Don_Bosco-Spiel-Text


Don_Bosco-Spiel-Text

1 Page 1

▲back to top
Kathi Stimmer-Salzeder Und du, Giovanni?
Ein Don-Bosco-Spiel mit Szenen aus der Kindheit Giovanni Boscos
Texte
Lied: Woraus sind wir Menschen gemacht?
V: Woraus sind wir Menschen gemacht? A: Woraus sind wir Menschen gemacht?
1. Aus Armen und Beinen, aus großen und kleinen
mit Händen und Füßen, dem Kopf und dem Bauch. Die brauchen wir auch.
V: Woraus sind wir Menschen gemacht? A: Woraus sind wir Menschen gemacht?
2. Aus Lachen und Weinen, aus Streiten und Einen,
aus Denken und Fühlen, aus Herz und Verstand - so sind wir verwandt.
KV: Wir sind wie ein Buch, in dem vieles schon steht,
doch keiner kann lesen, wie`s weitergeht.
Und kaum, daß wir`s merken, das geht so im Nu,
schreibt das Leben uns neue Zeilen dazu.
V: Woraus sind wir Menschen gemacht? A: Woraus sind wir Menschen gemacht?
3. Aus vielen Gedanken - gesunden und kranken,
aus Wollen und Müssen, aus Wachsein und Ruh`n. Das gibt uns zu tun.
KV: Wir sind wie ein Buch, ein dem vieles schon steht,
doch keiner kann lesen, wie`s weitergeht.
Und - kaum, daß wir`s merken, das geht so im Nu,
schreibt das Leben uns neue Zeilen dazu.
1. ARM SELIG
S: Zeilen im Buch des Lebens... Ein ganz besonderes Lebensbuch wollen wir uns
heute einmal anschauen. Und zwar die Seiten, die von der Kinderzeit eines
Buben erzählen, der vor rund 200 Jahren gelebt hat.
1815: Am 16. August wird in Norditalien, in dem kleinen Ort Becchi ein Bub
geboren und auf den Namen Giovanni, auf deutsch Johannes getauft.
Giovanni ist zwei Jahre alt, als sein Vater stirbt und Mutter Margherita muss
allein für für ihn und seine beiden älteren Brüder Antonio und Guiseppe sorgen.
Die Familie lebt ärmlich, jeder muss mithelfen bei der Arbeit auf dem Hof.
Johannes schlägt Nüsse von den Bäumen, schneidet Maisstauden, hütet die Kuh.
Er jätet, ackert und hackt Holz. Mit der Sonne steht er auf. Sein Frühstück
besteht aus einer dünnen Brühe und einem trockenen Stück Brot.
Aber Giovanni lässt sich nicht unterkriegen. Er ist ein fröhlicher Bub. Fröhlicher
als wir oft - mit unseren vielen Spielsachen, unsern geräumigen Wohnungen,
dem reichlichen Essen und der vielen Freizeit.
1. Szene: (Mutter bügelt, Kind kommt müde und lustlos herein.) .
Kind: Mir ist so langweilig! Ich weiß überhaupt nicht, was ich tun soll!
Mutter: Hilf mir doch ein bisschen mit der Wäsche. Ich bügle und du legst sie
zusammen. Dann geht’s schneller.
Kind: Mag nicht!
Mutter: Auch gut, dann hol dir ein Buch und setz dich damit zu mir.
Kind: Mag ich auch nicht. Darf ich fernsehen?

