an Gutem
lehren können.[103] Es geht einfach darum, offen dafür zu sein, eine Weisheit aufzunehmen, die
von Generation zu Generation mitgeteilt wird, die mit einigen menschlichen Nöten koexistieren
kann und die keinen Grund hat, angesichts der Konsumgewohnheiten und der Neuheiten des
Marktes zu verschwinden.
191. Der Welt hat der Bruch zwischen den Generationen niemals gedient und er wird ihr niemals
dienen. Es sind die Sirenengesänge einer Zukunft ohne Wurzeln, ohne Verwurzelung. Es ist die
Lüge, die dich glauben machen will, dass nur das, was neu ist, gut und schön ist. Die Existenz der
Beziehungen zwischen den Generationen bringt mit sich, dass man in den Gemeinschaften ein
kollektives Gedächtnis besitzt, da jede Generation die Lehren der Vorfahren wiederaufnimmt und
so den Nachfahren ein Erbe hinterlässt. Dies stellt Bezugspunkte dar, um eine neue Gesellschaft
unerschütterlich zu festigen. Wie das Sprichwort sagt: „Wenn der junge Mensch wüsste und der
ältere könnte, gäbe es nichts, was man nicht tun würde“.
Träume und Visionen
192. In der Weissagung des Joël finden wir eine Ankündigung, die uns erlaubt, dies auf sehr
schöne Weise zu verstehen. Sie lautet: »Danach aber wird Folgendes geschehen: Ich werde
meinen Geist ausgießen über alles Fleisch. Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure
Alten werden Träume haben und eure jungen Männer haben Visionen« (Joël 3,1; vgl. Apg 2,17).
Wenn die jungen Menschen und die älteren sich dem Heiligen Geist öffnen, so bringen sie
gemeinsam eine wunderbare Verbindung hervor. Die älteren Menschen träumen und die jungen
haben Visionen. Auf welche Weise ergänzen sich diese beiden Dinge?
193. Die älteren Menschen haben von Erinnerungen, von den Bildern vieler erlebter Dinge
durchwirkte Träume, die von der Erfahrung und den Jahren gekennzeichnet sind. Wenn die
jungen Menschen sich in den Träumen der älteren festmachen, wird es ihnen gelingen, die
Zukunft zu sehen, und können sie Visionen haben, die den Horizont öffnen und ihnen neue Wege
zeigen. Wenn aber die älteren Menschen nicht träumen, können die jungen nicht mehr klar den

5.6 Page 46

▲back to top
46
Horizont sehen.
194. Es ist gut, unter den Dingen, die unsere Eltern aufbewahrt haben, einige Erinnerungsstücke
zu finden, die uns erlauben, uns das vorzustellen, was unsere Großeltern sich für uns erträumt
haben. Jeder Mensch hat von seinen Großeltern, noch bevor er geboren wurde, als Geschenk
den Segen eines Traums erhalten, der voll von Liebe und Hoffnung ist: jener von einem besseren
Leben. Und wenn er ihn von seinen Großeltern nicht erhalten hat, so hat sicher jemand von den
Urgroßeltern es geträumt und sich für ihn gefreut, als er in der Wiege seine Kinder und dann seine
Enkel betrachtete. Der erste Traum, der schöpferische Traum Gottes, unseres Vaters, geht dem
Leben all seiner Kinder voraus und begleitet es. Sich an diesen Segen zu erinnern, der sich von
Generation zu Generation erstreckt, ist ein wertvolles Erbe, das wir lebendig halten müssen, um
es unsererseits weitergeben zu können.
195. Deshalb ist es gut, die älteren Menschen lang erzählen zu lassen, auch wenn sie zuweilen
mythologisch, phantasievoll scheinen, – es sind Träume von Senioren –, aber oftmals sind sie voll
von wertvoller Erfahrung, von aussagekräftigen Zeichen, von versteckten Botschaften. Diese
Erzählungen erfordern Zeit und dass wir uns einfach so darauf einrichten, mit Geduld zuzuhören
und zu interpretieren, weil sie länger sind als das gewohnte Format einer Nachricht in den
sozialen Netzwerken. Wir müssen akzeptieren, dass die ganze Weisheit, derer wir für das Leben
bedürfen, nicht innerhalb der Grenzen eingeschlossen sein kann, die von den gegenwärtigen
Kommunikationsmöglichkeiten auferlegt werden.
196. Im Buch Die Weisheit der Jahre[104] habe ich einige Wünsche in Gestalt von Anfragen zum
Ausdruck gebracht: »Um was bitte ich die älteren Menschen, unter die ich mich selbst zähle? Ich
bitte, dass wir Hüter des Gedächtnisses sind. Wir Großväter und Großmütter müssen einen Chor
bilden. Ich stelle mir die älteren Menschen wie einen beständigen Chor eines wichtigen geistlichen
Heiligtums vor, in dem die Bittgebete und die Lobgesänge die ganze Gemeinschaft unterstützen,
die auf dem Feld des Lebens arbeitet und kämpft.«[105]
197. Was können wir Ältere den jungen Menschen geben? »Den jungen Menschen von heute, die
ihre Mischung aus heroischen Bestrebungen und Unsicherheiten erleben, können wir in
Erinnerung rufen, dass ein Leben ohne Liebe ein unfruchtbares Leben ist.«[106] Was können wir
ihnen sagen? »Den ängstlichen jungen Menschen können wir sagen, dass die Sorge um die
Zukunft überwunden werden kann.«[107] Was können wir sie lehren? »Die jungen Menschen, die
zu sehr in Sorge sind über sich selbst, können wir lehren, dass man eine größere Freude im
Geben als im Nehmen erfährt und dass die Liebe sich nicht nur mit Worten zeigt, sondern auch
mit den Werken.«[108]
Gemeinsam wagen
198. Die Liebe, die sich hingibt und tätig ist, macht oftmals Fehler. Wer handelt, wer etwas wagt,

5.7 Page 47

▲back to top
47
begeht häufig Fehler. In diesem Zusammenhang kann das Zeugnis der von Geburt an vaterlosen
Maria Gabriela Perin interessant erscheinen, die über die Art nachdenkt, in der dies ihr Leben
beeinflusst hat, in einer Beziehung, die nicht von Dauer war, die aber aus ihr eine Mutter und nun
eine Großmutter gemacht hat: »Was ich weiß, ist, dass Gott Geschichten erschafft. In seinem
Genie und seiner Barmherzigkeit nimmt er unsere Erfolge und unser Scheitern und webt daraus
wunderschöne Wandteppiche, die voller Raffinesse sind. Die Rückseite des Stoffs kann mit den
verwickelten Fäden unordentlich erscheinen – die Ereignisse der Lebensgeschichte – und
vielleicht ist es diese Seite, die uns nicht in Ruhe lässt, wenn wir Zweifel haben. Dennoch zeigt die
schöne Seite des Wandteppichs eine wunderbare Geschichte und dies ist die Seite, die Gott
sieht.«[109] Wenn die älteren Personen aufmerksam auf das Leben schauen, verstehen sie oft
instinktiv, was sich hinter den verwickelten Fäden befindet, und sie erkennen das, was Gott auf
kreative Weise sogar aus unseren Fehlern machen kann.
199. Wenn wir gemeinsam gehen, junge und ältere Menschen, werden wir gut in der Gegenwart
verwurzelt sein können. Aus dieser Position heraus werden wir in der Lage sein, mit der
Vergangenheit und der Zukunft im Austausch zu stehen: mit der Vergangenheit, um von der
Geschichte zu lernen und die Wunden zu heilen, die uns zuweilen beeinträchtigen; mit der
Zukunft, um den Enthusiasmus zu nähren, die Träume aufsprießen zu lassen, prophetische
Visionen zu erwecken, Hoffnungen blühen zu lassen. Auf diese Weise werden wir vereint
voneinander lernen, die Herzen erwärmen, unseren Geist mit dem Licht des Evangeliums
inspirieren und unseren Händen neue Kraft verleihen können.
200. Die Wurzeln sind nicht Anker, die uns an andere Epochen binden und uns hindern, in der
gegenwärtigen Welt präsent zu sein, um etwas Neues entstehen zu lassen. Sie sind im Gegenteil
Bezugspunkt, der uns erlaubt, zu wachsen und auf die neuen Herausforderungen zu antworten.
Daher nützt es auch nicht, dass »wir uns hinsetzen, um nostalgisch an die vergangenen Zeiten zu
denken; wir müssen uns unsere Kultur mit Sinn für die Realität und Liebe zu Herzen nehmen und
sie mit dem Evangelium erfüllen. Wir sind heute eingeladen, die Frohe Botschaft Jesu den neuen
Zeiten zu verkünden. Wir müssen unsere Zeit mit ihren Möglichkeiten und Risiken lieben, mit ihren
Freuden und Leiden, mit ihren Reichtümern und ihren Grenzen, mit ihren Erfolgen und ihren
Fehlern.«[110]
201. Auf der Synode hat einer der Auditoren, ein junger Mann aus Samoa, gesagt, dass die Kirche
ein Kanu ist, in dem die Älteren helfen, den Kurs beizubehalten, indem sie die Position der Sterne
beobachten, während die jungen Menschen kraftvoll rudern und sich das vorstellen, was sie
später erwartet. Lassen wir uns nicht vom Weg abbringen, weder von den Jugendlichen, die
meinen, dass die Erwachsenen eine Vergangenheit darstellen, die nicht mehr zählt, die schon
überholt ist, noch von den Erwachsenen, die glauben, immer zu wissen, wie sich die Jugendlichen
zu verhalten haben. Steigen wir vielmehr alle in das gleiche Kanu und suchen wir alle gemeinsam
unter dem immer neuen Antrieb des Heiligen Geistes nach einer besseren Welt.

5.8 Page 48

▲back to top
48
SIEBTES KAPITEL
Die Pastoral der jungen Menschen
202. Die Jugendpastoral, wie sie für gewöhnlich durchgeführt wurde, hat die Welle der
gesellschaftlichen und kulturellen Änderungen erlebt. Junge Menschen finden in den üblichen
Strukturen oft keine Antworten auf das, was sie bewegt, auf ihre Bedürfnisse, Probleme und
Verwundungen. Die Verbreitung und das Wachsen von Vereinigungen und Bewegungen mit
überwiegend jugendlicher Prägung können als ein Handeln des Heiligen Geistes interpretiert
werden, der neue Wege eröffnet. Dennoch muss man ihre Beteiligung an der gesamten Pastoral
der Kirche vertiefen, und es braucht eine größere Gemeinschaft unter ihnen und eine bessere
Koordinierung ihres Handelns. Wenn es auch nicht immer einfach ist, die jungen Menschen
anzusprechen, so treten zwei Aspekte deutlicher hervor: das Bewusstsein, dass die ganze
Gemeinschaft sie evangelisieren muss, und die Dringlichkeit, dass die jungen Menschen bei den
pastoralen Angeboten eine größere Rolle spielen müssen.
Eine synodale Pastoral
203. Ich möchte unterstreichen, dass die jungen Menschen selbst die in der Jugendpastoral
Tätigen sind – begleitet und angeleitet, doch frei, um voll Kreativität und Kühnheit immer neue
Wege zu suchen. Folglich wäre es überflüssig, wollte ich an dieser Stelle eine Art Handbuch der
Jugendpastoral oder einen Führer der praktischen Pastoral vorlegen. Vielmehr geht es darum,
dass die jungen Menschen die Pfiffigkeit, den Einfallsreichtum und die Kenntnis einbringen, die sie
im Hinblick auf die Sensibilität, die Sprache und die Fragen der anderen Jugendlichen haben.
204. Sie führen uns vor Augen, wie sehr neue Stile und neue Strategien notwendig sind. Während
zum Beispiel die Erwachsenen gewohnt sind, dafür zur sorgen, dass alles geplant ist – mit
regelmäßigen Sitzungen und festgelegten Zeiten –, fühlt sich heute die Mehrheit der jungen
Menschen kaum von pastoralen Plänen dieser Art angezogen. Die Jugendpastoral muss flexibler
sein und die jungen Menschen zu Events und Veranstaltungen einladen, wo sie dann nicht nur
eine Unterweisung erhalten, sondern ihnen ebenso die Gelegenheit geben wird, sich über das
Leben auszutauschen, zu feiern, zu singen, konkrete Zeugnisse zu hören und als Gemeinschaft
die Begegnung mit dem lebendigen Gott zu erfahren.
205. Andererseits wäre es sehr wünschenswert, noch mehr die gute Praxis aufzugreifen, die
Methoden, Ausdrucksweisen, Motivationen, die wirklich attraktiv waren, um die jungen Menschen
zu Christus und zur Kirche zu bringen. Es ist unerheblich, welcher Farbe sie sind, ob sie
„konservativ oder progressistisch“ sind, ob sie „von rechts oder von links“ kommen. Wichtig ist,
dass wir alles aufnehmen, was gute Ergebnisse gebracht hat und wirksam ist, um die Freude des

5.9 Page 49

▲back to top
49
Evangeliums weiterzugeben.
206. Die Jugendpastoral kann nur synodal sein, das heißt, einem „gemeinsamen Vorangehen“
Gestalt geben. Dies beinhaltet eine »Wertschätzung der Charismen, die der Heilige Geist je nach
Berufung und Rolle eines jeden Glieds [der Kirche] durch die Dynamik der Mitverantwortung
schenkt. […] Von diesem Geist beseelt, können wir uns zu einer partizipativen,
mitverantwortlichen Kirche entwickeln, die in der Lage ist, den Reichtum der Vielfalt, aus der sie
besteht, zur Geltung zu bringen und dabei auch den Beitrag von Laien, einschließlich junger
Menschen und Frauen, von Personen des geweihten Lebens sowie von Gruppen, Verbänden und
Bewegungen dankbar willkommen zu heißen. Niemand sollte ins Abseits gedrängt werden oder
beiseite treten müssen.«[111]
207. Auf diese Weise können wir, wenn wir voneinander lernen, dieses wunderbare Polyeder, das
die Kirche Jesu Christi bilden muss, besser widerspiegeln. Sie kann die jungen Menschen eben
deshalb anziehen, weil sie keine monolithische Einheit darstellt, sondern ein Geflecht
unterschiedlicher Gaben, die der Heilige Geist unaufhörlich in ihr ausgießt. So macht er sie immer
wieder neu trotz ihrer Armseligkeiten.
208. Auf der Synode wurden viele konkrete Vorschläge gemacht, um die Jugendpastoral zu
erneuern und sie von Plänen zu befreien, die nicht mehr wirksam sind, weil sie mit der
gegenwärtigen Jugendkultur nicht in Dialog treten. Verständlicherweise ist es unmöglich, hier alle
anzuführen; einige kann man im Abschlussdokument der Synode finden.
Große Handlungslinien
209. Ich möchte lediglich kurz herausstellen, dass die Jugendpastoral zwei große Handlungslinien
umfasst. Die eine ist die Suche, die Einladung, der Ruf, andere junge Menschen für die Erfahrung
des Herrn zu gewinnen. Die andere ist das Wachstum, die Ausbildung eines Wegs der Reifung
derer, die schon diese Erfahrung gemacht haben.
210. Was das erste betrifft, die Suche, so vertraue ich auf die Fähigkeit der jungen Menschen
selbst. Sie wissen, attraktive Wege zu finden, um einzuladen. Sie verstehen es, Festivals und
Sportwettbewerbe zu organisieren und auch in den sozialen Netzwerken mit Botschaften, Liedern,
Videos und anderen Ideen zu evangelisieren. Man muss die jungen Menschen nur ermutigen und
ihnen die Freiheit geben, damit sie sich für die Mission in den Bereichen, wo die Jugendlichen zu
finden sind, begeistern. Die erste Verkündigung kann eine tiefe Glaubenserfahrung bei einem
intensiven Einkehrtag hervorrufen, bei einem Gespräch in einem Lokal, in der Pause an der
Universität oder auf sonst einem der unergründlichen Wege Gottes. Doch am wichtigsten ist, dass
jeder junge Mensch sich traut, den Samen der ersten Verkündigung in die fruchtbare Erde des
Herzen eines anderen Jugendlichen zu säen.

5.10 Page 50

▲back to top
50
211. Bei dieser Suche muss man der Sprache der Nähe den Vorzug geben, der Sprache der
uneigennützigen, personalen und lebensnotwendigen Liebe, die das Herz berührt, das Leben
erreicht, Hoffnung und Sehnsüchte weckt. Es ist notwendig, sich den jungen Menschen durch die
Grammatik der Liebe zu nähern, nicht durch Proselytenmacherei. Die Sprache, welche die jungen
Menschen verstehen, wird von denen gesprochen, die ihr Leben einsetzen, die für sie und wegen
ihnen hier sind und die sich bemühen, trotz der eigenen Grenzen und Schwächen ihren Glauben
konsequent zu leben. Gleichzeitig müssen wir weiter mit größerem Feingefühl suchen, wie wir das
Kerygma in die Sprache übersetzen können, die die jungen Menschen von heute sprechen.
212. Hinsichtlich des Wachstums möchte ich einen wichtigen Hinweis geben. Mancherorts kommt
es vor, dass – nachdem in den jungen Menschen eine intensive Gotteserfahrung ausgelöst wurde,
eine Begegnung mit Jesus, der ihre Herzen berührte – ihnen dann lediglich Treffen zur
„Unterweisung“ angeboten werden, bei denen nur Fragen der Lehre und Moral angesprochen
werden: die Übel der Welt von heute, die Kirche, christliche Soziallehre, Keuschheit, Ehe,
Geburtenregelung und andere Themen. Das Ergebnis ist, dass viele junge Menschen sich
langweilen, das Feuer der Begegnung mit Christus und die Freude an der Nachfolge verlieren;
viele verlassen den Weg und andere werden trist und negativ. Seien wir nicht so darauf
versessen, eine Menge an Lehrinhalten weiterzugeben, und versuchen wir vor allem, die großen
Erfahrungen, die das christliche Leben tragen, hervorzurufen und zu festigen. Wie schon Romano
Guardini sagte: »In der Erfahrung der großen Liebe« wird »alles Geschehende […] zu einem
Begebnis innerhalb dieses Bezuges.«[112]
213. Jedes Bildungsprojekt, jedes Entwicklungsprogramm für junge Menschen muss sicherlich
eine Ausbildung in Lehre und Moral miteinschließen. Ebenso wichtig sind dabei zwei große Dreh-
und Angelpunkte: der eine ist die Vertiefung des Kerygmas, der grundlegenden Erfahrung der
Gottesbegegnung im gekreuzigten und auferstandenen Christus; der andere ist das Wachstum in
der geschwisterlichen Liebe, im gemeinschaftlichen Leben, im Dienst.
214. Im Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium habe ich großen Nachdruck darauf gelegt,
und ich halte es für angebracht, daran zu erinnern. Einerseits wäre es ein großer Fehler zu
denken, dass in der Jugendpastoral »das Kerygma in der Katechese später zugunsten einer
angeblich „solideren“ Bildung aufgegeben wird. Es gibt nichts Solideres, nichts Tieferes, nichts
Sichereres, nichts Dichteres und nichts Weiseres als diese Verkündigung. Die ganze christliche
Bildung ist in erster Linie Vertiefung des Kerygmas, das immer mehr und besser assimiliert
wird.«[113]Daher muss die Jugendpastoral immer Momente einschließen, die helfen, die
persönliche Erfahrung der Liebe Gottes und des lebendigen Jesus Christus zu erneuern und zu
vertiefen. Sie wird dies mit verschiedenen Mitteln tun: Zeugnisse, Gesänge, Zeiten der Anbetung,
Raum für geistliche Betrachtung der Heiligen Schrift und auch mit verschiedenen Anregungen
über die sozialen Netzwerke. Niemals jedoch darf an die Stelle dieser frohen Erfahrung der
Begegnung mit dem Herrn eine Art „Indoktrinierung“ treten.

6 Pages 51-60

▲back to top

6.1 Page 51

▲back to top
51
215. Andererseits muss jeder Plan einer Jugendpastoral klarerweise verschiedene Mittel und
Möglichkeiten in sich vereinigen, um den jungen Menschen zu helfen, in der Solidarität zu
wachsen, als Brüder und Schwestern zu leben, sich gegenseitig zu helfen, eine Gemeinschaft zu
bilden, den anderen zu dienen und den Armen nahe zu sein. Wenn die brüderliche Liebe das
»neue Gebot« (Joh 13,34) ist, wenn sie »die Erfüllung des Gesetzes« (Röm 13,10) ist, wenn sie
am besten unsere Liebe zu Gott sichtbar macht, dann muss sie einen bedeutenden Platz im
ganzen Programm der Ausbildung und des Wachstums der jungen Menschen einnehmen.
Angemessene Bereiche
216.In allen unseren Einrichtungen müssen wir unsere Fähigkeit zu herzlicher Aufnahme fördern
und viel mehr verstärken. Denn viele junge Menschen, die kommen, befinden sich in einer tiefen
Situation der Verwaisung. Und ich beziehe mich nicht auf bestimme familiäre Konflikte, sondern
auf eine Erfahrung, welche Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mütter, Väter, Söhne und
Töchter gleichermaßen betrifft. Den vielen Waisen unter unseren Zeitgenossen – vielleicht uns
selbst – sollten die Gemeinschaften wie Pfarrei und Schule Möglichkeiten bieten, wo sie
uneigennützige Liebe und Förderung, Bejahung und Wachstum erfahren. Viele junge Menschen
heute fühlen sich als Kinder des Versagens, weil die Träume ihrer Eltern und Großeltern auf dem
Scheiterhaufen der Ungerechtigkeit, der sozialen Gewalt, des „Es rette sich, wer kann“ verbrannt
wurden. Wie sehr fühlen sie sich entwurzelt! Wenn junge Menschen in einer Aschenwelt
aufgewachsen sind, fällt es ihnen schwer, das Brennen großer Wünsche und Pläne auszuhalten.
Wenn sie in einer sinnentleerten Wüste aufgewachsen sind, wie können sie dann den Wunsch
verspüren, sich dafür aufzuopfern, um Samen auszusäen? Der Erfahrung von Unbeständigkeit,
Entwurzelung und der Zusammenbruch der Grundsicherheiten, der von der heutigen Medienkultur
begünstigt wird, rufen dieses Gefühl tiefer Verwaisung hervor. Wir müssen darauf Antwort geben,
indem wir geschwisterliche und attraktive Räume schaffen, wo man ein sinnerfülltes Leben führen
kann.
217. Ein „Heim“ zu schaffen bedeutet im Grunde, »eine Familie aufzubauen, bedeutet zu lernen,
sich den anderen verbunden zu fühlen über utilitaristische oder funktionale Zwecke hinaus.
Solchermaßen vereint können wir das Leben ein bisschen menschlicher erfahren. Ein Heim zu
schaffen bedeutet, die Prophetie Fleisch werden zu lassen, damit unsere Stunden und Tage
weniger ungastlich, weniger gleichgültig und anonym werden. Es beinhaltet, Bindungen mit
einfachen, alltäglichen Gesten aufzubauen, die jeder leisten kann. Wir alle wissen nur zu gut, dass
ein Heim auf die Mithilfe aller angewiesen ist. Niemand kann gleichgültig oder unbeteiligt bleiben,
denn jeder ist ein wesentlicher Baustein für das Bauwerk. Deshalb müssen wir den Herrn um die
Gnade bitten, dass wir lernen, geduldig zu sein; dass wir lernen, einander zu vergeben; dass wir
lernen, jeden Tag wieder neu zu beginnen. Wie viele Male sollen wir vergeben und wieder neu
anfangen? Siebzigmal siebenmal, sooft es notwendig ist. Um stabile Bindungen aufzubauen
braucht es die Zuversicht, die sich täglich aus Geduld und Vergebung nährt. Und so geschieht das
Wunder: Wir erfahren, dass man hier neu geboren wird; wir werden hier alle neu geboren, weil wir

6.2 Page 52

▲back to top
52
die Zuneigung Gottes wirklich spüren, die uns von einer menschlicheren und deshalb auch
göttlicheren Welt träumen lässt.«[114]
218. In diesem Rahmen müssen wir in unseren Einrichtungen den jungen Menschen geeignete
Orte zur Verfügung stellen, die sie nach Belieben gestalten können und wo sie frei ein- und
ausgehen können; es sollen Orte sein, wo sie sich willkommen fühlen und wo sie spontan
hingehen können in der Zuversicht, andere Jugendliche anzutreffen – sowohl in Momenten des
Leids oder der Langeweile, als auch wenn sie Freude haben und feiern wollen. Etwas dieser Art
haben einige Jugendfreizeitstätten (oratorio) und andere Jugendeinrichtungen verwirklicht; in
vielen Fällen stellen sie die Umgebung dar, in der junge Menschen Freundschaft erleben und sich
verlieben, Treffen halten, gemeinsam Musik, Freizeitbeschäftigungen und Sport machen, ebenso
nachdenken und beten können dank kleiner Unterstützungen und verschiedener Angebote. Auf
diese Weise wird sich jene unerlässliche Verkündigung von Mensch zu Mensch einen Weg
bahnen, die von keinem pastoralem Mittel oder Plan ersetzt werden kann.
219. »Freundschaft und Konfrontation bieten in oftmals mehr oder weniger strukturierten Gruppen
die Chance, soziale Kompetenzen und Beziehungsfähigkeit in einem Kontext zu stärken, in dem
man nicht bewertet und beurteilt wird. Die Erfahrung in der Gruppe ist zudem eine großartige
Möglichkeit, sich über den Glauben auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen, diesen zu
bezeugen. Junge Menschen sind dazu fähig, andere junge Menschen zu leiten und ein wahres
Apostolat unter ihren Freunden zu leben.«[115]
220. Dies bedeutet nicht, dass sie sich absondern und jeden Kontakt mit den Pfarrgemeinden, den
Bewegungen und den anderen kirchlichen Einrichtungen verlieren. Sie werden sich aber besser in
Gemeinschaften eingliedern, die offen sind, lebendig im Glauben, begierig Jesus Christus
auszustrahlen, fröhlich, frei, geschwisterlich und engagiert. Diese Gemeinschaften können die
Kanäle sein, durch die sie spüren, dass es möglich ist, wertvolle Beziehungen zu pflegen.
Die Pastoral der Bildungseinrichtungen
221. Die Schule ist zweifellos eine Plattform, um sich den Kindern und Jugendlichen zu nähern.
Sie ist ein bevorzugter Ort der menschlichen Förderung. Deswegen hat die christliche
Gemeinschaft der Schule stets große Beachtung geschenkt, was sowohl die Ausbildung von
Lehrern und Leitern als auch die Errichtung eigener Schulen aller Arten und Stufen betrifft. Auf
diesem Gebiet hat der Heilige Geist unzählige Charismen und Zeugnisse der Heiligkeit
hervorgerufen. Dennoch hat die Schule eine dringende Selbstkritik nötig, wenn man die Früchte
der Pastoral vieler Bildungseinrichtungen betrachtet. Diese konzentriert sich auf den
Religionsunterricht, der oft nicht in der Lage ist, bleibende Glaubenserfahrungen zu wecken.
Zudem gibt es manche katholische Schulen, die scheinbar nur daraufhin organisiert sind, den
Bestand zu wahren. Die Angst vor Veränderung macht sie unfähig, die Ungewissheit zu ertragen,
und treibt sie dazu, sich vor den wirklichen oder imaginären Gefahren zu verschließen, die jede