2 Page 2

▲back to top
2
Mutter: Du, ich glaub, du hast heute genug geschaut.
Überleg dir was anderes!
Kind: Ach, ich mag nicht! (Kind geht hinaus)
S: „Und du, Giovanni?“
2. Szene: Giovanni balanciert auf einem Baumstamm, Kinder kommen und bitten
ihn: Giovanni zauberst du uns was vor? - Heut noch nicht! Ich übe gerade einen
neuen Trick.... Aber hier ist ein toller Baumstamm - kommt wir bauen ein paar
Hindernisse ein und balancieren um die Wette. ...
Lied: Hast du heute schon gelacht?
KV: Hast Du heute schon gelacht, so von innen raus, weil es Freude macht?
Bist du richtig aufgewacht? Hast du heute schon, sag’: Hast du heute schon,
sag, hast du heute schon gelacht?
1. Als ein Dankeschön, dass du da sein darfst, auch wenn nicht immer alles so passt.
Dass du reden kannst und auch singen vielleicht, wo ein Wort einfach nicht mehr
reicht.
2. Als ein Dankeschön, dass es Frieden gibt, doch im Kleinen, wo der Große oft fehlt.
Dass da Hände sind, wie ein Zauberstab fast, den du einfach so bei dir hast.
3. Als ein Dankeschön, dass es Menschen gibt, die dich mögen, grad so wie du bist.
Dass du atmen kannst, so ganz tief und frei und du bist wieder neu dabei.
2. MUT
Giovanni liebt das Spiel leidenschaftlich. Sofort nach der Arbeit ist er weg zum
Spielen. An Platz dazu fehlt es nicht, denn ringsherum sind weite Wiesen und die
Freunde warten schon. Es sind Buben voller Leben, manchmal grob und wild.
Gern wird Lippa gespielt, das ist ein Ballspiel mit Stöcken.
Eines Nachmittags kommt Giovanni vorzeitig nach Hause.
Szene: (Margarita arbeitet in der Küche. Giovanni kommt herein, hält eine Hand
vor’s Gesicht.)
M: Giovanni, was ist denn mit dir passiert? Komm! (begleitet ihn zur Bank)
G: Wir haben Lippa gespielt und ein Stock hat mich an der Wange getroffen.
M: Du wirst noch mit einem ausgeschlagenen Auge heimkommen! Warum gehst
du mit diesen Buben? Du weißt doch, dass einige von ihnen nichts taugen.
G: Wenn es dir lieber ist, Mama, geh’ ich nicht mehr mit ihnen. Aber schau,
wenn ich bei ihnen bin, sind sie nicht so schlimm, dann sagen sie manche
Worte nicht.
Lied: Wenn du spürst
1. Wenn du spürst, dass es gut ist zu stehen, dann tu’s!
Wenn du spürst, dass es gut ist zu gehen, dann tu’s!
KV: Wenn du spürst, dass es gut ist und gut macht, dann tu’s,
wenn du spürst, dass es gut ist und gut macht, dann tu’s!
2. Wenn du spürst, dass es Zeit ist zu hören, dann tu’s,
wenn du spürst, dass es Zeit ist zu stören, dann tu’s....

3 Page 3

▲back to top
3
3. Wenn du spürst, da ist offen zu sprechen, dann tu’s,
wenn du spürst, da ist Unrecht zu brechen, dann tu’s....
4. Wenn du spürst, dass es gut ist zu schweigen, dann tu’s,
wenn du spürst, du hast Liebes zu zeigen, dann tu’s....
3. HÖREN
S: Margherita ist 29 Jahre alt, als sie Witwe wird. Dass sie das Schwere so
tragen kann? - Ihr Glaube hilft ihr. Margherita kann nicht lesen. Aber sie kennt
die Heilige Schrift auswendig. Sie erzählt ihren Buben von Jesus, und so, wie sie
Gott liebt, so lernt Giovanni ihn lieben.
Szene: (Margherita sitzt da, ihre drei Söhne um sie herum. Sie erzählt ihnen die
Geschichte von Zachäus)
Einmal kam Jesus mit seinen Jüngern nach Jericho. Die Menschen wollten ihn
sehen und standen dichtgedrängt an den Straßen. Zachäus war ein Zöllner, ein
Steuereintreiber. Er betrog die Leute und keiner mochte ihn. Zachäus war klein
und konnte nicht über die Leute hinwegsehen. Und weil auch keiner ihm Platz
machte, stieg er auf einen Baum, damit er Jesus sehen konnte. Als Jesus kam,
schaute er hoch zu Zachäus und sagte: Zachäus, komm schnell vom Baum
herunter. Heute will ich bei dir einkehren! Und Zachäus freute sich so, dass er
Jesus versprach, das Unrecht wieder gut zu machen und nichts Böses mehr zu
tun.
G: Mama, wenn Jesus den Zachäus nicht beachtet hätte und nicht zu ihm nach
Hause gekommen wäre - dann hätte er immer so weitergemacht und wär’
nicht gut geworden.
M: Ja, Jesus hat ihm das Gute zugetraut.
G: (wiederholt in Gedanken) Jesus hat ihm das Gute zugetraut...
Lied: Einer, der sagt
1. Einer, der sagt, Gott ist da, einer, der zeigt, Gott ist nah,
geht mit uns, steht für uns, Halleluja!
Jesus, der sagt, Gott ist da, Jesus, der zeigt, Gott ist nah,
geht mit uns, steht für uns, Halleluja! - Halleluja, Halleluja!
2. Einer, der uns Bruder ist, einer, der uns nicht vergisst,
geht mit uns, steht für uns, Halleluja!
Jesus, der uns Bruder ist, Jesus, der uns nicht vergisst,
geht mit uns, steht für uns, Halleluja! - Halleluja, Halleluja!
4. SCHENKEN
In Becchi wohnt ein Bub, der in der Nähe als Knecht arbeitet. Secondo Matta
heißt er. Sein Bauer gibt ihm jeden Morgen eine Schnitte Schwarzbrot und
schickt ihn dann mit zwei Kühen auf die Weide. Auf seinem Weg begegnet er
meistens Giovanni, der auch seine Kühe auf die Weide führt. Giovanni hat
Weißbrot , damals eine Kostbarkeit.

4 Page 4

▲back to top
4
Szene: (Secondo und Giovanni begegnen sich. Jeder hat eine Scheibe Brot in
der Hand.)
G: Du, Secondo! Magst du mir einen Gefallen tun?
S: Ja, wenn ich kann. Was willst du?
G: Ich möchte, dass du dein Brot mit meinem tauschst. Deins ist bestimmt viel
besser als meines.
S: Meinst du wirklich? Du hast aber doch ein Weißbrot.
G: Ja, eben. Ich mag Schwarzbrot lieber.
S: Versteh ich nicht! Aber wenn du meinst. Mir ist Weißbrot viel lieber!
G: Na eben. Da, nimm!
S: (fröhlich) Danke, Giovanni! Bis morgen!
Lied: Das mag ich an dir
1. Dass du im Lachen dein Herz verschenkst, das mag ich an dir.
Dass du das Gute vom andern denkst, das mag ich an dir.
Dass du dort heilen willst, wo man verletzt, das mag ich an dir
und, dass du ganz auf die Liebe setzt, das mag ich an dir.
KV: Dass dir mit Gott nichts unmöglich ist,
dass du ein Mensch voller Freude bist,
das mag ich an dir, das mag ich, das mag ich an dir.
Dass dir der Mut soviel Brücken baut,
dein Herz auch hinter Fassaden schaut,
das mag ich an dir, das mag ich, das mag ich an dir.
2. Dass dir Humor aus den Augen lacht,...
du einer bist, der auch Fehler macht...
Dass deine Träume dir wichtig sind...
dass du vertrauen kannst, wie ein Kind...
3. Dass du dein Leben mit andern lebst...
und nicht in höheren Sphären schwebst...
Dass du nicht endlos das Schlechte beklagst...
dass du dich einsetzt, das Gute wagst...
5. POLITIK
Aus den Geschichtsbüchern erfährt Giovanni später, dass die Zeit, in der er
aufwächst, die „Restauration“ genannt wird. „Wiederherstellung“ heißt das.
Wiederhergestellt werden soll ein Europa, das unter der blutigen Zeit der
Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege gelitten hat. Unzählige
Menschen haben Mitglieder ihrer Familien verloren, viele sind heimatlos
geworden. - Gruppen von Jugendlichen, die vor dem französischen Militärdienst
geflohen sind, leben in den Wäldern und auf den Bergen. Auch in der Gegend von
Turin ist das so.
In der Nacht pochen immer wieder kleine Gruppen von sogenannten „Banditen“,
die von der Polizei gesucht werden, an die Tür von Margherita.