6.3 Page 53

▲back to top
53
Veränderung mit sich bringt. Die Schule, die zu einem „Bunker“ geworden ist und vor den
Irrtümern „von außen“ schützt, ist karikaturesker Ausdruck dieser Tendenz. Dieses Bild spiegelt
auf provokante Weise wider, was viele junge Menschen bei ihrem Austritt aus einigen
Bildungseinrichtungen erleben: eine unüberwindliche Diskrepanz zwischen dem, was ihnen
beigebracht wurde, und der Welt, in der sie leben werden. Auch die religiösen und moralischen
Angebote, die sie erhalten haben, konnten sie nicht darauf vorbereiten, sich mit einer Welt
auseinanderzusetzen, die sie lächerlich macht; sie haben keine Weisen für das Gebets- und
Glaubensleben gelernt, die im Rhythmus dieser Gesellschaft leicht aufrechterhalten werden
können. In Wirklichkeit aber besteht eine der größten Freuden für einen Erzieher darin, wenn er
sehen kann, wie ein Schüler sich zu einer starken, ganzheitlichen Persönlichkeit entwickelt, die ihr
Leben selbst gestaltet und fähig ist zu geben.
222. Die katholische Schule bleibt weiterhin ein grundlegender Raum der Evangelisierung junger
Menschen. Wichtig ist, einige Leitkriterien zu berücksichtigen, auf die in der Apostolischen
Konstitution Veritatis gaudium hingewiesen wurde, um die Schulen und Universitäten „im
missionarischen Aufbruch“ zu erneuern und wieder zu beleben. Es sind dies: die Erfahrung des
Kerygmas, der Dialog auf allen Gebieten, die Inter- und Transdisziplinarität, die Förderung der
Kultur der Begegnung, die dringende Notwendigkeit, ein „Netzwerk zu bilden“, und die Option für
die Letzten, für die, welche die Gesellschaft aussondert und wegwirft. [116]Und dazu die
Fähigkeit, das Wissen des Kopfes, des Herzens und der Hand zu integrieren.
223. Andererseits dürfen wir die spirituelle Bildung nicht von der kulturellen trennen. Stets war die
Kirche bemüht, Räume zu entwickeln, um jungen Menschen die beste Kultur zu vermitteln. Sie
darf nicht davon ablassen, denn die jungen Menschen haben ein Recht darauf. »Besonders heute
[bedeutet] Recht auf Kultur […], die Weisheit zu schützen, das heißt ein menschliches und
humanisierendes Wissen. Zu oft wird man von banalen und flüchtigen Lebensmodellen
beeinflusst, die dazu drängen, den Erfolg billig zu erlangen, wobei das Opfer in Misskredit
gebracht und die Vorstellung eingeschärft wird, dass das Studium nichts nützt, wenn es nicht
sofort etwas Konkretes abwirft. Nein, das Studium nützt dazu, sich Fragen zu stellen, sich nicht
von der Banalität betäuben zu lassen, den Sinn des Lebens zu suchen. Es muss das Recht darauf
beansprucht werden, nicht den vielen Sirenen die Vorherrschaft zu überlassen, die heute von
dieser Suche abbringen. Um nicht dem Gesang der Sirenen nachzugeben, die die Seeleute
bezauberten und sie an den Klippen zerschellen ließen, fesselte sich Odysseus am Mast des
Schiffes fest und verstopfte die Ohren seiner Weggefährten. Um dem Gesang der Sirenen zu
widerstehen, tat Orpheus dagegen etwas anderes: er stimmte eine schönere Melodie an, die die
Sirenen bezauberte. Das also ist eure große Aufgabe: auf die lähmenden Kehrreime des
kulturellen Konsumdenkens mit dynamischen und starken Entscheidungen zu antworten, mit der
Forschung, der Erkenntnis und dem gemeinsamen Teilen.«[117]
Verschiedene Ebenen pastoraler Aktivität

6.4 Page 54

▲back to top
54
224. Viele junge Menschen haben gelernt, die Stille und die Vertrautheit mit Gott zu schätzen. Es
haben auch die Gruppen zugenommen, die zur Anbetung des Allerheiligsten und zum Gebet mit
dem Wort Gottes zusammenkommen. Man darf die jungen Menschen nicht unterschätzen, als ob
sie unfähig wären, sich kontemplativen Angeboten zu öffnen. Man braucht nur die passende Art
und Weise finden, um ihnen zu helfen, dass sie sich mit dieser äußerst wertvollen Erfahrung
vertraut machen. Was die Bereiche des Gottesdienstes und Gebets betrifft, so »fragen [in
verschiedenen Zusammenhängen] junge Katholiken nach Gebetsangeboten und sakramentalen
Augenblicken, die sie in einer frischen, authentischen und frohen Liturgie in ihrem Alltag
abholen.«[118] Es ist wichtig, die geprägten Zeiten des Kirchenjahres zu nutzen, besonders die
Karwoche und Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Ihnen gefallen auch andere Feste, welche die
Routine unterbrechen und helfen, die Freude des Glaubens zu erfahren.
225. Eine einzigartige Gelegenheit, zu wachsen und sich auch für das göttliche Geschenk des
Glaubens und der Nächstenliebe zu öffnen, besteht im Dienst: Viele junge Menschen fühlen sich
von der Möglichkeit angezogen, anderen zu helfen, besonders Kindern und Armen. Oft stellt
dieser Dienst den ersten Schritt dar, um das christliche und kirchliche Leben zu entdecken oder
wieder neu zu entdecken. Viele junge Menschen werden unserer doktrinellen wie auch spirituellen
Bildungsprogramme überdrüssig und verlangen oft nach Möglichkeiten, bei Tätigkeiten zugunsten
der Mitmenschen eine aktivere Rolle zu übernehmen.
226. Wir dürfen nicht die künstlerischen Ausdrucksformen vergessen wie das Theater, die Malerei
und andere. »Eine ganz besondere Bedeutung hat hier die Musik, die im wahrsten Sinne des
Wortes eine Welt darstellt, in die junge Menschen ständig eintauchen, und eine Kultur und
Sprache ist, die Emotionen wecken und Identität gestalten kann. Die Sprache der Musik ist auch
ein pastoraler Quell, der insbesondere die Liturgie und ihre Erneuerung auf den Plan ruft.« [119]
Der Gesang kann ein großer Anreiz für den Weg der jungen Menschen sein. So sagte der heilige
Augustinus: »Singe, aber schreite voran; lindere deine Strapaze durch den Gesang, liebe nicht die
Trägheit: Singe und schreite voran! […] Wenn du Fortschritte machst, dann gehst du voran: Aber
mache Fortschritte im Guten, im rechten Glauben mache Fortschritte, in guten Sitten mache
Fortschritte: Singe und schreite voran!«[120]
227. »Einen ebenso hohen Stellenwert hat für junge Menschen das Treiben von Sport, dessen
Potential für Erziehung und Bildung die Kirche nicht unterschätzen darf, weshalb er in der Kirche
einen festen Platz behalten muss. Die Welt des Sports braucht Unterstützung, damit vorhandene
Ambiguitäten wie z. B. die Mythenbildung um Spitzensportler, die sklavische Bedienung
kommerzieller Denkweisen und die Ideologie des Erfolgs um jeden Preis abgebaut
werden.«[121] Der sportlichen Erfahrung liegt »die Freude zugrunde: die Freude, sich zu
bewegen, die Freude des Zusammenseins, die Freude für das Leben und die Gaben, die uns der
Schöpfer jeden Tag schenkt«[122]. Andererseits haben einige Kirchenväter das Beispiel
sportlicher Aktivitäten herangezogen, um die jungen Menschen einzuladen, an Kraft zu wachsen
und die Trägheit oder Bequemlichkeit zu bezwingen. Gegenüber den Jugendlichen gebrauchte

6.5 Page 55

▲back to top
55
der heilige Basilius der Große das Beispiel der Anstrengungen, die der Sport verlangt, und
schärfte ihnen damit ein, opferbereit zu sein, um in den Tugenden zu wachsen: »[Es ist daran zu]
erinnern, dass jene tausend und abertausend Mühen auf sich nehmen, dass sie auf alle mögliche
Weise sich stählen, bei ihren gymnastischen Übungen viel schwitzen, […] kurz, dass sie
überhaupt so leben, dass ihr dem Kampfe vorangehendes Leben eine stete Vorbereitung auf den
Kampf ist. [Sie] nehmen alle Gefahren und Mühen auf sich, um einen Kranz […] zu erlangen […]
Und wir, denen im anderen Leben unsagbar viele und schöne Kronen winken, schlafen auf beiden
Ohren, leben in voller Sorglosigkeit dahin und wollen kaum mit einer Hand danach greifen?«[123]
228. In vielen Jugendlichen und jungen Menschen ruft die Begegnung mit der Schöpfung eine
besondere Anziehung hervor und macht sie empfänglich für den Umweltschutz, wie dies bei den
Pfadfindern und anderen Gruppen der Fall ist, die Aufenthalte inmitten der Natur veranstalten,
Zeltlager, Wanderungen, Ausflüge und Naturschutzaktionen. Im Geist des heiligen Franz von
Assisi können diese Erfahrungen einen Weg vorzeichnen, um in die Schule der allgemeinen
Brüderlichkeit einzutreten und sich mit dem betrachtenden Gebet vertraut zu machen.
229. Diese und verschiedene andere Möglichkeiten stehen für die Evangelisierung junger
Menschen offen. Sie dürfen uns aber nicht vergessen lassen, dass es neben den Veränderungen
der Geschichte und der geänderten Sensibilität der jungen Menschen Gaben Gottes gibt, die
immer aktuell sind und eine Kraft in sich tragen, die über alle Zeiten und Umstände hinausgeht:
das Wort Gottes, das stets lebendig und wirksam ist, die Gegenwart Christi in der Eucharistie, die
uns nährt, und das Sakrament der Vergebung, das uns befreit und stärkt. Wir können auch den
unerschöpflichen spirituellen Reichtum anführen, den die Kirche im Zeugnis seiner Heiligen und in
der Lehre großer geistlicher Meister bewahrt. Wenn wir auch die verschiedenen Lebensphasen
respektieren und mitunter geduldig auf den rechten Augenblick warten müssen, können wir nicht
anders, als die jungen Menschen zu diesen Quellen neuen Lebens einzuladen. Wir haben nicht
das Recht, ihnen so viel Gutes vorzuenthalten.
Volksnahe Jugendpastoral
230. Neben der üblichen Pastoralarbeit, die in den Pfarreien und von den Bewegungen nach
bestimmten Plänen durchgeführt wird, ist es sehr wichtig, einer „volksnahen Jugendpastoral“
Raum zu geben mit einem anderen Stil, anderen Zeiten, einem anderen Rhythmus, einer anderen
Methodologie. Sie besteht in einer breiter und flexibler angelegten Pastoral, die an den
verschiedenen Orten, wo junge Menschen konkret anzutreffen sind, jene natürlichen
Führungsqualitäten und Charismen fördert, die der Heilige Geist unter ihnen schon hervorgerufen
hat. Es geht vor allem darum, den gläubigen jungen Menschen, die in ihren Vierteln und
verschiedenen Umfeldern natürliche Führungsgestalten sind, nicht viele Hindernisse, Vorschriften,
Kontrollen und verpflichtende Rahmenvorgaben aufzustellen. Wir müssen uns darauf
beschränken, sie zu begleiten und ihnen Anregungen zu geben, und dabei etwas mehr dem
Einfallsreichtum des Heiligen Geistes vertrauen, der wirkt, wo er will.

6.6 Page 56

▲back to top
56
231. Wir sprechen von echten „volksnahen“ Führungsgestalten, nicht von elitären oder solchen,
die auf kleine Gruppen von Auserwählten beschränkt sind. Um fähig zu sein, eine volksnahe
Pastoral in der Welt der jungen Menschen ins Leben zu rufen, müssen sie »lernen, die Gefühle
der Menschen wahrzunehmen, sich zu ihren Sprechern zu machen und für ihre Förderung zu
arbeiten«[124]. Wenn wir von „Volk“ sprechen, darf man darunter nicht die Strukturen der
Gesellschaft oder der Kirche verstehen, sondern die Gesamtheit von Menschen, die nicht als
Einzelpersonen unterwegs sind, sondern als Gefüge einer Gemeinschaft aus allen und für alle, die
es nicht zulassen kann, dass die Ärmsten und Schwächsten zurückbleiben: »Das Volk will, dass
alle am Gemeinwohl teilhaben. Daher akzeptiert es, sich dem Schritt der Letzten anzupassen,
damit alle gemeinsam ankommen.«[125] Volksnahe Führungsgestalten besitzen also die
Fähigkeit, alle zu beteiligen und dabei auf dem Weg der jungen Menschen die Ärmsten, die
Schwachen, die Benachteiligten und Verletzten einzuschließen. Sie empfinden weder Furcht noch
Abscheu vor den jungen Menschen, die Verwundungen oder die Last eines Kreuzes zu tragen
haben.
232. Auf derselben Linie müssen wir das mögliche Gute anregen[126], vor allem bei jungen
Menschen, die nicht in Familien oder christlichen Einrichtungen aufgewachsen sind und sich auf
einem Weg langsamer Reifung befinden. Christus hat uns davor gewarnt anzunehmen, dass alles
nur Weizen sei (vgl. Mt 13,24-30). Im Verlangen nach einer reinen, vollkommenen
Jugendpastoral, die von abstrakten Ideen gekennzeichnet, weltfern und makellos ist, reduzieren
wir manchmal das Evangelium auf ein schales, unverständliches, uninteressantes Angebot;
dieses ist von den Jugendkulturen losgelöst und nur für eine Elite einer christlichen Jugend
geeignet, die sich als etwas anderes fühlt, aber in Wirklichkeit in einer leblosen und unfruchtbaren
Isolierung dahintreibt. Zusammen mit dem Unkraut, das wir ablehnen, reißen wir so tausende
Schösslinge aus oder ersticken sie, die doch trotz ihrer Grenzen zu wachsen versuchen.
233. Statt sie »mit einem Regelapparat [zu ersticken], da dies ein zu kurz gegriffenes oder
moralistisches Bild des Christentums aufzeigen würde, [sind wir] vielmehr aufgerufen, in ihren
Wagemut zu investieren und sie dazu zu erziehen, Verantwortung zu übernehmen – in der
Gewissheit, dass das Fehlermachen, das Scheitern und auch die Krise Erfahrungen sind, die ihr
Menschsein stärken können.«[127]
234. Auf der Synode wurde dazu ermutigt, eine Jugendpastoral aufzubauen, die fähig ist, inklusive
Räume zu schaffen, wo Platz ist für jede Art von jungen Menschen und wo wirklich sichtbar wird,
dass wir eine Kirche mit offenen Türen sind. Es ist auch nicht notwendig, dass jemand alle Lehren
der Kirche vollständig annimmt, um an einigen unserer Räume für junge Menschen teilnehmen zu
dürfen. Es genügt eine offene Haltung gegenüber allen, die den Wunsch und die Bereitschaft
haben, dass die von Gott geoffenbarte Wahrheit ihnen begegnet. Bei einigen pastoralen
Angeboten kann es erforderlich sein, dass man schon einen gewissen Weg des Glaubens
gemacht hat. Wir brauchen jedoch eine volksnahe Jugendpastoral, welche allen und jedem die
Türen öffnet und ihnen Raum gibt, mit ihren Zweifeln, Traumata, Problemen, mit ihrer Suche nach