5 Page 5

▲back to top
5
Szene: (Guiseppe und Giovanni sitzen auf der Bank)
Gui: Hörst du, Giovanni? Da sind wieder Polizisten an der Haustür.
G: Ja, und im Heu schlafen die Banditen. Aber Mama lässt ihnen nichts
geschehen. Sie gibt jedem gleich. Den Flüchtlingen Suppe und Brot,
den Polizisten etwas zu trinken.
Gui: (lacht) Ja, die schwitzen immer ganz schön, wenn sie den steilen Berg
heraufgekommen sind!
G: (lauscht) Psst! Hörst Du, die Jungen schleichen sich aus dem Haus.
Gui: Und Mama hört immer noch den Polizisten zu. Mama ist schon großartig!
G: Ich glaub’, sie tut einfach nur, was Jesus auch tun würde.
Lied: Willkommen
1. Ein Tisch und eine Bank, die Speise und der Trank
und Augen, die dich sehn, ja, die dich sehn,
ja, die dich sehn in Wärme und Verstehn.
2. Ein Fenster und ein Licht, ein Lächeln im Gesicht,
die Hand, die Brot austeilt, ja, Brot austeilt,
ja, Brot austeilt, der Seele, die verweilt.
3. Ein Wort und auch ein Lied, das Wunder, das geschieht,
der Himmel, der da ist, ja, der da ist,
ja, der da ist, wo du willkommen bist.
4. Ein Dank und ein Gebet, die Kraft, die neu aufsteht,
der Weg, der feste Schritt, der feste Schritt,
der feste Schritt. Die Liebe, die geht mit!
6. LIEBEN
Die Vögel sind eine weitere Leidenschaft Giovannis. Er hat eine ganz kleine
Amsel in einem Käfig aus Weidenruten aufgezogen. Er beschäftigt sich viel mit
ihr und wenn sie ihn sieht, hüpft die kleine Amsel fröhlich auf die Stange und
grüßt ihn mit einer kurzen Melodie. Giovanni schaut gern in die
schwarzglänzenden Augen und liebt die kleine Amsel.
Eines Tages liegt nur noch ein Knäuel blutiger Federn im Käfig. Die Katze hat ihn
aufgebrochen und den Vogel verschlungen.
Szene: (Zwei Kinder, Freunde von Giovanni, unterhalten sich)
Giulia: Giovanni mag gar nicht mehr mit uns spielen.
Maria: Ja, seit die Katze seine Amsel gefressen hat, ist er nur noch traurig.
Ich wollte ihn trösten, aber es hilft nichts.
Giulia: Er hat zu mir gesagt, er will nichts mehr liebhaben.
Maria: Nichts mehr liebhaben?
Giulia: Ja, weil alles so vergänglich ist. Ich hab’ es auch nicht recht ver-
standen. ... Er will nicht, dass ihm einmal wieder etwas so weh tut.
Maria: (zweifelnd) Ob man das kann, nichts mehr liebhaben?

6 Page 6

▲back to top
6
Lied: Ein Herz aus Fleisch und Blut
1. Ein Herz aus Fleisch und Blut, ein Herz, das niemals ruht, das tut,
was ihm die Liebe sagt, was ihm die Liebe sagt.
2. Was du von ihm verlangst! Du fühlst wohl auch die Angst und bangst,
dass Liebe leiden macht, dass Liebe leiden macht.
3. Du wagst sie gar nicht mehr, denn dann ist’s nichts so schwer, so leer,
wenn Liebes von dir geht und in die Zeit verweht.
4. Und doch - fragst du dein Herz - es drängt dich liebewärts. Den Schmerz,
den fürchtet es nicht mehr. Es schenkt sich wieder her.
5. Herz, wenn du zärtlich bist, und es dann so vermisst, es ist!
Denn es war groß und gut, es war, wie Gott es tut.
6. Ein Gott, der lacht und weint und durch die Menschen scheint, sie eint,
weil er die Liebe ist, weil er die Liebe ist.
7. Ein Herz aus Fleisch und Blut, ein Herz, das niemals ruht, das tut,
was ihm die Liebe sagt, was ihm die Liebe sagt.
7. EIN TRAUM
Der Bub Giovanni hat beschlossen, sein Herz nie mehr an ein Geschöpf zu
hängen. Aber er hält diesen Vorsatz nicht. Gott sein Dank! Er wird sein Herz an
seine Lehrer und später an seine Buben hängen, er wird glücklich sein in der
Liebe - und leiden, wenn es gilt, Abschied zu nehmen.
Jetzt ist er noch ein Kind, neue Erlebnisse verdrängen die alten und Giovanni
gewinnt nach der Trauer um seine Amsel auch seinen Frohsinn wieder. -
Eines Nachts hat er einen seltsamen Traum, der ihn sehr bewegt. Als Mama
Margherita vom Feld heimkommt, erzählen ihr die Großmutter, Guiseppe und
Antonio von Giovannis Traum.
Szene: (Großmutter, Guiseppe und Antonio sitzen beisammen. Margherita kommt
dazu .Die Großmutter hat eine große Schüssel auf dem Schoß und arbeitet.)
Großmutter: Heut’ nacht hat Giovanni einen ganz seltsamen Traum gehabt. Er hat
ihn uns am Morgen erzählt, als du schon auf dem Feld warst.
M: Erzähl’, Mutter, ich mag ihn auch hören!
Großmutter: Giovanni war in einem weiten Hof. Da haben viele wilde Buben
miteinander gespielt und schlimm geflucht. Giovanni wollte sie schimpfen und
schlagen, damit sie aufhören.
Guiseppe : Genau - und auf einmal war da ein ganz ehrwürdiger Herr. Sein
Gesicht hat so geleuchtet, dass Giovanni gar nicht hineinschau’n hat können!
Großmutter: Ja, und da sagt der Herr: Giovanni, nicht mit Schlägen, sondern mit
Güte und Liebe wirst du sie als Freunde gewinnen!
Der Bub ist ganz verwirrt und sagt, dass er das nicht kann.
Aber der Herr meint, wenn er gehorsam ist und viel lernt, dann könnte er’s schon.
A: Lernen... ja, ja! Den Kopf in die Bücher stecken und die anderen arbeiten
lassen!
M: Gib Frieden, Antonio! - Mutter, erzähl’ weiter!

7 Page 7

▲back to top
7
Großmutter: Ja, lernen! Der Herr sagt, er gibt ihm eine Lehrmeisterin. Und da ist
auf einmal eine majestätische Frau, die nimmt ihn an der Hand. Plötzlich sind die
wilden Buben viele verschiedene Tiere: Katzen, Hunde, Ziegen und Bären.
Die Frau sagt: „Siehst du, Giovanni, das ist dein Arbeitsfeld. Werde demütig,
tüchtig und stark, und was du jetzt an diesen Tieren geschehen siehst, sollst du
für meine Kinder tun.“
Guiseppe: Stell dir vor, Mama, da sind aus den wilden Tieren plötzlich sanfte
Lämmer geworden!
M: Ja? - Und dann?
Großmutter: Giovanni hat angefangen zu weinen und zu der Dame gesagt, sie soll
ihm das doch erklären. Da hat sie ihm die Hand auf den Kopf gelegt und gesagt:
„Zu seiner Zeit wirst du alles verstehen!“ - Nun - verstehst du das, Margherita?
M: (denkt nach) ... Wer weiß, vielleicht wird er ein Priester.
Instrumentalmusik
8. GLAUBE
Antonio, der älteste Sohn von Margherita, kann es nicht leiden, dass Giovanni
neben Lesen und Schreiben auch noch Latein lernt. Es gibt so viel Streit
zwischen den beiden, dass Margherita Giovanni fortschickt, damit er bei andern
Bauern Arbeit sucht. Luigi Moglia nimmt ihn als Stallknecht auf und es geht
Giovanni gut dort. Während er im Sommer draußen die Kühe hütet, hat er Zeit
zu lesen. Luigi Moglia beklagt sich nicht darüber, aber den Kopf schüttelt er
schon.
Szene: (Giovanni sitzt lesend auf dem Boden. Moglia kommt dazu.)
Moglia: Warum liest du denn so viel?
G: Ich möchte Priester werden!
Moglia: Priester? - Weißt du denn nicht, dass man zum Studieren neun- bis
zehntausend Lire braucht. Woher willst du die denn nehmen?
G: Wenn Gott es will, wird sie mir jemand geben.
(Moglia geht kopfschüttelnd weg. Seine Tochter Anna kommt zu Giovanni.)
Anna: Hör’ jetzt auf zu lesen, Giovanni! Du sollst mit mir spielen!.
G: (hebt kurz den Kopf) Ich möchte schon. Aber ich werde Priester und da muss
ich predigen und beichthören können.
Anna: (spottet) Ach so, Priester! Du wirst schon so ein netter Vikar werden!
G: Lass nur Anna! Jetzt ziehst du mich auf, aber später wirst du einmal zu mir
zum Beichten kommen!