6.7 Page 57

▲back to top
57
Identität, mit ihren Fehlern, Geschichten, Erfahrungen von Sünde und allen ihren Schwierigkeiten.
235. Ebenso muss es Raum geben für »all jene, die andere Lebensvisionen haben, sich zu
anderen Konfessionen bekennen oder die erklären, Religion sei ihnen fremd. Alle Jugendlichen
sind ohne Ausnahme in Gottes Herz und somit auch im Herzen der Kirche. Wir erkennen jedoch
unumwunden an, dass diese Aussage zwar von unseren Lippen erklingt, aber nicht immer wirklich
in unserem pastoralen Handeln zum Ausdruck kommt: So verschließen wir uns oft in unseren
eigenen Kreisen, zu denen ihre Stimme nicht vordringt, oder kümmern uns um weniger
anspruchsvolle, lohnendere Aktivitäten und ersticken dabei jene gesunde pastorale Ruhelosigkeit,
die uns aus unseren vermeintlichen Sicherheiten herausführen kann. Doch das Evangelium ruft
uns auf, es zu wagen, und das wollen wir, ohne Anmaßung und ohne Proselytismus zu betreiben,
tun, indem wir die Liebe des Herrn bezeugen und allen jungen Menschen in der Welt die Hand
reichen.«[128]
236. Wenn die Jugendpastoral aufhört, elitär zu sein, und akzeptiert, „volksnah“ zu sein, dann ist
sie ein langsamer, rücksichtsvoller, geduldiger, vertrauensvoller, unermüdlicher und
verständnisvoller Prozess. Bei der Synode wurden die Emmausjünger (vgl. Lk 24,13-35) als
Beispiel vorgebracht, das auch ein Vorbild für das sein, was bei der Jugendpastoral abläuft.
237. »Jesus geht mit den beiden Jüngern mit, die den Sinn seiner Geschichte nicht verstanden
haben und sich mehr und mehr von Jerusalem sowie der Gemeinschaft entfernen. Um weiter bei
ihnen zu sein, geht er den Weg gemeinsam mit ihnen. Er befragt sie und hört sich geduldig ihre
Sicht der Dinge an, um ihnen dabei zu helfen wahrzunehmen, was sie gerade erleben. Dann
verkündet er ihnen liebe- und eindrucksvoll das Wort und leitet sie an, die erlebten Ereignisse im
Lichte der Heiligen Schrift zu interpretieren. Er nimmt ihre Einladung, bei Einbruch der Dunkelheit
bei ihnen zu bleiben, an: Er tritt in ihre Nacht ein. Während sie ihm zuhören, erwärmt sich ihr Herz
und ihr Geist erstrahlt, beim Brechen des Brotes öffnen sich ihre Augen. Sie selbst wählen, noch
in derselben Stunde auf dem Weg umzukehren, um zur Gemeinschaft zurückzugehen und die
erlebte Begegnung mit dem Auferstandenen mit den anderen zu teilen.«[129]
238. Die verschiedenen Äußerungen der Volksfrömmigkeit, besonders die Wallfahrten, ziehen
junge Menschen an, die sich nicht leicht in die kirchlichen Strukturen einfügen, und sind konkreter
Ausdruck des Vertrauens in Gott. Diese Formen der Gottsuche, die vor allem bei den ärmeren
Jugendlichen, aber auch in anderen Teilen der Gesellschaft vorzufinden sind, dürfen nicht
geringschätzig behandelt werden, sondern müssen ermutigt und gefördert werden. Die
Volksfrömmigkeit ist nämlich »eine legitime Weise, den Glauben zu leben«[130], und »Ausdruck
des missionarischen spontanen Handelns des Gottesvolkes«[131].
Stets Missionare sein
239. Ich möchte in Erinnerung rufen, dass es nicht notwendig ist, einen langen Weg

6.8 Page 58

▲back to top
58
zurückzulegen, damit junge Menschen Missionare werden. Auch die Schwächsten,
Benachteiligten und Verwundeten können es auf ihre Weise sein, denn man muss immer
zulassen, dass das Gute mitgeteilt wird, selbst wenn es zusammen mit vielen Schwächen besteht.
Ein Jugendlicher, der auf Wallfahrt geht, um die Mutter Gottes um Hilfe zu bitten, und einen
Freund oder Gefährten einlädt, ihn zu begleiten, vollbringt mit dieser einfachen Handlung eine
wertvolle missionarische Tat. Zusammen mit der volksnahen Jugendpastoral geht untrennbar eine
Volksmission einher, die nicht kontrolliert werden kann und alle kirchlichen Schemen sprengt.
Begleiten und fördern wir sie, aber maßen wir uns nicht an, sie zu sehr zu regulieren.
240. Wenn wir auf das hören, was der Heilige Geist uns sagt, können wir nicht verkennen, dass
die Jugendpastoral immer eine missionarische Pastoral sein muss. Die jungen Menschen werden
bereichert, wenn sie die Scheu überwinden und den Mut finden, Häuser besuchen zu gehen. Auf
diese Weise kommen sie mit dem Leben der Menschen in Berührung, sie lernen, über die eigene
Familie und eigene Gruppe hinauszuschauen, und beginnen das Leben in einer weiteren
Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig werden ihr Glaube und ihr Gefühl der Zugehörigkeit zur
Kirche stärker. Die kirchlichen Jugendlager, die gewöhnlich während der Ferien nach einer Zeit
der Vorbereitung durchgeführt werden, können eine Erneuerung der Glaubenserfahrung
hervorrufen und auch ernste Ansätze für eine Berufung wecken.
241. Die jungen Menschen sind aber fähig, neue Formen der Mission in ganz unterschiedlichen
Bereichen zu entwerfen. Da sie sich zum Beispiel so gut in den sozialen Netzwerken auskennen,
muss man sie beteiligen, damit sie im Netz Gott, Solidarität und Engagement verbreiten.
Die Begleitung durch die Erwachsenen
242. Die jungen Menschen müssen in ihrer Freiheit respektiert werden, es ist aber auch
notwendig, dass sie begleitet werden. Die Familie sollte der erste Raum für diese Begleitung sein.
Die Jugendpastoral bietet einen Lebensentwurf an, der auf Christus beruht: der Bau eines
Hauses, die Gründung einer Familie auf dem Felsen (vgl. Mt 7,24-25). Diese Familie, dieser
Entwurf wird für die meisten von ihnen in der Ehe und in der ehelichen Liebe konkrete Gestalt
annehmen. Daher ist es notwendig, dass die Jugendpastoral und die Familienpastoral eine
natürliche Kontinuität bilden, koordiniert werden und einander ergänzen, um den Prozess der
Berufung geeignet begleiten zu können.
243. Die Gemeinschaft hat eine sehr wichtige Rolle bei der Begleitung junger Menschen inne; die
ganze Gemeinschaft muss sich verantwortlich fühlen, sie aufzunehmen, zu motivieren, zu
ermutigen und zu fördern. Dazu gehört, den jungen Menschen mit Verständnis, Wertschätzung
und Zuneigung zu begegnen, und nicht, sie ständig zu beurteilen oder von ihnen zu verlangen, auf
eine Weise perfekt zu sein, die ihrem Alter nicht entspricht.
244. Auf der Synode haben viele »darauf hingewiesen, dass es an erfahrenen Menschen fehlt, die

6.9 Page 59

▲back to top
59
sich um Begleitung kümmern. Wenn man an den theologischen und pastoralen Wert des
Zuhörens glaubt, bedarf es einer Besinnung, um die üblichen Ausdrucksformen des Priesteramtes
zu erneuern und seine Prioritäten zu überprüfen. Darüber hinaus erkennt die Synode die
Notwendigkeit an, gottgeweihte Personen und Laien, Männer wie Frauen, auszubilden, die für die
Begleitung junger Menschen qualifiziert sind. Das Charisma des Zuhörens, das der Heilige Geist
in den Gemeinden entstehen lässt, könnte auch eine Form der institutionellen Anerkennung für
den kirchlichen Dienst erhalten.«[132]
245. Außerdem muss man vor allem die jungen Menschen begleiten, die sich als potentielle
Leiterpersönlichkeiten abzeichnen, damit sie sich weiterbilden und vorbereiten können. Die
Jugendlichen auf der Vorversammlung zur Synode haben darum gebeten, dass »Leadership-
Programme für die Bildung und Weiterentwicklung junger Führungskräfte« entwickelt werden.
»Einige junge Frauen spüren, dass es in der Kirche keine weiblichen Bezugspersonen in
Leitungspositionen gibt; dabei möchten auch sie der Kirche ihre intellektuellen und beruflichen
Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Wir glauben auch, dass Seminaristen und Ordensleute noch
bessere Fähigkeiten haben sollten, junge Menschen in einer solchen Verantwortung zu
begleiten.«[133]
246. Die jungen Menschen selbst haben die Eigenschaften beschrieben, die sie in ihren Begleitern
anzutreffen hoffen. Dies haben sie sehr klar zum Ausdruck gebracht: »Zu den Qualitäten eines
solchen Begleiters gehört: ein gläubiger Christ zu sein, der sich der Kirche und der Welt widmet;
jemand, der beständig die Heiligkeit sucht; ein Vertrauter, der einen nicht verurteilt; einer, der den
Bedürfnissen von jungen Menschen zuhört und mit Liebenswürdigkeit antwortet; einer, der
Selbstbewusstsein hat, doch eigene Grenzen anerkennt sowie die Freuden und Sorgen des
geistlichen Lebens kennt. Eine für die Begleiter besonders wichtige Eigenschaft ist die
Anerkennung ihrer Menschlichkeit – dass auch sie Menschen sind, die Fehler machen, die nicht
perfekt sind, sondern Sünder, denen vergeben wird. Manchmal werden die Begleiter auf ein
Podest gehoben. Wenn sie dann herunterfallen, kann sich dies zerstörerisch auf die Fähigkeit
junger Menschen auswirken, sich weiterhin in der Kirche zu engagieren. Die Begleiter sollten
junge Menschen nicht wie passive Anhänger leiten, sondern neben ihnen her gehen und ihnen
erlauben, an dieser Reise aktiv teilzunehmen. Sie sollten die Freiheit respektieren, die für junge
Menschen zum Prozess der Unterscheidung gehört, und sollten sie mit den entsprechenden
Werkzeugen ausrüsten, damit sie es auch gut machen. Ein Begleiter sollte mit ganzem Herzen an
die Fähigkeit eines jungen Menschen glauben, am Leben der Kirche teilhaben zu können. Ein
Begleiter sollte den Samen des Glaubens in jungen Menschen nähren, ohne zu erwarten, sofort
die Früchte des Wirkens des Heiligen Geistes zu sehen. Diese Rolle ist nicht und darf nicht auf
Priester und Ordensleute beschränkt sein. Auch Laien sollten befähigt werden, eine solche Rolle
zu übernehmen. All diese Begleiter sollten gut ausgebildet sein und um eine ständige Fortbildung
bemüht sein.«[134]
247. Zweifellos sind die Bildungseinrichtungen der Kirche ein gemeinschaftlicher Bereich für

6.10 Page 60

▲back to top
60
Begleitung, wo es möglich ist, vielen jungen Menschen Orientierung zu bieten, vor allem dann,
wenn sie »versuchen, alle jungen Menschen, unabhängig von ihren religiösen Entscheidungen,
ihrem kulturellen Hintergrund und ihrer persönlichen, familiären oder sozialen Situation,
willkommen zu heißen. Auf diese Weise leistet die Kirche einen grundlegenden Beitrag zur
ganzheitlichen Erziehung junger Menschen in den verschiedensten Teilen der Welt.«[135] Eine
Aufstellung starrer Kriterien für die Aufnahme und den Verbleib von Studenten würde ihre Aufgabe
ungerechtfertigterweise einschränken, weil vielen jungen Menschen eine Begleitung vorenthalten
würde, die ihnen zur Bereicherung ihres Lebens hilfreich wäre.
ACHTES KAPITEL
Die Berufung
248. Das Wort „Berufung“ kann in einem weiteren Sinn als Ruf Gottes verstanden werden. Es
schließt den Ruf zum Leben, den Ruf zur Freundschaft mit ihm, den Ruf zur Heiligkeit usw. ein.
Das ist wertvoll, weil es unser ganzes Leben vor den uns liebenden Gott stellt. Es lässt uns
erkennen, dass nichts das Ergebnis eines sinnlosen Chaos ist, sondern alles Teil eines Weges
werden kann, der eine Antwort auf den Herrn ist, der einen konkreten Plan für uns alle hat.
249. Im Apostolischen Schreiben Gaudete et exsultate widmete ich mich der Berufung aller, zur
Ehre Gottes zu wachsen. Ich nahm mir vor, »den Ruf zur Heiligkeit einmal mehr zum Klingen zu
bringen und zu versuchen, ihn im gegenwärtigen Kontext mit seinen Risiken, Herausforderungen
und Chancen Gestalt annehmen zu lassen«.[136] Das Zweite Vatikanische Konzil hat uns
geholfen, uns diesen an einen jeden von uns gerichteten Ruf wieder neu bewusst zu machen:
»Mit so reichen Mitteln zum Heile ausgerüstet, sind alle Christgläubigen in allen Verhältnissen und
in jedem Stand je auf ihrem Wege vom Herrn berufen zu der Vollkommenheit in Heiligkeit, in der
der Vater selbst vollkommen ist.«[137]
Sein Ruf zur Freundschaft mit ihm
250. Ganz wesentlich ist es, zu erkennen und zu entdecken, dass Jesus von jedem jungen
Menschen vor allem seine Freundschaft möchte. Das ist die grundlegende Erkenntnis
(discernimento). Beim Gespräch des auferstandenen Herrn mit seinem Freund Simon Petrus
lautete die große Frage: »Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?« (Joh 21,16). Das heißt:
Liebst du mich als Freund? Die Sendung, die Petrus empfängt, die Schafe und Lämmer des Herrn
zu weiden, wird immer in Verbindung stehen mit dieser unentgeltlichen Liebe, mit dieser Liebe in
der Freundschaft.
251. Und wenn es ein Gegenbeispiel braucht, so denken wir an die fruchtlose Begegnung
zwischen dem Herrn und dem reichen Jüngling. Sie zeigt uns klar, dass dieser junge Mann den