8 Page 8

▲back to top
8
Lied: Wenn ihr Glauben habt
KV: Wenn ihr Glauben habt und sei er noch so klein, wird euch nichts unmöglich
sein. Wenn ihr Gott vertraut, macht seine Fröhlichkeit eure Herzen stark und
weit.
1. Nehmt einander an, nehmt einander ernst,
liebt Gott, der in euch unter euch lebt.
Lasst euch nicht entmutigen, fangt von neuem an,
lass euch darauf ein, Gottes Freunde zu sein.
2. Wartet nicht ab, bis Böses geschieht,
kommt ihm zuvor, dass es machtlos wird.
Tut das, was euch zukommt, Gott gibt euch die Kraft.
Lasst euch darauf ein, Gottes Werkzeug zu sein.
3. Fröhlich und gut - so sollt ihr sein,
so könnt ihr bauen an Gottes Reich.
Ihr habt einen Vater, ihr habt eine Mutter.
Lasst euch darauf ein, Gottes Kinder zu sein.
9. FÄHIGKEITEN
Giovanni ist 14 Jahre alt, als in einem Nachbardorf Volksmission ist. Auf dem
Heimweg begegnet er Don Calosso, der das Dorf Morialdo als Priester betreut.
Don Calosso unterhält sich mit ihm und fragt, ob er von der Predigt etwas
verstanden habe. Da wiederholt Giovanni die ganze Predigt, als ob er ein Buch
lesen würde.
Szene: (Don Calosso und Giovanni kommen im Gespräch herein.)
G: ...Daran denkt bei allem, was ihr sagt oder tut. Gott ist bei uns! Amen
DC: Das ist doch unglaublich! Das hast du dir alles so gemerkt?
G: Ja, es war gar nicht schwer. Der Missionar hat so schön gesprochen.
DC: Was möchtest du werden, Giovanni?
G: Priester, so wie Sie!
DC: Und dann?
G: Wenn ich Priester bin, möchte ich mich um verlassene Kinder kümmern!
DC: Gut, Giovanni. Ich werde dir helfen, Priester zu werden.
Lied: Durch Gottes Gnade
1. Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Aus seiner Hand entspringt mein Leben.
An seine Treue hält sich fest mein Herz, von seiner Liebe will es weitergeben.
2. Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin, Er legt in meine Hand den Samen
dass ich ihn säe, und darauf vertrau, es wird die Saat aufgehn in seinem Namen.
3. Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Sein Geist belebt mir Tun und Denken
und er vollendet, was ich Gutes will, wird immer wieder neues Leben schenken.
4. Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Was wollt' ich mehr, als in ihm bleiben
und tun, was jeder Tag von mir verlangt? Gott kann auf krummen Zeilen grade schreiben.
5. Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Aus seiner Hand entspringt mein Leben.
An seine Treue hält sich fest mein Herz, von seiner Liebe will es weitergeben.