7 Pages 61-70

▲back to top

7.1 Page 61

▲back to top
61
liebevollen Blick des Herrn nicht wahrnahm (vgl. Mk 10,21). Er ging traurig weg, denn er konnte,
nachdem er einer guten Eingebung gefolgt war, sein großes Vermögen nicht aufgeben (vgl. Mt
19,22). Er verpasste die Gelegenheit zu einer Freundschaft, die sicher groß hätte werden können.
Und wir wissen nicht, wer dieser eine junge Mann, auf den Jesus voll Liebe schaute und dem er
die Hand entgegenstreckte, für uns hätte werden können und was er für die Menschheit hätte
machen können.
252. Denn »das Leben, das Jesus uns schenkt, [ist] eine Geschichte der Liebe […], eine
Geschichte des Lebens, die sich mit unserer eigenen Geschichte vermischen und im Erdreich
eines jeden Wurzeln schlagen will. Jenes Leben ist weder ein Rettungsprogramm, das „in der
Cloud“ hängt und darauf wartet, heruntergeladen zu werden, noch ist es eine neue „App“, die man
entdecken müsste, oder eine mentale Übung im Sinne einer Technik zum persönlichen
Wachstum. Das Leben, das Gott uns anbietet, ist auch kein Tutorial, mit dem man etwas über die
letzten Neuheiten erfahren kann. Die Rettung, die Gott uns schenkt, ist eine Einladung zur
Teilnahme an einer Liebesgeschichte, die sich mit unseren Geschichten verknüpft; sie lebt fort
und will mitten unter uns geboren werden, damit wir dort, wo wir sind, wie wir sind und mit wem wir
sind, fruchtbringen können. Dorthin kommt der Herr, um zu pflanzen und sich selbst
einzupflanzen.«[138]
Dein Für-die-anderen-da-Sein
253. Ich möchte mich nun der Berufung, verstanden im Sinn des Rufes zum missionarischen
Dienst an den anderen, widmen. Wir sind vom Herrn gerufen, an seinem Schöpfungswerk
teilzunehmen, indem wir mit den Fähigkeiten, die wir erhalten haben, unseren Beitrag zum
Gemeinwohl leisten.
254. Diese missionarische Berufung hat mit unserem Dienst an den anderen zu tun. Denn unser
Leben auf Erden erreicht seine Fülle, wenn es zu einer Gabe wird. Ich möchte in Erinnerung rufen:
»Die Mission im Herzen des Volkes ist nicht ein Teil meines Lebens oder ein Schmuck, den ich
auch wegnehmen kann; sie ist kein Anhang oder ein zusätzlicher Belang des Lebens. Sie ist
etwas, das ich nicht aus meinem Sein ausreißen kann, außer ich will mich zerstören. Ich bin eine
Mission auf dieser Erde, und ihretwegen bin ich auf dieser Welt.«[139] Folglich muss man
bedenken: jede Pastoral ist Berufungspastoral, jede Ausbildung gilt der Berufung und jede
Spiritualität hat mit Berufung zu tun.
255. Deine Berufung besteht nicht bloß in der Arbeit, die du zu tun hast, auch wenn sie sich darin
ausdrückt. Sie ist mehr, sie ist ein Weg, der viele Anstrengungen und Tätigkeiten auf das Dienen
hin lenkt. Daher ist es bei der Beurteilung einer Berufung wichtig zu sehen, ob jemand in sich
selbst die Fähigkeiten entdeckt, die für diesen besonderen Dienst an der Gesellschaft notwendig
sind.

7.2 Page 62

▲back to top
62
256. Das verleiht diesen Aufgaben größeren Wert, weil sie aufhören, eine Summe von Tätigkeiten
zu sein, die man verrichtet, um Geld zu verdienen, eine Arbeit zu haben oder den anderen zu
gefallen. All das stellt eine Berufung dar, weil wir gerufen sind, weil es mehr ist als eine rein
pragmatische Entscheidung unsererseits. Im Grunde bedeutet es anzuerkennen, wofür ich
gemacht bin, wozu ich auf dieser Welt bin, welcher der Plan des Herrn für mein Leben ist. Er wird
mir nicht alle Orte, Zeiten und Details zeigen, die ich klug aussuchen muss; es gibt aber in
meinem Leben eine Richtung, die Gott mir zeigen wird, weil er mein Schöpfer ist, mein Töpfer. Ich
muss auf seine Stimme hören, um mich von ihm formen und führen zu lassen. Dann werde ich
sein, was ich sein soll, getreu meiner eigenen Wirklichkeit.
257. Um die eigene Berufung zu erfüllen, muss man alles, was man ist, entwickeln, wachsen
lassen und fördern. Es geht nicht darum, sich selbst zu erfinden oder sich selbst aus dem Nichts
zu erschaffen, sondern sich selbst im Lichte Gottes zu erkennen und das eigene Sein zum Blühen
zu bringen: »Nach dem Plan Gottes ist jeder Mensch berufen, sich zu entwickeln; denn das ganze
Leben ist eine Berufung.« [140] Deine Berufung hilft dir, dein Bestes zur Ehre Gottes und zum
Wohl der anderen herauszuholen. Es geht nicht einfach darum, etwas zu tun, sondern es mit Sinn
und Ziel zu tun. Diesbezüglich sagte der heilige Alberto Hurtado den jungen Menschen, dass sie
sehr ernst auf den Kurs ihres Lebens bedacht sein müssen: »Auf einem Schiff wird ein
nachlässiger Steuermann unverzüglich entlassen, weil er mit einer zu großen Verantwortung
spielt. Und in unserem Leben, geben wir da auf den Kurs acht? Welcher ist dein Kurs? Sollte es
nötig sein, diese Gedanken noch mehr zu vertiefen, bitte ich einen jeden von euch, dem Kurs
höchste Wichtigkeit beizumessen. Denn den Kurs halten bedeutet einfach Erfolg haben; darin
fehlgehen heißt einfach scheitern.«[141]
258. Im Leben eines jungen Menschen ist dieses „Für-die-anderen-da-Sein“ normalerweise mit
zwei Grundfragen verbunden: die Gründung einer neuen Familie und die Arbeit. Verschiedene
Umfragen unter den Jugendlichen bestätigen ein aufs andere Mal, dass dies die beiden
Hauptthemen sind, auf die sie mit Sorgen und Erwartungen zugleich sehen. Beide müssen
Gegenstand eines besonderen Entscheidungsprozesses sein. Wir wollen sie kurz betrachten.
Liebe und Familie
259. Die jungen Menschen verspüren sehr den Ruf zur Liebe und träumen davon, die passende
Person zu treffen, um mit ihr eine Familie zu gründen und ein gemeinsames Leben aufzubauen.
Zweifellos ist es eine Berufung, die Gott selbst mittels Gefühlen, Wünschen und Träumen
anbietet. Dieses Thema habe ich ausführlich im Apostolischen Schreiben Amoris laetitia
behandelt, und so lade ich alle jungen Menschen ein, besonders die Kapitel vier und fünf zu lesen.
260. Gerne stelle ich mir vor, dass »zwei Christen, die heiraten, […] in ihrer Liebesgeschichte den
Ruf des Herrn erkannt [haben]; die Berufung, aus zwei Menschen, einem Mann und einer Frau,
ein Fleisch, ein Leben werden zu lassen. Und das Sakrament der Ehe umhüllt diese Liebe mit der

7.3 Page 63

▲back to top
63
Gnade Gottes, verankert sie in Gott selbst. Dieses Geschenk, die Gewissheit dieses Rufes ist ein
sicherer Ausgangspunkt, man braucht sich vor nichts zu fürchten; gemeinsam kann man alles
bewältigen!«[142]
261. In diesem Zusammenhang erinnere ich daran, dass Gott uns als geschlechtliche Wesen
erschaffen hat. Er selbst »hat die Geschlechtlichkeit erschaffen, die ein wunderbares Geschenk
für seine Geschöpfe ist«.[143] Innerhalb der Berufung zur Ehe müssen wir anerkennen und
danken, dass »die Sexualität, die Geschlechtlichkeit ein Geschenk Gottes ist. Kein Tabu. Es ist
ein Geschenk Gottes, ein Geschenk, das der Herr uns gibt. Es hat zwei Zwecke: einander lieben
und Leben zeugen. Es ist eine Leidenschaft, es ist die leidenschaftliche Liebe. Die wahre Liebe ist
leidenschaftlich. Die Liebe zwischen einem Mann und einer Frau, wenn sie leidenschaftlich ist,
bringt dich dazu, dein Leben für immer zu geben. Immer. Das Leben mit Leib und Seele zu
geben.«[144]
262. Die Synode hat folgendes hervorgehoben: »Die Familie ist nach wie vor der wichtigste
Bezugspunkt für junge Menschen. Kinder schätzen die Liebe und Fürsorge ihrer Eltern, familiäre
Bindungen liegen ihnen am Herzen und sie hoffen, ebenfalls eine Familie gründen zu können. Die
Zunahme von Trennungen, Scheidungen, Zweitehen und alleinerziehenden Eltern kann bei
jungen Menschen zweifellos großes Leid und Identitätskrisen verursachen. Manchmal müssen sie
Verantwortung übernehmen, die nicht altersgerecht ist und sie zwingt, früh erwachsen zu werden.
Großeltern leisten hier oft mit ihrer Liebe und religiösen Erziehung einen entscheidenden Beitrag:
Mit ihrer Weisheit sind sie ein entscheidendes Glied in der Beziehung zwischen den
Generationen.«[145]
263. Es stimmt, dass diese Schwierigkeiten, die sie in ihrer Herkunftsfamilie erleben, viele junge
Menschen zu der Frage veranlassen, ob es sich lohnt, eine neue Familie zu gründen, treu zu sein,
großherzig zu sein. Ich möchte euch sagen, dass es sich sicher lohnt, auf die Familie zu setzen. In
ihr werdet ihr die besten Anreize finden, um zu reifen, und die schönsten Freuden, um sie zu
teilen. Lasst nicht zu, dass euch die große Liebe geraubt wird. Lasst euch nicht von denen
täuschen, die ein Leben in individualistischer Zügellosigkeit vorschlagen, das am Ende zur
Isolation und schlimmsten Einsamkeit führt.
264. Heute herrscht eine Kultur des Provisorischen. Sie ist eine Täuschung. Zu meinen, dass
nichts endgültig sein kann, ist ein Betrug und eine Lüge. Oft »wird gesagt, die Ehe sei heute „aus
der Mode“ gekommen. […] In der Kultur des Provisorischen, des Relativen predigen viele, das
Wichtige sei, den Augenblick zu „genießen“; sich für das ganze Leben zu verpflichten, endgültige
Entscheidungen […] zu treffen, sei nicht der Mühe wert […] Ich hingegen bitte euch, Revolutionäre
zu sein; ich bitte euch, gegen den Strom zu schwimmen; ja in diesem Punkt bitte ich euch, gegen
diese Kultur des Provisorischen zu rebellieren, die im Grunde meint, dass ihr nicht imstande seid,
Verantwortung zu übernehmen; die meint, dass ihr nicht fähig seid, wirklich zu lieben.«[146] Ja,
ich habe Vertrauen in euch, und daher ermutige ich euch, euch für die Ehe zu entscheiden.