9 Page 9

▲back to top
9
WIRKLICHKEIT
Durch Gottes Gnade wird Giovanni Priester. Er wird ein Priester, der sein ganzes
Herz den Jugendlichen schenkt. Den Buben, die sich arbeitslos und mutlos in den
Straßen von Turin herumtreiben wird er ein Vater. Er sammelt sie, spielt mit
ihnen, lacht mit ihnen, betet mit ihnen.
Er kümmert sich um ihre Berufsausbildung und um ihre Herzensbildung.
Er glaubt an sie, und so kann er das Gute in ihnen wecken. Der Traum, den er als
Kind geträumt hat, wird Wirklichkeit.
Lied: Wie ein guter Hirte
1. Wie ein guter Hirte, der die Seinen liebt und an seinem Herzen ihnen Heimat gibt,
so bist du für uns...
2. Wie ein guter Hirte, der die Seinen kennt, weiß, was jeder braucht und ihn beim
Namen nennt, so bist du für uns...
3. Wie ein guter Hirte, der betroffen ist von der Not der Seinen - und auf keins vergisst,
so bist du für uns...
4. Wie ein guter Hirte, der die Richtung weist, so, dass wir ihn spüren, Gottes guten
Geist, so bist du für uns...
DANK
Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen!
Dieses Wort von Giovanni Bosco drückt sein seinen Glauben an das Gute
wunderbar aus.
Für einen Menschen wie ihn kann man nur Danke sagen.
Er ist einer, der uns spüren lässt, dass Gott seine Freude am Menschen nicht
verliert.
Lied: Dass Du
KV: Dass Du, Gott, Du, Deine Freude an mir, ja mir
nicht verlierst, das ist wunderbar, wunderbar...
1. Immer wieder geb’ ich mich auf,
immer wieder sag’ ich: Das schaff’ ich nicht!
Immer wieder baust Du mich auf,
immer wieder spür’ ich Dein Lebenslicht.
2. Immer wieder schweig’ ich mich aus,
lass mich auf gar nichts und niemand ein.
Doch du führst mich wieder hinaus,
ich brauch nicht in mir gefangen sein.
3. Immer wieder spiel’ ich mich auf,
will etwas scheinen, was ich nicht bin.
Doch Du schaust gar nicht darauf,
Du hast mich immer nur ganz im Sinn.

10 Page 10

▲back to top
10
WEITERGEHEN
Wir sind am Ende mit unserm Blick in das Lebensbuch von Giovanni Bosco.
Vielleicht war es uns schon vertraut. Vielleicht sind auch ein paar bunte Bilder
dazugekommen. Kinderbilder, einfach gemalt.
Mit einem letzten, gemeinsamen Lied wollen wir diesen Abend (diesen
Nachmittag) ausklingen lassen.
Worte, die uns Giovanni Bosco zurufen könnte:
Lied: Kratz an deiner Schale
1. Kratz an deiner Schale, schau mal, wo du bist, such doch nach dem guten Kern,
der da in dir ist. Sei einfach du selber ganz von innen raus, nimm dich an und sag dir:
Ja, so seh ich aus! La la la la...
2. Tu dir etwas Gutes, hab dich selber gern, du bist eine Welt für sich, grad so wie
ein Stern. Und so darfst du leuchten, ganz von innen raus, nimm dich an und sag dir:
Ja, so seh ich aus! La la la la...
3. Schenk dir mal ein Lachen, schau, wie gut das tut. Spür den tiefen Atem und den
neuen Mut. Lass die Seele leben ganz von innen raus, nimm dich an und sag dir:
Ja, so seh ich aus! La la la la...
Weitere passende Lieder:
- In eine Zeit so voller Tränen
- Wo du liebst
(siehe Notenheft und CD „Herzgeschrieben“)
- Zum Werkzeug deines Friedens mache mich
- Du bist einer, der den Stein ins Rollen bringt (siehe Notenheft und CD „Wirklich“)
- Die Kraft des Guten
- Eines Menschen Glaube
- Wenn das Wort lebendig wird
u.a.
(siehe Notenheft und CD „ZusammenWachsen“)
2002 verfasst als Singspiel für den Kinder- und Jugendchor Aschau am Inn,
wo die „Salesianer Don Boscos“ im Berufsbildungswerk Waldwinkel wirken.
Alle Lieder sind gemafrei.
Texte und Musik:
Rechte:
Kathi Stimmer-Salzeder
MUSIK UND WORT
Lärchenstr. 22
D-84544 Aschau a. Inn
info@musik-und-wort.de
www.musik-und-wort.de