7.4 Page 64

▲back to top
64
265. Auf die Ehe muss man sich vorbereiten. Dies erfordert, sich selbst zu erziehen, die besten
Tugenden weiterzuentwickeln, vor allem die Liebe, die Geduld, die Fähigkeit zum Dialog und zum
Dienen. Ebenso schließt es mit ein, die eigene Sexualität zu erziehen, damit sie immer weniger
ein Mittel sei, den anderen zu gebrauchen, sondern immer mehr eine Fähigkeit, sich einer Person
ganz zu schenken, in ausschließlicher und großzügiger Weise.
266. Die Bischöfe Kolumbiens lehren uns: »Christus weiß, dass die Eheleute nicht perfekt sind
und dass sie ihre Schwäche und Unbeständigkeit überwinden müssen, damit ihre Liebe wachsen
und andauern kann. Daher schenkt er den Ehegatten seine Gnade, die Licht und Kraft zugleich
ist, die sie ihren Plan für ihr Eheleben in Übereinstimmung mit dem Plan Gottes allmählich
verwirklichen lässt.«[147]
267. Wer nicht zur Ehe oder zum geweihten Leben gerufen ist, muss immer in Erinnerung
behalten, dass die erste und wichtigste Berufung die in der Taufe empfangene Berufung ist. Die
Alleinstehenden, auch wenn sie diese Lebensform nicht bewusst gewählt haben, können ein
besonderes Zeugnis dieser Berufung auf ihrem Weg des persönlichen Wachstums geben.
Die Arbeit
268. Die Bischöfe der Vereinigten Staaten von Amerika haben klar darauf hingewiesen, dass die
Jugend beim Erreichen der Volljährigkeit »oft den Eintritt eines Menschen in die Arbeitswelt
anzeigt. „Womit verdienst du deinen Lebensunterhalt?“ ist ein ständiges Gesprächsthema, weil die
Arbeit einen Hauptteil ihres Lebens bildet. Für junge Erwachsene handelt es sich um eine sehr
veränderliche Erfahrung, weil sie von einer Arbeit zur anderen wechseln und sogar von einer
Laufbahn zur anderen. Die Arbeit kann diktieren, wie viel Zeit sie zur Verfügung haben, und
bestimmen, was sie sich tun oder sich leisten können. Sie kann auch Art und Umfang der Freizeit
bestimmen. Die Arbeit definiert und beeinflusst die Identität und das Selbstbild eines jungen
Erwachsenen; sie ist einer der Hauptorte, an denen Freundschaften und andere Beziehungen
entwickelt werden, weil sie gewöhnlich nicht allein verrichtet wird. Junge Männer und Frauen
sprechen von der Arbeit als Erfüllung einer Aufgabe und als etwas, das Sinn verleiht. Die Arbeit
ermöglicht es den jungen Erwachsenen, ihren tatsächlichen Bedürfnissen nachzukommen, aber
was noch wichtiger ist, den Sinn und die Erfüllung ihrer Träume und Visionen zu suchen. Auch
wenn die Arbeit ihnen nicht zur Erreichung ihrer Träume helfen mag, so ist für junge Erwachsene
wichtig, eine Vision zu haben, zu lernen, wie man auf echt persönliche und erfüllende Weise
arbeitet, und weiter Gottes Ruf zu erkennen zu suchen.«[148]
269. Ich bitte die jungen Menschen, sich nicht zu erwarten, leben zu können, ohne zu arbeiten,
während sie von der Hilfe anderer abhängig sind. Dies tut nicht gut, denn »die Arbeit ist eine
Notwendigkeit, sie ist Teil des Sinns des Lebens auf dieser Erde, Weg der Reifung, der
menschlichen Entwicklung und der persönlichen Verwirklichung. Den Armen mit Geld zu helfen
muss in diesem Sinn immer eine provisorische Lösung sein, um den Dringlichkeiten

7.5 Page 65

▲back to top
65
abzuhelfen.«[149] Daraus folgt, dass »die christliche Spiritualität […] zusammen mit dem
betrachtenden Staunen über die Geschöpfe, wie wir es beim heiligen Franziskus von Assisi
finden, auch ein tiefes gesundes Verständnis der Arbeit entwickelt [hat], wie wir es zum Beispiel
im Leben des seligen Charles de Foucauld und seiner Jünger antreffen können.«[150]
270. Die Synode hat hervorgehoben, dass die Arbeitswelt ein Bereich ist, in dem junge Menschen
»Formen der Ausgrenzung und Marginalisierung [erleben], die sich am stärksten und
gravierendsten in der Jugendarbeitslosigkeit bemerkbar machen, die in einigen Ländern ein
exorbitantes Niveau erreicht hat. Fehlende Arbeitsmöglichkeiten machen sie nicht nur arm,
sondern beschneiden sie auch in ihrer Fähigkeit zu träumen und zu hoffen und nehmen ihnen die
Möglichkeit, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. In vielen Ländern ist diese
Situation darauf zurückzuführen, dass gewisse Schichten in der jungen Bevölkerung unter
anderem aufgrund von Defiziten im Bildungs- und Ausbildungssystem nicht über entsprechende
berufliche Fähigkeiten verfügen. Häufig ist die prekäre Beschäftigungssituation, die junge
Menschen trifft, eine Folge wirtschaftlicher Interessen, die Arbeitskraft ausbeuten.«[151]
271. Dies ist eine sehr heikle Frage, welche die Politik als eine vordringliche Problematik ansehen
muss, vor allem heute, da die rasante technologische Entwicklung zusammen mit einer
obsessiven Arbeitskostenreduzierung schnell dazu führen kann, unzählige Arbeitsplätze durch
Maschinen zu ersetzen. Es handelt sich um eine grundsätzliche Frage der Gesellschaft, denn die
Arbeit stellt für einen jungen Menschen nicht bloß eine Tätigkeit dar, um ein Einkommen zu
erhalten. Die Arbeit ist Ausdruck der menschlichen Würde, ein Weg der Reifung und der
gesellschaftlichen Eingliederung, ein ständiger Ansporn, an Verantwortung und Kreativität zu
wachsen, ein Schutz gegen die Neigung zum Individualismus und zur Bequemlichkeit wie auch
eine Gelegenheit, Gott durch die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten zu verherrlichen.
272. Nicht immer hat ein junger Mensch die Möglichkeit zu entscheiden, welche Arbeit er
verrichten soll, für welche Aufgabe er seine Tatkraft und seine Talente einsetzen soll. Es gibt
nämlich neben seinen Wünschen und noch mehr neben seinen Fähigkeiten und seiner
Entscheidung die harten Grenzen der Wirklichkeit. Es stimmt, dass du nicht leben kannst, ohne zu
arbeiten, und dass du manchmal das annehmen musst, was du findest. Doch darfst du nie deine
Träume aufgeben, nie eine Berufung endgültig begraben, dich nie geschlagen geben. Suche
immer weiter, wie du zumindest teilweise oder unvollständig das leben kannst, was du als eine
echte Berufung erkannt hast.
273. Wenn jemand entdeckt, dass Gott ihn zu etwas ruft, dass er für etwas gemacht ist – es kann
die Krankenpflege sein, die Tischlerei, der Kommunikationsbereich, das Ingenieurwesen, das
Unterrichten, die Kunst oder irgendeine andere Arbeit –, dann wird er in der Lage sein, seine
besten Fähigkeiten opferbereit, großzügig und hingebungsvoll aufzubieten. Zu wissen, dass die
Dinge nicht um des Machens willen getan werden, sondern weil sie einen Sinn haben als Antwort
auf einen Ruf tief im Inneren unseres Seins, den anderen etwas zu geben – dies führt dazu, dass

7.6 Page 66

▲back to top
66
diese Tätigkeiten unserem Herz eine besondere Erfahrung von Erfüllung schenken. Eben das sagt
uns das alte Buch Kohelet der Bibel: »So habe ich eingesehen: Es gibt kein Glück, es sei denn,
der Mensch kann durch sein Tun Freude gewinnen« (3,22).
Berufungen zu einer besonderen Weihe
274. Wenn wir von der Überzeugung ausgehen, dass der Heilige Geist weiter Berufungen zum
Priestertum und zum Ordensleben weckt, können wir im Namen des Herrn voll Vertrauen „wieder
die Netze auswerfen“. Wir können – und müssen – den Mut haben, zu jedem jungen Menschen zu
sagen, dass er sich die Frage nach der Möglichkeit stellen soll, diesen Weg zu verfolgen.
275. Manchmal habe ich jungen Menschen diesen Vorschlag gemacht, die mir dann in fast
spöttischem Ton geantwortet haben: „Nein, wirklich, ich gehe nicht in diese Richtung.“ Jahre
später waren dennoch einige von ihnen im Seminar. Der Herr hält sein Versprechen, die Kirche
nicht ohne Hirten zu lassen, ohne die sie ihre Sendung weder leben noch erfüllen könnte. Und
wenn manche Priester kein gutes Zeugnis geben, hört der Herr deswegen nicht auf zu berufen.
Vielmehr verdoppelt er den Einsatz, weil er nicht davon ablässt, sich um seine geliebte Kirche zu
kümmern.
276. Wenn man sich für eine Berufung entscheiden muss, dann darf man nicht die Möglichkeit
ausschließen, sich Gott im Priestertum zu weihen, im Ordensleben oder in anderen Formen des
geweihten Lebens. Warum sollte man es ausschließen? Sei gewiss, wenn du einen Ruf Gottes
erkennst und ihm folgst, dann wird es das sein, was dein Leben erfüllt.
277. Jesus geht mitten unter uns, wie er es in Galiläa tat. Er geht auf unseren Straßen, er bleibt
stehen und schaut uns in die Augen, ganz ohne Hast. Sein Ruf zieht an, fasziniert. Heute jedoch
lassen die Unruhe und die schnelle Abfolge so vieler Reize, die auf uns einstürmen, keinen Raum
für jene innere Ruhe, in der man den Blick Jesu wahrnimmt und seinen Ruf hört. In der
Zwischenzeit erhältst du viele attraktive Angebote. Sie scheinen schön und aufregend, mit der Zeit
aber lassen sie dich leer, müde und allein zurück. Lass nicht zu, dass dir das passiert, denn der
Sog dieser Welt zieht dich auf eine sinnlose, richtungslose Bahn ohne klare Ziele und so werden
viele deiner Mühen vergeudet. Suche vielmehr jene Räume der Ruhe und Stille, die es dir möglich
machen, nachzudenken, zu beten, die Welt um dich herum klarer zu sehen. Dann wirst du
zusammen mit Jesus erkennen können, welche deine Berufung auf dieser Erde ist.
NEUNTES KAPITEL
Die geistliche Unterscheidung

7.7 Page 67

▲back to top
67
278. Über die geistliche Unterscheidung im Allgemeinen habe ich bereits im Apostolischen
Schreiben Gaudete et exsultate gehandelt. Erlaubt mir einige dieser Überlegungen
wiederaufzugreifen und sie auf die Findung der eigenen Berufung in der Welt anzuwenden.
279. Ich erinnere daran, dass alle, aber »besonders die jungen Menschen, einem ständigen
Zapping ausgesetzt sind. Man kann auf zwei oder drei Bildschirmen gleichzeitig navigieren und
zugleich auf verschiedenen virtuellen Ebenen interagieren. Ohne die Weisheit der Unterscheidung
können wir leicht zu Marionetten werden, die den augenblicklichen Trends ausgeliefert sind.«[152]
Und »das erweist sich als besonders wichtig, wenn eine neue Situation in unserem Leben
auftaucht und wir dann unterscheiden müssen, ob es neuer Wein ist, der von Gott kommt, oder
aber eine trügerische Neuigkeit des Geistes der Welt oder des Geistes des Teufels«.[153]
280. Diese geistliche Unterscheidung »schließt Vernunft und Besonnenheit mit ein, übersteigt sie
aber; denn sie trachtet danach, das Geheimnis des einzigartigen und unwiederholbaren Plans zu
erfassen, den Gott für jeden einzelnen Menschen hegt. […] Es geht um den Sinngehalt meines
Lebens vor dem Vater, der mich kennt und liebt; es geht um den wahren Sinn meiner Existenz, die
niemand besser kennt als er.«[154]
281. In diesem Rahmen ist die Gewissensbildung zu verorten, die erlaubt, dass die geistliche
Unterscheidung an Tiefe und Treue zu Gott wachse: »Die Bildung des Gewissens ist der Weg
allen Lebens, auf dem man lernt, dieselben Gefühle wie Jesus Christus zu nähren, indem man
sich die Kriterien seiner Entscheidungen und die Absichten seines Handelns zu eigen macht (vgl.
Phil 2,5).«[155]
282. Diese Bildung beinhaltet, sich von Christus verwandeln zu lassen, und zugleich »eine
gewohnheitsmäßige, von der Gewissenserforschung überprüfte Praxis des Guten: Eine Übung,
bei der es nicht nur darum geht, Sünden auszumachen, sondern auch das Werk Gottes in der
eigenen täglichen Erfahrung zu erkennen, in den Ereignissen der Geschichte und der Kulturen, in
die man eingebunden ist, im Zeugnis so vieler anderer Männer und Frauen, die uns
vorangegangen sind oder uns mit ihrer Weisheit begleiten. All dies hilft, in der Tugend der Klugheit
zu wachsen und die globale Ausrichtung des Seins durch konkrete Entscheidungen in dem
ruhigen Bewusstsein um die eigenen Gaben und Grenzen zu gestalten.«[156]
Wie erkennst du deine Berufung?
283. Ein Ausdruck der geistlichen Unterscheidung ist das Bemühen um die Erkenntnis der
eigenen Berufung. Dies ist eine Aufgabe, die Räume des Alleinseins und der Stille erfordert, weil
es sich um eine sehr persönliche Entscheidung handelt, die niemand anders an unserer Stelle
treffen kann: »Wenn auch der Herr auf verschiedene Weise zu uns spricht, inmitten unserer
Arbeit, durch die anderen und in jedem Augenblick, so kann man doch nicht auf die Stille des
Gebets verzichten, um seine Sprache besser wahrzunehmen, um die wirkliche Bedeutung von

7.8 Page 68

▲back to top
68
Eingebungen zu interpretieren, die wir zu empfangen glauben, um die Angst zu verlieren und um
die Gesamtheit unserer eigenen Existenz im Licht Gottes wieder zusammenzufügen.«[157]
284. Diese Stille der geistlichen Unterscheidung ist nicht eine Form der Absonderung, denn »wir
müssen uns bewusst sein, dass die Unterscheidung im Gebet von einer Bereitschaft zum Hören
ausgehen muss: auf den Herrn, auf die anderen, auf die Wirklichkeit selbst, die uns immer auf
neue Weisen fordert. Nur wer bereit ist zu hören, besitzt die Freiheit, seine eigene partielle und
unzulängliche Betrachtungsweise […] aufzugeben. So ist man wirklich bereit, den Ruf zu hören,
der die eigenen Sicherheiten aufbricht und zu einem besseren Leben führt, weil es nicht genügt,
dass alles soweit gut geht und ruhig ist. Vielleicht will Gott uns Größeres schenken, und wir in
unserer bequemen Zerstreutheit merken es nicht.«[158]
285. Wenn es darum geht, die eigene Berufung zu erkennen, ist es notwendig, sich verschiedene
Fragen zu stellen. Man darf dabei nicht mit der Frage anfangen, wo man am meisten verdienen
würde, oder wo man mehr Ruhm und soziales Ansehen erreichen könnte. Auch darf man nicht mit
der Frage beginnen, welche Aufgaben einem am meisten Freude machen würden. Um sich nicht
zu täuschen, muss man die Perspektive ändern und sich fragen: Kenne ich mich selbst über den
Schein und meine Empfindungen hinaus? Weiß ich, was meinem Herzen Freude bereitet oder
was es traurig stimmt? Welches sind meine Stärken und wo sind meine Schwachpunkte? Es
folgen unmittelbar weitere Fragen: Wie kann ich besser dienen und der Welt und der Kirche
nützlicher sein? Was ist mein Platz auf dieser Erde? Was hätte ich der Gesellschaft zu bieten?
Daraus ergeben sich weitere sehr realistische Fragen: Habe ich die notwendigen Fähigkeiten, um
diesen Dienst zu leisten? Oder könnte ich sie mir aneignen und entwickeln?
286. Diese Fragen müssen nicht so sehr in Bezug auf sich selbst und die eigenen Neigungen
gestellt werden, sondern vielmehr in Beziehung zu den anderen, im Hinblick auf sie, so dass die
geistliche Unterscheidung das eigene Leben in Bezug auf die anderen ausrichtet. Deshalb möchte
ich an die entscheidende Frage erinnern: »Oft im Leben verlieren wir Zeit, uns zu fragen: „Aber,
wer bin ich?“ Aber du kannst dich fragen, wer du bist, und das ganze Leben mit der Suche
verbringen, wer du bist. Aber frage dich: „Für wen bin ich da?“«[159] Du bist für Gott da, ohne
Zweifel. Aber er hat gewollt, dass du auch für die anderen da bist, und hat viele Qualitäten,
Neigungen, Gaben und Charismen in dich hineingelegt, die nicht für dich sind, sondern für die
anderen.
Der Ruf des Freundes
287. Um die eigene Berufung zu finden, muss man erkennen, dass diese der Ruf eines Freundes
ist: Jesus. Den Freunden schenkt man, wenn man ihnen ein Geschenkt macht, das Beste. Und
dies ist nicht notwendigerweise die teuerste oder am schwierigsten zu beschaffende Sache,
sondern jene, von der wir wissen, dass sie dem anderen Freude bereiten wird. Ein Freund hat
eine so klare Wahrnehmung davon, dass er sich in seiner Einbildungskraft das Lächeln des

7.9 Page 69

▲back to top
69
Freundes beim Öffnen des Geschenks vorstellen kann. Diese Erkenntnis der Freundschaft ist das,
was ich den jungen Menschen als Vorbild vorschlage, wenn sie verstehen wollen, was der Wille
Gottes für ihr Leben ist.
288. Ich möchte, dass ihr wisst: Wenn der Herr an jeden Einzelnen denkt, an das, was er ihm
schenken könnte, so denkt er an ihn als seinen persönlichen Freund. Und wenn er entschieden
hat, dir eine Gnade zu schenken, ein Charisma, das dich dein Leben in Fülle leben lässt und dich
in eine Person verwandelt, die für andere nützlich ist, in jemanden, der eine Spur in der
Geschichte hinterlassen wird, so wird dies sicher etwas sein, was dich in deinem Innersten
glücklich machen und mehr als alles andere auf dieser Welt begeistern wird. Nicht weil das, was
er dir geben will, ein außerordentliches oder seltenes Charisma ist, sondern weil es genau auf
deine Bedürfnisse zugeschnitten sein wird, zugeschnitten auf dein ganzes Leben.
289. Das Geschenk der Berufung wird ohne Zweifel ein forderndes Geschenk sein. Die
Geschenke Gottes sind interaktiv und, um sie zu nutzen, muss man sich einbringen, ein Risiko
eingehen. Dennoch wird dies nicht ein Erfordernis einer von jemand von außen auferlegten Pflicht
sein, sondern etwas, das dich antreiben wird, zu wachsen und Entscheidungen zu treffen, damit
dieses Geschenk reift und zu einer Gabe für die anderen wird. Wenn der Herr eine Berufung
erweckt, denkt er nicht nur an das, was du bist, sondern an all das, was du zusammen mit ihm
und den anderen wirst werden können.
290. Die Macht des Lebens und die Kraft der eigenen Persönlichkeit nähren sich gegenseitig im
Inneren jedes jungen Menschen und treiben ihn an, über alle Grenzen hinaus zu gehen. Dies
geschieht aus Unerfahrenheit heraus, wird aber recht bald zu einer Erfahrung, die oftmals
schmerzhaft ist. Es ist wichtig, diese Sehnsucht nach dem »Unendlichen des noch nicht erprobten
Beginns«[160] mit der bedingungslosen Freundschaft in Berührung zu bringen, die Jesus uns
anbietet. Noch vor jedem Gesetz und jeder Pflicht lädt uns Jesus ein, uns zur Nachfolge zu
entscheiden, so wie Freunde einander folgen, aufsuchen und sich aus reiner Freundschaft treffen.
Alles Übrige kommt danach und sogar die Erlebnisse des Versagens werden ein unschätzbares
Erfahrungsgeschenk dieser Freundschaft sein, die niemals auseinandergeht.
Zuhören und Begleitung
291. Es gibt Priester, Ordensleute, Laien, Fachkräfte und qualifizierte junge Menschen, die
Jugendliche bei ihrer Berufungsfindung begleiten können. Wenn wir einem anderen helfen sollen,
seinen Lebensweg zu finden, steht an erster Stelle das Zuhören. Dieses Zuhören setzt ein
dreifaches Einfühlungsvermögen bzw. drei verschiedene, sich ergänzende Arten der
Aufmerksamkeit voraus.
292. Das erste Einfühlungsvermögen oder die erste Aufmerksamkeit gilt der Person. Es geht
darum, dem anderen zuzuhören, der sich uns selbst in seinen Worten schenkt. Das Zeichen

7.10 Page 70

▲back to top
70
dieses Zuhörens ist die Zeit, die ich dem anderen widme. Es ist nicht eine Frage der Quantität,
sondern, dass der andere spürt, dass meine Zeit ihm gehört: die Zeit, die er braucht, um mir das
zum Ausdruck zu bringen, was er will. Er muss spüren, dass ich ihm bedingungslos zuhöre, ohne
mich angegriffen zu fühlen, ohne Anstoß zu nehmen, ohne gereizt oder müde zu sein. Von dieser
Art ist das Zuhören des Herrn, wenn er neben den Jüngern von Emmaus einhergeht und sie ein
gutes Stück lang auf dem Weg begleitet, der entgegen der richtigen Richtung verlief (vgl. Lk
24,13-35). Als Jesus so tut, als ob er weitergehen müsse, weil die beiden zu Hause angekommen
sind, verstehen sie, dass er ihnen seine Zeit geschenkt hatte und in diesem Augenblick schenken
sie ihm die ihre, indem sie ihm Gastfreundschaft bieten. Dieses aufmerksame und selbstlose
Zuhören zeigt den Wert, den die andere Person für uns über ihre Vorstellungen und ihre
Lebensentscheidungen hinaus hat.
293. Das zweite Einfühlungsvermögen oder die zweite Aufmerksamkeit besteht im Unterscheiden.
Es geht darum, die richtige Stelle zu finden, an der man die Gnade von der Versuchung
unterscheidet. Denn manchmal sind die Dinge, die unsere Vorstellungskraft durchziehen, nur
Versuchungen, die uns von unserem wahren Weg abbringen. Hier muss ich mich fragen, was
genau diese Person mir sagt, was sie mir sagen will, was sie mich von dem, was ihr geschieht,
verstehen lassen möchte. Es sind Fragen, die helfen zu verstehen, wie sich die Themen
untereinander verbinden, die den anderen bewegen, und das Gewicht und den Rhythmus seiner
von dieser Logik her beeinflussten Gefühle zu spüren. Dieses Zuhören ist darauf ausgerichtet, die
heilbringenden Worte des guten Geistes zu erkennen, der uns die Wahrheit des Herrn bietet, aber
auch die Fallen des bösen Geistes zu sehen, seine Täuschungen und seine Verführungen. Man
muss den notwendigen Mut, das Gefühl und die Feinfühligkeit haben, um dem anderen zu helfen,
die Wahrheit und die Täuschungen oder Vorwände zu erkennen.
294. Das dritte Einfühlungsvermögen oder die dritte Aufmerksamkeit besteht im Hören auf die
Anregungen, die den anderen antreiben. Es ist das tiefe Zuhören, „wohin der andere wirklich
gehen möchte“. Über das hinaus, was er in der Gegenwart spürt oder denkt und das, was er in der
Vergangenheit getan hat, richtet sich die Aufmerksamkeit auf das, was er gerne sein würde.
Manchmal verlangt dies, dass die Person nicht so sehr auf das schaut, was ihr gefällt, auf ihre
oberflächlichen Wünsche, sondern auf das, was dem Herrn wohlgefälliger ist, seinen Lebensplan,
der sich in einer Herzensneigung ausdrückt, die über die äußere Schale der Vorlieben und
Gefühle hinausgeht. Dieses Zuhören ist Aufmerksamkeit für die letzte Absicht, die diejenige ist,
die schließlich über das Leben entscheidet, weil es jemanden wie Jesus gibt, der diese letzte
Absicht des Herzens versteht und schätzt. Daher ist er immer bereit, jedem zu helfen, sie zu
erkennen, und es genügt ihm, dass ihm jemand sagt: „Herr, rette mich! Habe Erbarmen mit mir!“
295. Nur dann wird die geistliche Unterscheidung zu einem starken Werkzeug, um dem Herrn
besser zu folgen.[161] Auf diese Weise erlangt die Sehnsucht nach der Erkenntnis der eigenen
Berufung eine höchste Intensität, eine andere Qualität und eine höhere Ebene, die viel besser der
Würde des Lebens entspricht. Denn letztlich ist die gute geistliche Unterscheidung ein Weg zur

8 Pages 71-80

▲back to top

8.1 Page 71

▲back to top
71
Freiheit, der diese einzigartige Wirklichkeit jeder Person zum Vorschein bringt, jene Wirklichkeit,
die so zu ihr gehört, so persönlich ist, dass nur Gott sie kennt. Die anderen können von außen
weder voll verstehen noch voraussehen, wie sie sich entwickeln wird.
296. Wenn daher der eine dem anderen in dieser Weise zuhört, muss er ab einem gewissen
Punkt verschwinden, um den anderen den Weg gehen zu lassen, den er entdeckt hat.
Entschwinden, wie der Herr den Blicken seiner Jünger entschwand und sie mit dem Brennen im
Herzen hinterließ, das zum unwiderstehlichen Drang wird, sich auf den Weg zu machen (vgl. Lk
24, 31-33). Bei der Rückkehr in die Gemeinschaft sollten die Jünger von Emmaus die Bestätigung
erhalten, dass der Herr wahrhaft auferstanden ist (vgl. Lk 24,34).
297. Da »die Zeit mehr wert ist als der Raum«[162], müssen wir Prozesse in Gang bringen und
begleiten, nicht Wege vorschreiben. Und es geht um Prozesse in Personen, die immer einzigartig
und frei sind. Daher ist es schwierig, Rezeptsammlungen zu erstellen, auch wenn alle Zeichen
positiv sind, denn »es geht darum, gerade bei den positiven Faktoren eine sorgfältige Gewichtung
vorzunehmen, damit sie sich nicht voneinander absondern und durch ihre Verabsolutierung und
gegenseitige Bekämpfung in Gegensatz zueinander geraten. Dasselbe gilt von den negativen
Faktoren, sie dürfen nicht pauschal und unterschiedslos zurückgewiesen werden, denn in jedem
von ihnen kann irgendein Wert verborgen sein, der darauf wartet, freigelegt und wieder zu seiner
vollen Wahrheit gebracht zu werden.«[163]
298. Um aber die anderen auf diesem Weg zu begleiten, ist es vor allem notwendig, dass du darin
geübt bist, ihn selbst zu beschreiten. Maria hat dies getan und sich ihren Fragen und
Schwierigkeiten gestellt, als sie sehr jung war. Möge sie deine Jugend mit der Kraft ihres Gebets
erneuern und dich immer mit ihrer mütterlichen Gegenwart begleiten.
***
Zum Abschluss … ein Wunsch
299. Liebe junge Menschen, es wird meine Freude sein, euch schneller laufen zu sehen als
jene, die langsam und ängstlich sind. Lauft »angezogen von jenem so sehr geliebten Antlitz, das
wir in der heiligsten Eucharistie anbeten und im Fleisch der leidenden Brüder und Schwestern
erkennen. Der Heilige Geist möge euch bei diesem Lauf antreiben. Die Kirche bedarf eures
Schwungs, eurer Intuitionen, eures Glaubens. Wir brauchen das! Und wenn ihr dort ankommt, wo
wir noch nicht angekommen sind, habt bitte die Geduld, auf uns zu warten.«[164]
Loreto, beim Heiligtum des Heiligen Hauses, am 25. März, dem Hochfest der Verkündigung des
Herrn, im Jahr 2019, dem siebten des Pontifikats.

8.2 Page 72

▲back to top
72
FRANZISKUS
[1] Das griechische Wort für „neu“ wird auch im Sinne von „jung“ benutzt.
[2] Hl. Augustinus, Bekenntnisse, X, 27, 38: PL 32, 795.
[3] Hl. Irenäus von Lyon, Adversus haereses, II, 22, 4: PG 7, 784.
[4] Abschlussdokument der XV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, 60. In der
Folge wird es einfach „Abschlussdokument“ genannt.
[5] Katechismus der Katholischen Kirche, 515.
[6] Ebd., 517.
[7] Katechese bei der Generalaudienz am 27. Juni 1990: L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 20
(1990), Nr. 27 (6. Juli 1990), 2.
[8] Apostolisches Schreiben Amoris laetitiae (19. März 2016), 182: AAS 108 (2016), 384.
[9] Abschlussdokument, 63.
[10] Botschaft an die Menschheit: An die Jugend (8. Dezember 1965): AAS 58 (1966), 18.
[11] Ebd.
[12] Abschlussdokument, 1.
[13] Ebd., 8.
[14] Ebd., 50.
[15] Ebd., 53.
[16] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Dei verbum, 8.
[17] Abschlussdokument, 150.

8.3 Page 73

▲back to top
73
[18] Ansprache bei der Gebetsvigil mit den Jugendlichen beim 34. Weltjugendtag in Panama (26.
Januar 2019): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 5/6, (1. Februar 2019), 14.
[19] Gebet am Ende des Kreuzwegs beim 34. Weltjugendtag in Panama (25. Januar 2019):
L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 5/6, (1. Februar 2019), 12.
[20] Abschlussdokument, 65.
[21] Ebd., 167.
[22] Hl. Johannes Paul II., Ansprache vor Jugendlichen in Turin (13. April 1980), 4: Insegnamenti
3, 1 (1980), 905.
[23] Benedikt XVI., Botschaft zum 27. Weltjugendtag (15. März 2012): L’Osservatore Romano
(dt.), Jg. 42 (2012), Nr. 14/15 (6. April 2012), 15.
[24] Abschlussdokument, 8.
[25] Ebd.
[26] Ebd., 10.
[27] Ebd., 11.
[28] Ebd., 12.
[29] Ebd., 41.
[30] Ebd., 42.
[31] Ansprache an die Jugendlichen in Manila (18. Januar 2015): L’Osservatore Romano (dt.), Jg.
45 (2015), Nr. 4 (23. Januar 2015), 11.
[32] Abschlussdokument, 34.
[33]Vgl. Dokument des Vorbereitungstreffens für die XV. Ordentliche Generalversammlung der
Bischofssynode (24. März 2018), I, 1.
[34] Abschlussdokument, 39.
[35] Ebd., 37.

8.4 Page 74

▲back to top
74
[36] Vgl. Enzyklika Laudato si’ (24. Mai 2015), 106: AAS 107 (2015), 889-890.
[37] Abschlussdokument, 37.
[38] Ebd., 67.
[39] Ebd., 21.
[40] Ebd., 22.
[41] Ebd., 23.
[42] Ebd., 24.
[43] Dokument des Vorbereitungstreffens für die XV. Ordentliche Generalversammlung der
Bischofssynode (24. März 2018), I, 4.
[44] Abschlussdokument, 25.
[45] Ebd.
[46] Ebd., 26.
[47] Ebd., 27.
[48] Ebd., 28.
[49] Ebd., 29.
[50] Ansprache zum Abschluss der Konferenz „Der Schutz von Minderjährigen in der Kirche“ (24.
Februar 2019): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 9/10 (1. März 2019), 10.
[51] Abschlussdokument, 29.
[52] Schreiben an das ganze Volk Gottes (20. August 2018), 2: L’Osservatore Romano (dt.), Jg.
48 (2018), Nr. 34 (24. August 2018), 6.
[53] Abschlussdokument, 30.
[54] Ansprache zur Eröffnung der XV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode (3.
Oktober 2018): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 48 (2018), Nr. 41 (12. Oktober 2018), 3.

8.5 Page 75

▲back to top
75
[55] Abschlussdokument, 31.
[56] Ebd.
[57] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 1.
[58] Abschlussdokument, 31.
[59] Ebd.
[60] Ansprache zum Abschluss der Konferenz „Der Schutz von Minderjährigen in der Kirche“ (24.
Februar 2019): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 9/10 (1. März 2019), 12.
[61] Francisco Luis Bernárdez, Sonett „Si para recobrar lo recobrado“ in: Cielo de tierra, Buenos
Aires, 1937.
[62] Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate (19. März 2018), 140.
[63] Homilie bei der Eucharistiefeier zum 31. Weltjugendtag in Krakau (31. Juli 2016):
L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 46 (2016), Nr. 32/33 (12. August 2016), 16.
[64] Ansprache bei der Eröffnungsfeier des 34. Weltjugendtags in Panama (24. Januar 2019):
L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 5/6, (1. Februar 2019), 10.
[65] Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium (24. November 2013), 1: AAS 105 (2013), 1019.
[66] Ebd., 3: a.a.O., 1020.
[67] Ansprache bei der Gebetsvigil mit den Jugendlichen beim 34. Weltjugendtag in Panama (26.
Januar 2019): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49, Nr. 5/6, (1. Februar 2019), 14.
[68] Ansprache bei der Begegnung mit Jugendlichen während der Bischofssynode (6. Oktober
2018): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 48 (2018), Nr. 42 (19. Oktober 2018), 7.
[69] Benedikt XVI., Enzyklika Deus caritas est (25. Dezember 2005), 1: AAS 98 (2006), 217.
[70] Pedro Arrupe, Enamórate.
[71] Hl. Paul VI., Ansprache bei der Seligsprechung von Nunzio Sulprizio (1. Dezember 1963):
AAS 56 (1964), 28.

8.6 Page 76

▲back to top
76
[72] Abschlussdokument, 65.
[73] Hl. Paul VI., Homilie bei der heiligen Messe mit den Jugendlichen in Sydney (2. Dezember
1970): AAS 63 (1971), 64.
[74] Hl. Augustinus, Bekenntnisse, I, 1, 1: PL 32, 661.
[75] Gott ist jung. Ein Gespräch mit Thomas Leoncini, Freiburg i. Br. 2018, 16.
[76] Abschlussdokument, 68.
[77] Begegnung mit den Jugendlichen in Cagliari (22. September 2013): L’Osservatore Romano
(dt.), Jg. 43 (2013), Nr. 40 (4. Oktober 2013), 7.
[78] Hoffnungswege. Botschaft der Freude aus dem Gefängnis, Vallendar 2008, 23
[79] Schweizer Bischofskonferenz, Zeit für dich – Zeit für mich – Zeit für uns (2. Februar 2018).
[80] Vgl. hl. Thomas von Aquin, Summa Theologiae II-II, q. 23, art. 1.
[81] Ansprache an die ehrenamtlichen Helfer des 34. Weltjugendtags in Panama (27. Januar
2019): L’Osservatore Romano (it.), 28.-29. Januar 2019, 11.
[82] Hl. Óscar Romero, Predigt (6. November 1977): Su pensamiento, I-II, San Salvador, 312.
[83] Ansprache bei der Eröffnungsfeier des 34. Weltjugendtags in Panama (26. Januar 2019):
L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 5/6 (1. Februar 2019), 9.
[84] Vgl. Begegnung mit den Jugendlichen im Nationalheiligtum Maipú, Santiago de Chile (17.
Januar 2018): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 48 (2018), Nr. 4 (26. Januar 2018), 10.
[85] Vgl. Romano Guardini, Die Lebensalter. Ihre ethische und pädagogische Bedeutung,
Würzburg 31955, 20.
[86] Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate (19. März 2018), 11.
[87] Das Lied der Liebe, Vorrede, 2, Einsiedeln 41992, 10.
[88] Ebd., XIV-XV, 2, Einsiedeln 41992, 90.
[89] Ruandische Bischofskonferenz, Letter of the Catholic Bishops of Rwanda for Christians in the
Extraordinary Year of Reconciliation, Kigali (18. Januar 2018), 17.

8.7 Page 77

▲back to top
77
[90] Grußwort an die Jugendlichen des „Centro Cultural Padre Félix Varela“ in Havanna (20.
September 2015): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 45 (2015), Nr. 39 (25. September 2019), 16.
[91] Abschlussdokument, 46.
[92] Ansprache bei der Vigilfeier mit den Jugendlichen beim 27. Weltjugendtag in Rio de Janeiro
(27. Juli 2013): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 43 (2013), Nr. 32/33 (9. August 2013), 7.
[93] Hl. Alberto Hurtado SJ, Ustedes son la luz del mundo. Discurso en el Cerro San Cristóbal,
Chile, 1940: https://www.padrealbertohurtado.cl/escritos-2/.
[94] Predigt bei der Messe zum 27. Weltjugendtag in Rio de Janeiro (28. Juli 2013): L’Osservatore
Romano (dt.), Jg. 43 (2013), Nr. 32/33 (9. August 2013), 7.
[95] Koreanische Bischofskonferenz, Pastoralschreiben anlässlich des 150. Jubiläums des
Martyriums während der Byeong-in Verfolgung (30. März 2016).
[96] Vgl. Homilie in der Messfeier beim 34. Weltjugendtag in Panama (27. Januar 2019):
L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 5/6 (1. Februar 2019), 4.
[97] Gebet „Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens“ (vielfach dem heiligen
Franziskus zugeschrieben).
[98] Ansprache bei der Gebetsvigil mit den Jugendlichen beim 34. Weltjugendtag in Panama (26.
Januar 2019): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 5/6 (1. Februar 2019), 14.
[99] Abschlussdokument, 14.
[100] Vgl. Enzyklika Laudato si’ (24. Mai 2015), 145: AAS 107 (2015), 906.
[101] Videobotschaft zum Welttreffen der indigenen Jugend in Panama (17.-21. Januar 2019):
L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 4 (25. Januar 2019), 6.
[102] Abschlussdokument, 35.
[103] Vgl. hl. Basilius der Grosse, Ad adolescentes, I, 2: PG 31, 565.
[104] Vgl. Papa Francisco y amigos, La sabiduría de los años, Bilbao 2018.
[105] Ebd., 12.
[106] Ebd., 12.

8.8 Page 78

▲back to top
78
[107] Ebd., 13.
[108] Ebd.
[109] Ebd., 162-163.
[110] Eduardo Pironio, Botschaft an die argentinischen Jugendlichen bei der nationalen
Jugendbegegnung in Cordoba (12.-15. September 1985), 2.
[111] Abschlussdokument, 123.
[112] Romano Guardini, Das Wesen des Christentums / Die neue Wirklichkeit des Herrn, Mainz
71991, 14.
[113] Nr. 165: AAS 105 (2013), 1089.
[114] Ansprache beim Besuch im Sozialzentrum „Casa Hogar Buen Samaritano“ in Panama (27.
Januar 2019): L’Osservatore Romano (it.), 28./29. Januar 2019, 10.
[115] Abschlussdokument, 36.
[116] Vgl. Apostolische Konstitution Veritatis Gaudium (8. Dezember 2017), 4: AAS 110 (2018), 7-
8.
[117] Ansprache bei der Begegnung mit Studenten und Vertretern der akademischen Welt auf der
Piazza San Domenico in Bologna (1. Oktober 2017): AAS 109 (2017), 1115.
[118]Abschlussdokument, 51.
[119] Ebd., 47.
[120] Sermo 256, 3: PL 38, 1193.
[121] Abschlussdokument, 47.
[122] Ansprache an die Delegation der „Special Olympics“ Weltwinterspiele 2017 (16. Februar
2017): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 47, Nr. 8 (24. Februar 2017), 4.
[123] Ad Adolescentes, 6: PG 31, 580.
[124] Argentinische Bischofskonferenz, Declaración de San Miguel, Buenos Aires 1969, X, 1.

8.9 Page 79

▲back to top
79
[125] Rafael Tello, La nueva evangelización, Band II (Anhang I und II), Buenos Aires, 2013, 111.
[126] Vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium (24. November 2013), 44-45: AAS 105
(2013), 1038-1039.
[127] Abschlussdokument, 70.
[128] Ebd., 117.
[129] Ebd., 4.
[130] Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium (24. November 2013), 124: AAS 105 (2013),
1072.
[131] Ebd., 122: a.a.O., 1071.
[132] Abschlussdokument, 9.
[133] Dokument des Vorbereitungstreffens für die XV. Ordentliche Generalversammlung der
Bischofssynode (24. März 2018), 12.
[134] Ebd., 10
[135] Abschlussdokument, 15.
[136] Nr. 2.
[137] Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 11.
[138] Ansprache bei der Gebetsvigil mit den Jugendlichen beim 34. Weltjugendtag in Panama (26.
Januar 2019): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 49 (2019), Nr. 5/6 (1. Februar 2019), 14.
[139] Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium (24. November 2013), 273: AAS 105 (2013),
1130.
[140] Paul VI., Enzyklika Populorum progressio (26. März 1967), 15: AAS 59 (1967), 265.
[141] Meditación de Semana Santa para jóvenes (Betrachtungen zur Karwoche für Jugendliche,
geschrieben an Bord eines Frachtschiffes auf der Rückfahrt von den USA, 1946).
[142] Begegnung mit den Jugendlichen Umbriens in Assisi (4. Oktober 2013): L’Osservatore

8.10 Page 80

▲back to top
80
Romano (dt.), Jg. 43 (2013), Nr. 41 (11. Oktober 2013), 14.
[143] Nachsynodales Apostolisches Schreiben Amoris laetitia (19. März 2016), 150: AAS 108
(2016), 369.
[144] Ansprache an eine Gruppe Jugendlicher aus der Diözese Grenoble-Vienne (17. September
2018): L’Osservatore Romano (it.), 19. September 2018, 8.
[145] Abschlussdokument, 32.
[146] Begegnung mit den freiwilligen Helfern beim 28. Weltjugendtag in Rio de Janeiro (28. Juli
2013): L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 43 (2013), Nr. 32/33 (9. August 2013), 20.
[147] Kolumbianische Bischofskonferenz, Mensaje Cristiano sobre el matrimonio (14. Mai 1981).
[148]Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten von Amerika, Sons and Daughters of Light: A
Pastoral Plan for Ministry with Young Adults (12. November 1996), I, 3.
[149] Enzyklika Laudato si’ (24. Mai 2015), 128: AAS 107 (2015), 898.
[150] Ebd., 125: a.a.O., 897.
[151] Abschlussdokument, 40.
[152] Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate (19. März 2018), 167.
[153] Ebd., 168.
[154] Ebd., 170.
[155] Abschlussdokument, 108.
[156] Ebd., 172.
[157] Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate (19. März 2018), 171.
[158] Ebd., 172.
[159] Ansprache bei der Gebetsvigil in Vorbereitung auf den 34. Weltjugendtag, Basilika Santa
Maria Maggiore, Rom (8. April 2017):L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 47 (2017), Nr. 15/16 (14.
April 2017), 3.

9 Pages 81-90

▲back to top

9.1 Page 81

▲back to top
81
[160] Romano Guardini, Die Lebensalter. Ihre ethische und pädagogische Bedeutung, Würzburg
31955, 20.
[161] Vgl. Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate (19. März 2018), 169.
[162] Vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium (24. November 2013), 222: AAS 105
(2013), 1111.
[163] Hl. Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Pastores dabo vobis (25. März 1992), 10:
AAS 84 (1992), 672.
[164] Gebetsvigil mit Jugendlichen aus Italien am Circus Maximus in Rom (11. August 2018):
L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 48 (2018), Nr. 34 (24. August 2018), 9.
Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana